Suche Mich Jetzt
AS Eupen wird weiter vom Verletzungspech verfolgt: Lambert und Magnée verpassen die nächsten Spiele

AS Eupen wird weiter vom Verletzungspech verfolgt: Lambert und Magnée verpassen die nächsten Spiele

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-20 15:05:16 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Eupens Kapitän Boris Lambert (r) im Zweikampf mit Konan N'Dri im Spiel gegen OH Löwen. Foto: Belga Nach dem Derby gegen Standard Lüttich haben sich die beiden AS-Spieler Boris Lambert und Gary Magnée aufgrund ihrer Verletzungen ersten medizinischen Untersuchungen unterzogen. Beide Spieler mussten zur Mitte der zweiten Halbzeit ausgewechselt werden. Bei Boris Lambert wurde nach Vereinsangaben ein Muskelbündelriss am linken Oberschenkel diagnostiziert. Damit wird der Kapitän voraussichtlich zwei Monate ausfallen. So kommt nach zwei Niederlagen auch noch das Verletzungspech hinzu, zumal Cheftrainer Florian Kohfeldt eine Zeitlang auch auf Gary Magnée verzichten muss. Eupens Gary Magnée (15) nimmt Maß und erzielt das 0:1 im Spiel in Kortrijk. Foto: Belga Die Verletzung von Magnée am linken Kniegelenk ist zwar weniger schwerwiegend als zunächst befürchtet, jedoch kann auch der Mittelfeldspieler in den kommenden Wochen nicht zum Einsatz kommen. Am kommenden Sonntag um 19.15 Uhr treten die Schwarz-Weißen bei Tabellenführer AA Gent an. Danach kommt der RSC Anderlecht, bevor Eupen bei Meister Royal Antwerp und der Union St. Gilloise zu Gast ist (siehe Übersicht am Ende dieses Artikels). Die AS wird in dieser Anfangsphase der Saison 2023/2024 vom Verletzungspech verfolgt. Bereits vor Saisonbeginn bzw. gleich im ersten Meisterschaftsspiel gegen Westerlo verletzten sich die beiden Neuzugänge Bartosz Bialek und Kevin Möhwald. Hier alle Spiele der AS Eupen bis zum Jahresende im Überblick: So. 24/09 19h15 AA Gent – AS Eupen Sa. 30/09 16h00 AS Eupen – RSC Anderlecht So. 08/10 16h00 Royal Antwerp – AS Eupen Fr. 20/10 20h45 Union St. Gilloise – AS Eupen Sa. 28/10 18h15 AS Eupen – SC Charleroi Fr. 03/11 20h45 St. Truiden – AS Eupen Sa. 11/11 18h15 AS Eupen – RWD Molenbeek Sa. 25/11 16h00 Cercle Brügge – AS Eupen Sa. 02/12 18h15 AS Eupen – KV Kortrijk So. 10/12 16h00 AS Eupen – KRC Genk Fr. 15/12 20h45 Westerlo – AS Eupen Sa. 23/12 16h00 AS Eupen – St. Gilloise Di. 26/12 16h00 OH Löwen – AS Eupen Zum Thema siehe folgenden Artikel auf OD: Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Entwurf der EU-Kommission sieht die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat um weitere 10 Jahre vor

Entwurf der EU-Kommission sieht die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat um weitere 10 Jahre vor

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-20 12:22:17 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Die Vertreter der europäischen Bürgerinitiative gegen Glyphosat, Franziska Achterberg (Greenpeace EU unit), Helmut Burtscher (GLOBAL2000 - Friends of the Earth Austria), Martin Pigeon (Corporate Europe Observatory), Mika Leandro (WeMove.EU), Jorgo Riss (Greenpeace EU unit), Angeliki Lysimachou (Pesticide Action Network Europe), Lisa Vickers (Avaaz) und David Schwartz (WeMove.EU/ECI coalition coordinator) halten am 23.10.2017 in Brüssel ein Transparent mit der Aufschrift "Stop Glyphosat". Foto: Oliver Beckhoff/dpa Die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat könnte nach einem Entwurf für einen Vorschlag der EU-Kommission verlängert werden. Dem am Mittwoch online gestellten Dokument zufolge könnte das Mittel 10 weitere Jahre eingesetzt werden.Der Vorschlagsentwurf wird am Freitag mit den EU-Staaten erörtert. Für den Einsatz sind bestimmte Bedingungen vorgesehen, etwa Maßnahmen zur Risikominderung. Dabei geht es etwa darum, zu verhindern, dass Glyphosat bei der Anwendung stark verweht wird. Glyphosat ist noch bis zum 15. Dezember EU-weit zugelassen. Umweltschutzorganisationen sehen in Glyphosat Gefahren für Menschen und Umwelt, der Hersteller Bayer weist das vehement zurück. 14.09.2023, Nordrhein-Westfalen, Leverkusen: Vier Personen halten vor der Konzernzentrale von Bayer-Konzernzentrale Banner in den Händen. Die Aktion richtet sich gegen die Verlängerung der EU-Zulassung des Pestizids Glyphosat. Foto: Federico Gambarini/dpa Der Konzern begrüßte den Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission. Er basiere auf den „überzeugenden wissenschaftlich fundierten Schlussfolgerungen“ der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). „Bayer ist der Ansicht, dass die Entscheidung der Mitgliedstaaten auf den wissenschaftlichen Schlussfolgerungen der zuständigen Behörden beruhen und zu einem Votum für eine erneute Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat führen sollte“, betonte das Unternehmen. Eine Entscheidung über die Verlängerung im zuständigen Ausschuss, in dem auch Vertreter der EU-Staaten sitzen, wird nicht vor Mitte Oktober erwartet – unter Umständen noch später. Für eine Entscheidung ist eine qualifizierte Mehrheit erforderlich. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Polizei meldet Verkehrsunfall mit Fahrerflucht und Gasalarm

Polizei meldet Verkehrsunfall mit Fahrerflucht und Gasalarm

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-20 11:48:42 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Mehrere Vorfälle meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Mittwoch, dem 20/09, sowie an den Tagen zuvor. – Verkehrsunfall mit Verletzten und Fahrerflucht: Am 19/09 um 10.38 Uhr wird der Polizei ein Verkehrsunfall mit Verletzten und Fahrerflucht gemeldet. Der 24-jährige Fahrer eines Kleinkraftrades befährt den Kehrweg in Eupen zwischen 09.30 Uhr und 09.40 Uhr. Dort wird er von einem kleinen schwarzen Personenkraftwagen abgedrängt und stürzt zu Boden. Er wird verletzt und das Moped beschädigt. Die andere Partei hat nicht angehalten. Eine Klage wird aktiert. – Gasalarm: Am 19/09 um 20.27 Uhr wird der Polizei ein Gasgeruch in Eupen, Bellmerin, gemeldet. Die Feuerwehr, RESA und die Polizei fahren vor Ort. Sieben Personen werden evakuiert. Messungen sind jedoch negativ, es gibt keinen Gasaustritt, vermutlich nur Fäulnisgase, die aus dem Abfluss kommen. Niemand wird verletzt. – Verkehrsunfall mit Sachschaden: Am 18/09 gegen 16.55 Uhr kommt es in Raeren, Eynattener Straße, zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 74-jähriger Autofahrer befährt die Eynattener Straße in Richtung Eynatten. Aufgrund eines geparkten Pkws umfährt der Autofahrer diesen. Als er sich auf seiner Spur erneut eingliedern möchte, kommt eine 63-jährige Autofahrerin ihm entgegen. Die Autofahrerin befährt die Eynattener Straße in Richtung Raeren in Schlangenlinie. Es kommt zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Neuwied niemand verletzt. Beide Fahrzeuge sind jedoch fahruntüchtig. Ein auferlegter Alkoholtest erweist sich positiv bei der 63-jährigen Autofahrerin. Deren Führerschein wird unverzüglich eingezogen. – Einbruchsdiebstahl: Am 18/09 gegen 17.33 Uhr stellt ein Polizeidienst in Eupen, Buschberger Weg, einen Einbruchsdiebstahl fest. Der oder die Täter haben sich auf die Rückseite des Wohnhauses begeben und dort ein Fenster aufgehebelt. Alle Räumlichkeiten im Inneren werden durchsucht. Zunächst ist noch unklar, was entwendet wurde. – Motorrad entwendet: Am 17/09 meldet sich um 14.56 Uhr ein Mann im Polizeikommissariat Eupen. Er hat nach eigenen Angaben sein Motorrad um 14.40 Uhr auf dem Parkplatz der Wesertalsperre in Eupen abgestellt und muss kurze Zeit später feststellen, dass dieses entwendet wurde. Anhand der vor Ort aufgefundenen Spuren kann man davon ausgehen, dass das Motorrad in einen Lieferwagen oder in ein ähnliches Fahrzeug gehoben und anschließend abtransportiert wurde. Bei dem gestohlenen Motorrad handelt es sich um eine KTM FMC von oranger und weißer Farbe. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Julian Nagelsmann soll neuer Bundestrainer werden: Zu teuer, zu jung, zu unerfahren oder zu arrogant?

Julian Nagelsmann soll neuer Bundestrainer werden: Zu teuer, zu jung, zu unerfahren oder zu arrogant?

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-20 09:10:27 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 08.03.2023, Bayern, München: Julian Nagelsmann soll der neue deutsche Bundestrainer werden. Foto: Sven Hoppe/dpa Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) steht wohl kurz vor der Verpflichtung von Wunschkandidat Julian Nagelsmann als Bundestrainer. Noch müssen die Gremien zustimmen. Passt Nagelsmann zum höchsten Trainer-Amt? Nach den ersten Gesprächen zwischen den DFB-Spitzen und Julian Nagelsmann könnte die Bundestrainer-Frage schnell endgültig geklärt sein. Zwar waren Spekulationen um eine fixe Verkündung des Vertrags bis zur Heim-EM 2024 noch verfrüht, doch ein Engagement des 36-Jährigen ist wohl sehr wahrscheinlich. Bei einem Gelingen des auf zehn Monate angelegten Projekts kann sich Nagelsmann nach dpa-Informationen sogar eine längere Amtszeit vorstellen. – Was ist noch zu klären? Auch wenn Nagelsmann wohl beim Gehalt im Vergleich zu seiner Zeit als Trainer des FC Bayern zu deutlichen Abstrichen bereit ist, müsste der Deutsche Fußball-Bund tief in die knappe Kasse greifen. Dieser Punkt dürfte in den DFB-Gremien noch Thema werden. Das Präsidium des Verbands sowie der Gesellschafterausschuss und der Aufsichtsrat der DFB GmbH und Co. KG müssen der Berufung des Nachfolgers von Hansi Flick zustimmen. 12.04.2022, Bayern, München: Trainer Julian Nagelsmann von München gestikuliert am Spielfeldrand. Foto: Angelika Warmuth/dpa Offen ist auch, welche Co-Trainer Nagelsmann mitbringen darf und wer aus dem aktuellen DFB-Stab weiterbeschäftigt werden soll. Zudem muss finalisiert werden, unter welchen Bedingungen Nagelsmann seinen bis noch Mitte 2026 laufenden Vertrag beim FC Bayern auflöst und inwiefern der DFB die Münchner entschädigen muss. Im Gespräch ist ein schon länger avisiertes Spiel des Nationalteams gegen die Bayern. – Was spricht für Nagelsmann als Bundestrainer? „Julian macht jeden Spieler besser“, sagte sein einstiger Förderer Dietmar Hopp bei Sky und ergänzte: „Ich bin überzeugt davon, dass er neben seiner fachlichen Qualität durch seine persönliche Art der Ansprache die Nationalmannschaft und die Fans gleichermaßen begeistern wird.“ Auch Thomas Tuchel, Nagelsmanns Nachfolger bei den Bayern, sagte: „An der fachlichen Qualität und an dem Know-how und an den Skills wird es nicht scheitern.“ In der Branche ist Nagelsmann anerkannt, so mancher Bayern-Profi zeigte sich bitter enttäuscht von seinem Rauswurf im März. – Was könnte Nagelsmanns Projekt erschweren? Nach Otto Nerz wäre Nagelsmann der jüngste DFB-Cheftrainer. So mancher Altstar sieht die fehlende Erfahrung des 36-Jährigen als Problem. Manchen gilt der designierte neue Bundestrainer als arrogant. 03.09.2022, Berlin: Co-Trainer Xaver Zembrod (l-r), Trainer Julian Nagelsmann und Co-Trainer Dino Toppmöller von Bayern München verfolgen das Spiel. Toppmöller plädiert für Nagelsmann als neuen Bundestrainer. Foto: Andreas Gora/dpa Durch die große Bayern-Fraktion in der DFB-Auswahl dürfte eine Verpflichtung Nagelsmanns zudem stärkere Auswirkungen auf das Binnenklima haben als bei anderen Kandidaten. Spieler wie Joshua Kimmich oder der zuletzt nicht berufene Leon Goretzka könnten wieder auf zentrale Rollen im Nationalteam hoffen. Dagegen war Nagelsmanns Beziehung zum noch immer pausierenden Manuel Neuer in München schon erheblich belastet. Die Frage ist auch, wie der Stil des modebewussten Fußballlehrers, der schon mal mit dem Longboard zum Training auftaucht, zum Amt des Bundestrainers passt. – Wie geht es beim DFB-Team weiter? Bis zur umstrittenen USA-Reise im Oktober soll der neue Bundestrainer sein... Lees meer

0:5-Debakel für Royal Antwerp beim FC Barcelona

0:5-Debakel für Royal Antwerp beim FC Barcelona

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-19 21:52:31 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 19.09.2023, Spanien, Barcelona: Robert Lewandowski (M) von Barcelona erzielt das 2:0. Foto: Tom Goyvaerts/Belga/dpa Der Royal Antwerp FC hat bei seinem Debüt in der Champions League eine heftige Klatsche kassiert. Der „Great Old“ unterlag am Dienstag am 1. Spieltag der Gruppenphase dem FC Barcelona 0:5. Schon nach 22 Minuten hatten die Katalanen mit 0:3 im Hintertreffen gelegen. (wird fortgesetzt) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Ein neuer Krieg zwischen dem christlich-orthodoxen Armenien und dem muslimischen Aserbaidschan?

Ein neuer Krieg zwischen dem christlich-orthodoxen Armenien und dem muslimischen Aserbaidschan?

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-19 15:50:56 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 19.09.2023, Aserbaidschan, ---: Rauch steigt über einem Gebiet auf, in dem sich nach aserbaidschanischen Angaben Stellungen der armenischen Streitkräfte in dem Gebiet Berg-Karabach befinden. Im Südkaukasus hat die Ex-Sowjetrepublik Aserbaidschan eine neue Militäroperation zur Eroberung der Konfliktregion Berg-Karabach gestartet. Foto: ---/Defense Ministry of Azerbaijan/AP/dpa Im Südkaukasus deutet sich ein neuer Krieg zwischen den verfeindeten Ex-Sowjetrepubliken Armenien und Aserbaidschan an. Baku hat mit dem massivem Beschuss der Region Berg-Karabach begonnen. Ziel sei es, das armenische Militär völlig aus der Region zu vertreiben, heißt es. Im Südkaukasus hat die Ex-Sowjetrepublik Aserbaidschan einen neue Militäreinsatz zur Eroberung der Konfliktregion Berg-Karabach gestartet. Das Verteidigungsministerium in Baku sprach am Dienstag zur Begründung von einer „Antiterroroperation lokalen Charakters zur Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung“ in der Region. Der Mitteilung aus Baku zufolge dient der Militäreinsatz dazu, den nach dem letzten Berg-Karabach-Krieg 2020 im Waffenstillstand festgeschriebenen Rückzug armenischer Truppen aus dem Gebiet durchzusetzen. Es werde nur auf militärische Ziele geschossen, behauptete das aserbaidschanische Verteidigungsministerium. 25.11.2020, Aserbaidschan, Charektar: Ein armenischer Soldat steht neben der Flagge von Berg-Karabach auf einem Hügel in der Nähe von Charektar in der separatistischen Region Berg-Karabach an der neuen Grenze zum Bezirk Kalbajar, der an Aserbaidschan übergeben wurde. Foto: Sergei Grits/AP/dpa Den Angaben aus Baku zufolge wurden zuvor zunächst eigene Stellungen von armenischer Artillerie angegriffen und mehrere Soldaten verletzt. Der frühere Regierungschef der international nicht anerkannten Republik Arzach in Berg-Karabach, Ruben Wardanjan, berichtete hingegen auf seinem Telegram-Kanal von massivem Artilleriefeuer auf das Gebiet. „Die Führung von Armenien muss Arzach anerkennen und sich dem Schutz unserer Bürger anschließen“, forderte er als Konsequenz. Die Anschuldigungen aus Baku wies auch die aktuelle Führung der Konfliktregion um die Hauptstadt Stepanakert zurück. Die Verteidigungskräfte hielten sich an den Waffenstillstand, teilte das Verteidigungsministerium von Arzach in einer Pressemitteilung mit. Der Vorwurf, die Feuerpause gebrochen und zwei aserbaidschanische Soldaten verletzt zu haben, sei „erlogen und entspricht nicht den Tatsachen“, heißt es in einer Mitteilung. 04.10.2020, Aserbaidschan, Stepanakert: Eine alte Frau sitzt mit einem Gewehr im Eingang ihres Hauses, während die aserbaidschanische Armee die Stadt Stepanakert unter Beschuss nimmt. Foto: Celestino Arce Lavin/ZUMA Wire/dpa Das christlich-orthodoxe Armenien und das muslimische Aserbaidschan sind seit langem verfeindet. Größter Zankapfel zwischen Eriwan und Baku ist die Enklave Berg-Karabach, die zu Aserbaidschan gehört, aber von Armeniern bewohnt wird. Nach einem Krieg Anfang der 1990er Jahre hatte zunächst Armenien die Oberhand. In einem zweiten Krieg 2020 siegte das mit Geld aus dem Öl- und Gasgeschäft hochgerüstete Aserbaidschan und eroberte eigenes Territorium zurück. In kürzeren Militäraktionen danach besetzte Baku auch etwa 150 Quadratkilometer armenisches Staatsgebiet. Das Außenministerium von Armenien verlangte in der vergangenen Woche, dass Aserbaidschan diese Gebiete räume. Baku erwiderte, dass Armenien immer noch acht aserbaidschanische Dörfer besetzt halte. Baku blockiert seit Monaten die Verbindung der etwa 120.000 Karabach-Armenier nach Armenien. In dem Gebiet fehlt es an Lebensmitteln und Medikamenten. Aserbaidschan wird in dem Konflikt von der Türkei unterstützt, während Russland als traditionelle Schutzmacht Armeniens an Einfluss verliert. „Infolge der Ereignisse in der Ukraine haben sich die Möglichkeiten Russlands... Lees meer

Wohnhaus von Kindermörder Dutroux nun Gedenkgarten

Wohnhaus von Kindermörder Dutroux nun Gedenkgarten

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-19 14:25:12 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 19.09.2023, Belgien, Marcinelle: Paul Magnette (hinten), Bürgermeister von Charleroi, hält eine Rede anlässlich der Einweihung eines Gedenkgartens auf dem Gelände des abgerissenen Hauses des verurteilten Kindesentführers und Mörders Dutroux in Marcinelle. Foto: Mathieu Colinet/Belga/dpa Ein Gedenkgarten soll künftig an die schrecklichen Taten des Kindermörders Marc Dutroux erinnern. Er wurde am Dienstag in Charleroi südlich von Brüssel eröffnet. Zuvor stand an der Stelle eines der beiden Häuser, in denen Dutroux seine Verbrechen beging. Die Affäre Dutroux hat in den 1990er Jahren ganz Belgien erschüttert. Dutroux entführte sechs Mädchen, missbrauchte und folterte sie. Vier von ihnen starben. Am 13. August 1995 konnte die Polizei Dutroux fassen. Der heute 66-Jährige sitzt nach wie vor im Gefängnis. An der Zeremonie nahmen auch die Väter zweier Opfer teil. Die Familien der Opfer wollten das Haus ursprünglich als Gedenkstätte erhalten. Sie stimmten dann aber dem Abriss zu, unter der Bedingung, dass der Keller, in dem zwei Mädchen getötet wurden, erhalten bleibe. (dpa) 19.09.2023, Belgien, Marcinelle: Die Einweihung eines Gedenkgartens auf dem Gelände des abgerissenen Hauses des verurteilten Kindesentführers und Mörders Dutroux findet statt. Foto: Mathieu Colinet/Belga/dpa Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Christine Mauel: Wasserpreis bleibt bis Juni 2024 stabil

Christine Mauel: Wasserpreis bleibt bis Juni 2024 stabil

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-19 13:50:48 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Wasser ist ein kostbares Gut. Foto: Shutterstock Die Wallonische Wasserverteilungsgesellschaft (SWDE) sieht von einer angedachten Preiserhöhung Anfang 2024 ab und wird die Lage im Juni kommenden Jahres erneut beurteilen. Das gab die ostbelgische Regionalabgeordnete Christine Mauel (PFF/MR) am Dienstag bekannt. Ursprünglich hatte die SWDE eine Erhöhung um vier Prozent zum Jahresanfang 2024 angepeilt, nachdem der Preis für das Wasser der Verteilungsgesellschaft, an die fast 200 Gemeinden in der Wallonie und in der DG angeschlossen sind, 2022 sechs Prozent gestiegen war. „Die SWDE kann den Wasserpreis nicht ohne Zustimmung der WR erhöhen“, erklärte Mauel. „Es braucht eine Genehmigung durch die Regierung in Namur.“ Bei der SWDE gehe man davon aus, dass die aktuelle Situation es erlaube, die laufenden Kosten mit den geschätzten Einnahmen zu decken. Das werde sich aber ändern, wenn ein neuer Indexsprung komme, so die Abgeordnete. „Der wird die Lohnkosten nach oben treiben.“ In der Wallonie verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt zwischen 75 und 80 Kubikmeter Wasser im Jahr. Der SWDE-Preis liegt aktuell bei rund 2,80 Euro pro Kubikmeter. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

“Stiller Killer”: WHO verlangt mehr Einsatz gegen Bluthochdruck – Jeder dritte Erwachsene betroffen

„Stiller Killer“: WHO verlangt mehr Einsatz gegen Bluthochdruck – Jeder dritte Erwachsene betroffen

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-19 10:14:33 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Krankenpfleger misst den Blutdruck einer Patientin. Foto: Christoph Soeder/dpa Bluthochdruck ist nach Angaben der WHO ein „stiller Killer“, weil vier von fünf Betroffenen nicht richtig behandelt werden. Mit besserer Aufklärung, Diagnose und Behandlung könnten nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation bis 2050 weltweit 76 Millionen Menschenleben gerettet werden. Ebenso würden 120 Million Schlaganfälle und 79 Millionen Herzinfarkte verhindert. In ihrem ersten Bericht über das globale Ausmaß von Bluthochdruck schrieb die WHO am Dienstag, dass jeder dritte Erwachsene betroffen sei. Ein Blutdruckmessgerät. Als überhöht gilt nach WHO-Definition ein Blutdruck von mehr als 140 zu 90. Foto: Pixabay Bluthochdruck kann zu Schlaganfällen, Herzinfarkten, Herz- und Nierenversagen und vielen anderen Krankheiten führen. Als überhöht gilt nach WHO-Definition ein Blutdruck von mehr als 140 zu 90. Bei manchen Menschen seien es die Gene oder das Alter, das zu der Krankheit beitrage. Risikofaktoren seien aber auch sehr salzhaltiges Essen, wenig körperliche Betätigung und zu viel Alkohol. Die Zahl der Menschen mit hohem Blutdruck habe sich zwischen 1990 und 2019 verdoppelt – auf rund 1,3 Milliarden Menschen. Fast die Hälfte von ihnen sei sich des Problems aber gar nicht bewusst. Drei Viertel der Betroffenen leben in Ländern mit niedrigen oder mittleren Einkommen. Die WHO lobte Kanada und Südkorea, wo inzwischen mehr als die Hälfte aller Betroffenen behandelt würden. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Feuertaufe für Royal Antwerp FC in der Champions League heute Abend um 21 Uhr beim FC Barcelona

Feuertaufe für Royal Antwerp FC in der Champions League heute Abend um 21 Uhr beim FC Barcelona

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-19 09:08:44 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 18.09.2023, Spanien, Barcelona: Antwerp-Pressesprecher Erwin van den Sande (l-r), Antwerpens Cheftrainer Mark van Bommel und Antwerpens Jelle Bataille während einer Pressekonferenz. Foto: Tom Goyvaerts/Belga/dpa Belgiens Fußballmeister Royal Antwerp FC macht heute Bekanntschaft mit der Gruppenphase der Champions League. 66 Jahre nach seiner einzigen Teilnahme an der Königsklasse (1957 scheiterte der älteste Fußballclub des Landes im Achtelfinale des Europapokals der Landesmeister an Real Madrid) tritt der „Great Old“ beim großen FC Barcelona an. Dieses Spiel des ersten Spieltags der Gruppe H wird heute Abend um 21.00 Uhr (live auf Club RTL, vtm2 und pickx+sports) nicht im legendären Camp Nou, der Heimstätte von Barça, die gerade renoviert wird, sondern im Olympiastadion Lluís-Companys auf den Höhen des Montjuic ausgetragen (siehe VIDEO unten). 16.09.2023, Spanien, Barcelona: Ferran Torres vom FC Barcelona feiert sein Tor zum 3:0 mit Robert Lewandowski. Foto: Joan Monfort/AP Als letzter belgischer Verein, der ein europäisches Finale erreichte (1992/1993 gegen Parma in Wembley im Europapokal der Pokalsieger), wird Antwerp versuchen, mit seinen Mitteln zum Erfolg zu kommen. Trainer Mark van Bommel, der 2006 als Spieler mit dem FC Barcelona die Champions League gewann, will dafür sorgen, dass sein Team nicht ständig in die Defensive gedrängt wird. Die Antwerpener müssen sich vor allem vor Barcelonas polnischem Mittelstürmer Robert Lewandowski in Acht nehmen, dem in den letzten drei Spielen drei Tore und zwei Assists gelungen sind. Zum Glück für den belgischen Meister ist Abwehrspieler Toby Alderweireld nach seiner Verletzung am Arm, die er sich in der Qualifikation bei AEK Athen zugezogen hatte, wieder fit. Seine ganze Routine wird Antwerp im Olympiastadion von Barcelona brauchen. Der FC Porto und Shaktar Donezk sind die beiden anderen Gruppengegner. (cre) Nachfolgendes VIDEO zeigt die Mannschaft von Antwerp am Montag beim Abschlusstraining im Olympiastadion von Barcelona: Matchday -1 vibes. 💪🔴⚪️ #UCL #AntwerpOnTour pic.twitter.com/AJvoDqTRcC — Royal Antwerp FC (@official_rafc) September 18, 2023 Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

LESERBRIEF – Umweltfreundliche Kommunalpolitik !?

LESERBRIEF – Umweltfreundliche Kommunalpolitik !?

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-18 17:25:24 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Foto: Shutterstock Eigentlich wollte ich nur von der Herbesthaler Straße nach Hause. In die Straße in Kettenis, die im Juni neugestaltet wurde, um aktuell wieder aufgerissen zu werden, da an einer verkehrsberuhigten Stelle eine Verkehrsberuhigung eingebaut werden muss. Eigentlich kein großes Ding. Da hatte ich aber ein weiteres Mal die Rechnung ohne die derzeitige Verkehrs- und Umweltpolitik der Stadt gemacht. Buschberg – Scheidweg – Schnellewindgasse – ankommen!? Weit gefehlt… Scheidweg gesperrt STOP! – ok, dann halt Buschberg weiter, bis zur Kirche Kettenis – neee… Winkelstraße gesperrt STOP! – na gut, dann notgedrungen Zur Nohn – Hochstraße – Weimser Straße – Lindenberg – Talstr… NEEEE Talstraße gesperrt… STOP! (Zur Sicherheit mal die Tankanzeige gecheckt…) Also über die Aachener Straße wieder den ganzen Weg Richtung Eupen – Schnellewindgasse und dann nur noch über das großzügig zur Verfügung gestellte Grundstück des Nachbarn, da die Straße natürlich auch von dieser Seite wegen der entstehenden Verkehrsberuhigung so gut wie dicht ist. Endlich zuhause angekommen frage ich mich, warum ich und sicherlich zahlreiche weitere Leidensgenossen ungefragt einen solchen „ökologischen Reifenabdruck“ hinterlassen mussten. Es geht doch nichts über eine umweltfreundliche Kommunalpolitik. 18.09.2023 Serge Heinen, Eupen-Kettenis Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Die ostbelgische Merkel [Zwischenruf] – Ostbelgien Direkt

Die ostbelgische Merkel [Zwischenruf] – Ostbelgien Direkt

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-18 15:15:41 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt DG-Ministerin Isabelle Weykmans. Foto: OD Nach 20 Jahren hat Isabelle Weykmans genug von der Gemeinschaftspolitik. Die PFF-Politikerin will bei der nächsten PDG-Wahl nicht mehr kandidieren. Und nach eigener Einschätzung hat sie sich nichts vorzuwerfen. „Ich würde nichts anders machen“, hat sie gesagt. Ein Zwischenruf. In einem längeren Gespräch mit dem Grenz-Echo blickte Weykmans zufrieden auf die zwei Jahrzehnte an der Eupener Klötzerbahn zurück und ließ einige Gemeinsamkeiten mit der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erkennen, die 16 Jahre im Amt war. Genauso wie Merkel, die nach Beginn des Ukraine-Krieges in einem Interview meinte, sie wüsste nicht, weshalb sie sich für ihre Tätigkeit als Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland entschuldigen müsste, beteuerte Weykmans in dem Gespräch mit der ostbelgischen Tageszeitung: „Ich würde nichts anders machen“. Isabelle Weykmans beim BRF-Interview. Foto: OD Merkel hat mit ihrer katastrophalen Fehleinschätzung der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 Deutschland in die Arme der AfD getrieben und besaß später auch noch die Unverfrorenheit, nach der Zwangseinverleibung der Halbinsel Krim durch Russland im Jahr 2014 mit Kremlchef Wladimir Putin Nord-Stream II auszuhandeln, weil sie wusste, dass die Energiewende kurz- und mittelfristig nicht ausreichen würde, um Deutschlands enormen Energiebedarf zu decken. Trotz solcher Fehler, die Deutschland heute noch teuer zu stehen kommen, ist Merkel überzeugt, dass sie sich dafür nicht zu entschuldigen braucht. Dabei hätte es genügt zu sagen, was andere führende CDU-Politiker wie zum Beispiel Wolfgang Schäuble nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine freimütig zugegeben haben : „Wir haben uns in Putin geirrt!“ Auch Isabelle Weykmans will sich nicht geirrt haben, denn sonst würde sie nicht behaupten: „Ich würde nichts anders machen!“ Natürlich sind die Entscheidungen, die sie in ihren Zuständigkeitsbereichen zu treffen hatte, längst nicht so bedeutsam wie die von Merkel. Trotzdem hat es auch in den 20 Jahren von Isabelle Weykmans Entscheidungen gegeben, die man gerade aus heutiger Sicht anders hätte machen können. Isabelle Weykmans war am 26. Mai 2019 zum zweiten Mal nach 2014 Spitzenkandidatin der PFF. Foto: OD Zunächst einmal war Weykmans mit 24 Jahren viel zu jung, als sie 2004 Ministerin wurde. Die PFF war damals einer Art „Jugendwahn“ erlegen und glaubte, durch eine radikale Verjüngung verlorene Wählerstimmen zurückgewinnen zu können, was ihr bis heute nicht gelungen ist. Wer in ein Ministeramt einsteigt, braucht ein Minimum an Berufs- und Lebenserfahrung. Sowohl in der Medien- als auch in der Kulturpolitik hat Isabelle Weykmans in den 20 Jahren einen Apparat geschaffen, der den Regierenden zu Treue und Gehorsam verpflichtet ist. Während Kulturveranstalter in den 1970er und 1980er Jahren in der Regel sehr kritische Menschen waren, gerade im Verhältnis zur Politik, stehen sie heute der Regierung treu zu Diensten. Das wird zwar so nicht explizit gesagt, geschweige denn irgendwo schriftlich festgehalten, aber in letzter Konsequenz ist dem so. Mit dem Kulturdekret von 2013 habe man „eine Refinanzierung und eine Professionalisierung des Sektors vorgenommen“, sagt Weykmans. Anders ausgedrückt: Geld von der DG gibt’s nur, wenn man sich nichts hat zu Schulden kommen lassen.  Und der Richter ist... Lees meer

LESERBRIEF – Der Weg in die Armut – Unsere politische Klasse ist “außen grün und innen rot”

LESERBRIEF – Der Weg in die Armut – Unsere politische Klasse ist „außen grün und innen rot“

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-18 12:52:39 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Foto: Shutterstock Der Weg in die Armut scheint vorprogrammiert zu sein, und unsere derzeitige politische Führung verkündet dies scheinbar mit Stolz: „Wir werden euch noch ärmer machen!“ Wie üblich werden diejenigen, die bereits in Armut leben, unter diesem Vorhaben am stärksten leiden, denn der Abbau des Wohlstands trifft die gesamte Gesellschaft. Einige Länder wie China, Brasilien, Indien und ihre Nachbarn, einschließlich Russland, haben erkannt, dass sie sich nicht im Namen von Netto-Null-Emissionen deindustrialisieren müssen, um ihren Wohlstand zu bewahren. Im Gegensatz dazu sehen wir in der Ukraine keine Anstrengungen zur Netto-Null-Emission, sondern vielmehr Versuche, „elektrisch betriebene Panzer, Kampfflugzeuge und Raketen“ zu entwickeln. In der Welt der Drohnenkriegsführung geht es weiterhin darum, „immer größere und zerstörerischere Schläge für weniger Geld“ zu liefern. China verstärkt seine Militärpräsenz im Südchinesischen Meer und treibt seine „Belt and Road“-Initiative sowie kapitalintensive Infrastrukturprojekte in Sri Lanka und Afrika voran, ohne allzu sehr auf „Kohlenstoffreduzierung“ zu achten. Ironischerweise glauben sie, dass Europas Pläne, uns auf Elektroautos umzustellen, ihre Gelegenheit sind, unsere Autoindustrie auf unsere Kosten zu übernehmen! Die politische Elite des Westens scheint den Kontakt zur Vernunft verloren zu haben. Sie verstehen nicht den „intellektuellen Antrieb“ hinter diesen Entwicklungen und sind entschlossen, den Fortschritt der letzten 500 oder sogar 10.000 Jahre rückgängig zu machen. Ihre gegenwärtigen Denkmuster, Gesetze und Politiken werden zwangsläufig unseren Lebensstandard senken, wobei die Armen am stärksten betroffen sind. Sie lassen uns in relative Armut stürzen und überlassen die Zukunft dunkleren und autoritären Rivalen. Und dennoch behaupten sie, „gute Menschen zu sein, die das Richtige tun“. Oh, wie sehr wir uns vor einer solchen „Gutmütigkeit“ fürchten! Das ist es, was ich meine, wenn ich unsere politische Klasse als „außen grün und innen rot“ bezeichne. Ähnlich wie die „Sozialisten im seidenen Schlafanzug“ von einst sind sie der Ansicht, dass Regeln, die für uns gelten, nicht für sie gelten sollten. Sie jetten in teuren Flugzeugen zu Gipfeltreffen, um sich in Fünf-Sterne-Hotels zu verwöhnen. Dort predigen sie uns, dass wir nicht fliegen dürfen, keine Autos haben dürfen, kein Fleisch essen sollen und höhere Steuern zahlen müssen – und das, ohne selbst Gehaltsforderungen zu stellen, die mit der Inflation Schritt halten, um ihren eigenen Lebensstandard zu erhalten! Und dennoch erwarten sie, dass wir weiterhin für sie stimmen. Sie verdienen nicht unsere Stimmen, sondern unsere Verachtung! 18.09.2023 Pascale Baudimont, Eupen Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Kontrollaktion in der Aachener City – Sicherheitsgefühl stärken

Kontrollaktion in der Aachener City – Sicherheitsgefühl stärken

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-18 11:47:20 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Foto: Shutterstock Unter dem Motto „Aachen-Gemeinsam-Sicher“ haben in den vergangenen zwei Wochen an verschiedenen Stellen der Aachener Innenstadt großangelegte Kontrollen stattgefunden. Durchgeführt wurde die Aktion von der Stadt Aachen, der Bundespolizei sowie der Polizei Aachen. Beteiligt waren Polizeibeamte aus nahezu allen Aufgabenbereichen des hiesigen Präsidiums. So wurden neben den Kräften des Wachdienstes und Bezirksdienstes auch Spezialisten der Kriminalkommissariate, sowie der Verkehrsdienst und Verkehrssicherheitsberater eingesetzt. Auch Hundertschaftsbeamte unterstützten die Aktion. Die geplante Aktion zur Stärkung des Sicherheitsgefühls umfasst neben den üblichen Verkehrskontrollen auch die Überprüfung von Fußgängern. Dazu wurden an vorher festgelegten Örtlichkeiten Kontrollstellen eingerichtet. Foto: Shutterstock Durch die uniformierten und zivilen Beamten der verschiedenen Behörden konnten im Zeitraum vom 1. September bis zum 17. September 2023 über 2.300 Personen kontrolliert und bei mehr als 10.000 Fahrzeugen die Geschwindigkeit gemessen werden. Das führte zu knapp 100 Strafanzeigen und zur Festnahme von 11 Personen. Im Verkehrsbereich wurden von knapp 1.500 kontrollierten Fahrzeugen der Zustand von lediglich 75 beanstandet. Im Rahmen der Geschwindigkeitsmessungen müssen 81 Fahrzeugführer mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen, 655 erwartet ein Verwarngeld. Während der gemeinsamen Aktion kam es fünf Mal zu Angriffen bzw. Widerstandshandlungen zum Nachteil der Mitarbeiter der Ordnungsbehörden oder der Polizei. Dabei wurden insgesamt sieben Personen leicht verletzt. Neben der Verstärkung des Sicherheitsgefühls in der Stadt Aachen verfolgte die Aktion auch konkrete Ziele in bestimmten Phänomenbereichen. So wurden unter anderem Schwerpunktmaßnahmen zur Durchsetzung des Jugendschutzes, Nichtraucherschutzes, der illegalen Müllentsorgung und der Belästigung durch aggressives Betteln getroffen. Ziel war es auch, ein Gesprächsangebot zu schaffen. So wurde an vielen Kontrollstellen zum Verweilen und Austausch eingeladen. Dass die Aktion auf Zuspruch stößt, wurde in zahlreichen Gesprächen mit interessierten Passanten deutlich, die den offensiven Einsatz durchweg lobten. Die gemeinsamen Kontrollen der Stadt Aachen, Bundespolizei und Polizei Aachen werden in regelmäßigen Abständen fortgesetzt. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Ukrainischer Präsident Selenskyj warnt vor einem Dritten Weltkrieg und vergleicht Putin mit Hitler

Ukrainischer Präsident Selenskyj warnt vor einem Dritten Weltkrieg und vergleicht Putin mit Hitler

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-18 08:52:04 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 28.06.2023, Ukraine, Kiew: Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, während einer Sitzung des ukrainischen Parlaments. Foto: -/Ukrainian Presidential Press Office/AP/dpa Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat kurz vor dem Start der hochkarätig besetzten UN-Generaldebatte vor einem Dritten Weltkrieg gewarnt und Kremlchef Wladimir Putin mit Adolf Hitler verglichen. Die russische Gesellschaft habe den Respekt der Weltöffentlichkeit verloren, sagte Selenskyj laut englischer Übersetzung des US-Senders CBS in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview der Sendung „60 Minutes“. „Sie haben ihn gewählt und wiedergewählt und einen zweiten Hitler herangezogen.“ Man könne die Zeit nicht zurückdrehen, aber Putin jetzt stoppen. 27.02.2022, Hessen, Frankfurt/Main: Demonstrantinnen halten ein Plakat mit der Aufschrift „Nato stop Put-ler“. „Putler“ ist eine Wortschöpfung aus den Namen „Putin“ und „Hitler“. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa „Wenn die Ukraine fällt, was wird dann in zehn Jahren passieren?“, sagte Selenskyj weiter. Wenn die Russen Polen erreichen würden, komme dann ein Dritter Weltkrieg, fragte er. Daher müsse sich die ganze Welt entscheiden, ob Putin aufgehalten werden solle, oder man den Beginn eines Weltkriegs heraufbeschwören wolle. Selenskyj wird an diesem Montag in New York erwartet. Am Dienstag beginnt die Generaldebatte der UN-Vollversammlung, bei der von Dienstag an über eine Woche lang mehr als 140 Staats- und Regierungschefs sprechen werden. Präsident Selenskyj dürfte die größte Aufmerksamkeit auf sich ziehen – mit Spannung wird eine hochrangig besetzte Sicherheitsratssitzung am Mittwoch erwartet, wo er erstmals seit Kriegsbeginn auf den russischen Außenminister Sergej Lawrow treffen könnte. Selenskyj will im Anschluss an seinen  Besuch in New York nach Washington weiterreisen. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Historischer Jumbo-Triumph bei der Vuelta – Remco Evenepoel sorgt bis zuletzt für Spektakel

Historischer Jumbo-Triumph bei der Vuelta – Remco Evenepoel sorgt bis zuletzt für Spektakel

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-17 20:35:14 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 17.09.2023, Spanien, Madrid: Sepp Kuss (M) aus den USA vom Team Jumbo-Visma jubelt nach seinem Sieg. Foto: Manu Fernandez/AP/dpa Die letzte Vuelta-Etappe war nur noch Formsache. Jumbo-Visma gewinnt als erstes Rad-Team alle drei großen Landesrundfahrten. Der historische Triumph ruft die Zweifler auf den Plan. Es war ein Bild für die Ewigkeit. Arm in Arm rollten Sepp Kuss, Jonas Vingegaard und Primoz Roglic über den Zielstrich der vorletzten Etappe der Spanien-Rundfahrt. Der historische Triumph war faktisch perfekt, die Schlussetappe nach Madrid – die Sprinter Kaden Groves am Sonntag gewann – nur noch die verdiente Ehrenrunde. Das unantastbare Trio bildet das Podium der Gesamtwertung – und fährt im selben Team. „Ich bin oft in siegreichen Teams, aber das Führungstrikot zu tragen, ist unglaublich. Ich lebe meinen Traum“, sagte der Vuelta-Sieger Kuss. Im Ziel stemmte der US-Amerikaner sein eigens in der Trikotfarbe rot lackiertes Rad jubelnd in die Höhe. 17.09.2023, Spanien, Madrid: Die Führenden der einzelnen Wertungen bereiten sich auf den Start vor. Foto: Ricardo Rubio/EUROPA PRESS/dpa Die Mannschaft Jumbo-Visma, wegen ihrer schwarz-gelben Trikots ehrfurchtsvoll „Killerwespen“ genannt, dominierte die drei großen Landesrundfahrten in diesem Jahr wie keine andere Equipe zuvor. Roglic gewann im Mai den Giro d’Italia, Vingegaard im Juli die Tour de France – und in Spanien war nun Edelhelfer Kuss an der Reihe. Alle drei Grand Tours in einem Jahr hat noch nie eine Mannschaft gewonnen. Drei Fahrer eines Teams auf dem Podium der Vuelta hatte es zuvor nur 1966 durch den KAS-Rennstall gegeben. Ein Grund für die Stärke Jumbos ist die Schwäche der Konkurrenz. Titelverteidiger Remco Evenepoel trat nicht in der Form des Vorjahres an, und die kletterfesten Spanier wie Juan Ayuso, Enric Mas und Mikel Landa erfüllten mal wieder nicht die Sehnsüchte ihrer Landsleute. „Wir hatten mehr Gegenwehr erwartet, aber am Ende hatten wir die drei stärksten Fahrer im Rennen“, sagte Sportchef Grischa Niermann. Fünf Etappen gewannen seine Fahrer in den vergangenen drei Wochen in Spanien. Für den Sport ist die Dominanz Gift, denn sie kann zu Langeweile führen. Zudem bietet sie gerade im Radsport Nährboden für allerlei Verdächtigungen. Natürlich wurden die Jumbo-Profis danach gefragt. „Wir verstehen die Skepsis“, sagt Vingegaard. „Die Leute sollten jedoch wissen, dass wir sehr viel opfern und sehr detailliert arbeiten. Wir machen in diesem Team alles perfekt, und das macht einen großen Unterschied.“ Er sei sich „100 Prozent sicher, meine zwei Kollegen nehmen nichts und für mich gilt das auch.“ 17.09.2023, Spanien, Madrid: Remco Evenepoel aus Belgien jubelt auf dem Podium bei seiner Ehrung als angriffslustiger Vuelta-Teilnehmer. Foto: Manu Fernandez/AP/dpa Was Jumbo allerdings nicht wegdiskutieren kann, ist die positive Dopingprobe von Michel Heßmann. Der Freiburger wurde bei einer Trainingskontrolle am 14. Juni in Deutschland positiv auf ein Diuretikum getestet. Die Mittel regen die Harnproduktion an und sorgen so für die Entwässerung des Körpers. Von seinem Team wurde er im August nach Bekanntwerden bis auf Weiteres suspendiert. Die Staatsanwaltschaft durchsuchte seine Wohnung, wo keine Dopingmittel gefunden wurden. Die Ermittlungen laufen. Heßmann war in diesem Jahr beim... Lees meer

Autofreier Sonntag in Brüssel und anderen Teilen von Belgien

Autofreier Sonntag in Brüssel und anderen Teilen von Belgien

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-17 15:34:59 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 17.09.2023, Belgien, Antwerpen: König Philippe von Belgien (l) und sein Sohn Prinz Gabriel nehmen an einer Fahrradtour während des autofreien Sonntags teil. Foto: Hatim Kaghat/Belga/dpa Im Rahmen der Mobilitätswoche, die vom 16. bis 22. September stattfindet, werden am Sonntag in Brüssel sowie in 40 Städten in Flandern und einigen Städten in der Wallonie Autos verboten. In Antwerpen nahmen König Philippe in Begleitung von Prinz Gabriel an einer Fahrradtour in der autofreien Scheidemetropole statt. In Brüssel war es von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr untersagt, mit dem Auto zu fahren. Die Maßnahme galt für alle, außer für öffentliche Verkehrsmittel (die kostenlos zugänglich waren), Taxis, Busse, Rettungsdienste, Menschen mit Behinderungen, das diplomatische Korps und Fahrzeuge für gemeinnützige Zwecke. Rund 15.000 Ausnahmen wurden für Privatpersonen gewährt. Die Höchstgeschwindigkeit ist in ganz Brüssel auf 30 km/h begrenzt und die Straßenverkehrsordnung gilt weiterhin für alle Nutzer öffentlicher Straßen. 17.09.2023, Belgien, Brüssel: Menschen fahren am autofreien Sonntag mit dem Fahrrad durch die Brüsseler Innenstadt. Foto: Zheng Huansong/XinHua/dpa Um die Anreise nach Brüssel zu erleichtern, bot die Eisenbahngesellschaft SNCB die Möglichkeit, für 8 Euro für Hin- und Rückfahrt von jedem belgischen Bahnhof aus mit dem Zug in die Hauptstadt zu reisen. Denjenigen, die dennoch mit dem Auto anreisen wollten, wurde der Heysel-Parkplatz C empfohlen, der über 8.000 Plätze verfügt und Zugang zu mehreren Metrostationen in der Nähe bietet. Das ist der Parkplatz, auf dem ursprünglich das neue Fußballstadion gebaut werden sollte, wozu es aber nie gekommen ist. In Flandern gehörten waren folgende Städte autofreier: Aalst, Aarschot, Antwerpen, Asse, Beveren, Bilzen, Brügge, Deinze, Denderleeuw, De Pinte, Essen, Gaasbeek, Gent, Haecht, Heist-op-den-Berg, Ypern, Kluisbergen, Kortenberg, Kortrijk, Lierre, Lommel, Mechelen, Meise, Melle, Ninove, Ostende, Putte, Riemst, Roeselare, Sint-Niklaas, Tourhout, Turnhout, Furnes, Vilvorde, Walem, Wijnegem, Willebroek, Wommelgem, Zelzate, Zottegem. In Antwerpen nahmen König Philippe und sein Sohn, Prinz Gabriel, an einer Fahrradtour anlässlich des autofreien Sonntags teil. In Wallonien wurden zahlreiche Stadtzentren für den Autoverkehr gesperrt. Dort gab es verschiedene Veranstaltungen zur Sensibilisierung für Mobilitätsfragen. Die Städte Ath (Hennegau) und Ans (Lüttich) waren komplett autofrei. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

1:3 – Standard feiert in Eupen Wiederauferstehung

1:3 – Standard feiert in Eupen Wiederauferstehung

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-17 14:37:09 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Standards Isaac Hayden (M) bekommt für dieses Foul an Eupens Reagan Charles-Cook (r) die Gelbe Karte gezeigt. Foto: Belga Die AS Eupen hat das Derby gegen Standard Lüttich verloren und muss sich jetzt nach dieser zweiten Niederlage in Folge in der Tabelle wieder nach unten orientieren. Die Schwarz-Weißen unterlagen am Sonntag vor prachtvoller Kulisse im Kehrweg-Stadion den „Rouches“ mit 1:3. Zwei vermeidbare Gegentore in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit leiteten die Eupener Niederlage ein. Für dieses Derby nahm AS-Coach Florian Kohfeldt nur eine Änderung gegenüber der Niederlage beim KV Mechelen für: Für Alfred Finnbogason, der nach zwei Länderspielen mit Finnland geschont werden sollte, kam Regan Charles-Cook von Beginn an zum Einsatz. Die Eupener Startelf sah demnach wie folgt aus: Slonina – Paeshuyse, Pálsson, Davidson – Magnée, Lambert, Baiye, Van Genechten – Pantovic – Nuhu, Charles-Cook. Beim Standard standen drei Neuzugänge in der Anfangself von Trainer Carl Hoefkens: Djenepo, Sowah und Hayden. Merveille Bokadi von Standard Lüttich. Foto: Fahy/Belga/dpa Die ersten zehn Minuten tat sich nichts. Ein vermeintlich gefährlicher Freistoß von Kanga wurde von der Eupener Mauer abgewehrt. Standard sorgte für Tempo, ohne jedoch zu Torchancen zu kommen. Nach 20 Minuten spielte sich das Geschehen vor allem in der Eupener Hälfte ab. Nach einem Foul an Nuhu sah Hayden Gelb. In der ersten halben Stunde hatten die Gäste aus Lüttich mehr aus 75 Prozent Ballbesitz. In der 34. Minute sorgte Dribbelkünstler Djenepo für die erste echte Torchance des Spiels. Zuvor hatte Eupens Torhüter Slonina etwas leichtfertig seinen Kasten verlassen, um eine Situation zu klären, die gar nicht mal so gefährlich war. Hätte Nurudeen einen solchen „Ausflug“ gemacht, wären die Zuschauer wohl richtig sauer gewesen. Kurz danach hatte auch die AS erstmals eine gute Möglichkeit durch Nuhu, aber Torhüter Bodart war auf dem Posten. In der 43. Minute startete die AS einen blitzschnellen Konter über Nuhu und Charles-Cook, der von Alzate regelwidrig gebremst wurde, was Schiedsrichter Lardot mit einer Gelben Karte sanktionieren. Als sich alle Spieler und Zuschauer schon mit einem 0:0-Pausenstand abgefunden zu haben schieben, ging es Schlag auf Schlag – und Standard schlug in der Nachspielzeit zweimal zu. Erst war Davidson nach einem langen Ball von Kawabe nach vorne viel zu langsam gegen Kanga, der mit einem trockenen Schuss das 0:1 erzielte. Standard-Coach Carl Hoefkens. Foto: Marius Becker/dpa Es kam noch schlimmer für die AS, denn nach einem katastrophalen Fehlpass von Paeshuyse erhöhte Kawabe auf 0:2. Damit hatten zwei dicke Abwehrschwächen auf Eupener Seite dem Spiel eine kaum noch erwartete Wende gegeben. Zum Start in die zweite Halbzeit kam auf Eupener Seite Alloh für Van Genechten. Die AS zeigte sofort eine Reaktion und kam zu einer dicken Chance durch Charles-Cook, der aber an Torhüter Bodart scheiterte. In der 57. Minute warf sich Eupens Innenverteidiger Pálsson in den Ball bei einem Schuss von Sowah. Die AS Eupen übernahm jetzt mehr und mehr die Initiative. Standard lauerte auf Konter. In der 67. Minute verletzte sich Magnée nach einem Duell mit Djenepo. Für ihn... Lees meer

Autonomie ist wichtig, aber kein Selbstzweck

Autonomie ist wichtig, aber kein Selbstzweck

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-17 09:53:26 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Zum Start in die letzte Sitzungsperiode dieser Legislaturperiode erläuterten (v.l.n.r.) Freddy Mockel, Fabienne Colling, Inga Voss und Andreas Jerusalem die Ziele und Ambitionen der Fraktion. Foto: Ecolo Wenn die DG im Herbst 50 Jahre Autonomie feiert, werden die Regierungsparteien wie auch die CSP als größte Oppositionsfraktion in ihren Reden und Statements ein Feuerwerk nach dem anderen zünden und sich in Eigenlob schwelgen. Und wahrscheinlich werden sie weitere Zuständigkeiten fordern. Die deutschsprachigen Grünen sind da eher zurückhaltend. „Für Ecolo ist die Autonomie der DG wichtig. Aber sie darf nicht zum Selbstzweck werden”, erklärt die Parteivorsitzende Fabienne Colling. “Wenn wir neue Zuständigkeiten übernehmen, dann ist das, um Weichen für die Zukunft zu stellen und unsere Gemeinschaft nachhaltig zu erhalten.” Neue Zuständigkeiten sind nicht notwendigerweise auch ein Fortschritt. Ecolo nennt als Beispiel die Raumordnung. Ecolo-Parteivorsitzende Fabienne Colling. Foto: Ecolo „Seit Jahrzehnten wollte die DG diese Zuständigkeit übernehmen – und was ist seit der Übernahme in diesem Bereich passiert? Nicht viel und mit Sicherheit nichts Richtungsweisendes“, beklagt Colling: „Nach mehreren Jahren hat man nicht das notwendige Know How aufbauen können, auch wenn die Mitarbeiter, die übernommen werden konnten, sicherlich gute Arbeit machen.“ Ein ganz großes Problem ist der Fachkräftemangel. Was nützen neue Zuständigkeiten, wenn man nicht genügend kompetente Leute hat, um sie auch ausüben zu können. „Ausgeschriebene Stellen konnten nicht besetzt werden, man schrieb Honorarverträge aus, auf die sich nur wenige Bewerber oder gar niemand meldete. Oft mussten sich dann ausländische Firmen, die den Zuschlag erhielten, erst einmal in den belgischen Kontext einarbeiten“, so Colling. Ein weiterer Schwerpunkt der politischen Arbeit der Grünen ist die Klimakrise. Für den Fraktionsvorsitzenden Freddy Mockel ist klar: “Je länger wir nicht konsequent handeln, desto schwieriger und teurer wird es, das Ruder noch herumzureißen. Ecolo möchte die Lebensqualität verbessern, ohne dass es für diejenigen teuer wird, die bereits jetzt wenig haben.” Ecolo-Fraktionssprecher Freddy Mockel im Parlament der DG. Foto: PDG/CK Dabei kann die DG laut Ecolo einiges selbst tun. „Für die eigene Infrastruktur ist sie schon immer zuständig gewesen. Oft wurde da aber nicht konsequent nachhaltig entschieden. Inzwischen ist die DG auch zuständig für das Wohnungswesen, Energie und die Raumordnung.“ Weitere Bereiche, in denen nach Einschätzung der Grünen Handlungsbedarf besteht, sind Themen wie soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit, Senioren, Jugend sowie die Schulpolitik („Schule neu denken“). Letztere umfasst auch ein Kapitel über die „Verbesserung der Ferientaktung“, wie sie seit einem Jahr in der Französischen Gemeinschaft praktiziert wird („7+2-Reform“)… Zum Thema „Verbesserung der Ferientaktung“ sagt Andreas Jerusalem: „Wir werden Druck ausüben, dass dieses Thema endlich im Parlament auf den Tisch kommt und mit all seinen Vor- und Nachteilen diskutiert wird. Ausreden und Herauszögerungen wollen wir nicht mehr gelten lassen.“ (cre) Infos über die Zielsetzungen der Ecolo-Fraktion unter folgendem Link: Ecolo-Fraktion im PDF – Die Zukunft liegt in unseren Händen Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

“Spiel des Jahres” für die AS Eupen am Sonntag um 13.30 Uhr – Standard Lüttich unter enormem Druck

„Spiel des Jahres“ für die AS Eupen am Sonntag um 13.30 Uhr – Standard Lüttich unter enormem Druck

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-16 20:36:09 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Am Café Penalty neben dem Kehrweg-Stadion wurde ein Transparent angebracht, auf dem geschrieben steht: "ZUM DERBY ALLE IN WEISS". Foto: OD Seitdem die AS der höchsten Klasse des belgischen Fußballs angehört, ist das Heimspiel gegen Standard Lüttich aus Eupener Sicht stets das „Spiel des Jahres“. Allenfalls die Heimpartie gegen Rekordmeister RSC Anderlecht kann mit der Bedeutung des Derbys zwischen den beiden Erstligisten aus der Provinz Lüttich mithalten. An diesem Sonntag ist es wieder so weit: Vor ansehnlicher Kulisse im Eupener Kehrweg-Stadion treffen die „Pandas“ auf die „Rouches“ – und diesmal liegen die Eupener mit 10 Punkten in der Tabelle vor den Lüttichern, die nur 3 Punkte auf dem Konto haben und seit Saisonbeginn noch immer auf ihren ersten Sieg warten. Trotz der Niederlage beim KV Mechelen ist die Stimmung gut im Lager der AS Eupen, deren Saisonstart besser war als erwartet. Allerdings kommen jetzt einige harte Brocken. 05.11.2022, Belgien, Eupen: AS-Spieler Gary Magnée, Standards Philip Zinckernagel und Eupens Konan N’Dri (v.l.n.r.) kämpfen um den Ball. Die AS gewann 2:0. Foto: Belga Nach dem Derby gegen Standard müssen die Schwarz-Weißen zum heutigen Spitzenreiter AA Gent. Danach kommt der RSC Anderlecht, bevor Eupen bei Meister Royal Antwerp und der Union St. Gilloise zu Gast ist (siehe Übersicht am Ende dieses Artikels). Erst danach wird man wohl besser einschätzen können, was der Mannschaft von Trainer Florian Kohfeldt in dieser Saison zuzutrauen ist. Die Vorbereitung auf dieses Spiel des Jahres gegen Standard Lüttich ist dem AS-Coach nicht leicht gefallen, weil Lüttich mit mehreren Neuverpflichtungen nach Eupen kommt und Kohfeldt nicht genau weiß, was ihn am Sonntag ab 13.30 Uhr erwartet (live auf Eleven DAZN). „Wir werden nach der Länderspielpause eine ganz andere Mannschaft aus Lüttich sehen, die in meinen Augen auch der Favorit ist“, wurde Kohfeldt auf der Internetseite der AS zitiert. Standard mag als Favorit in dieses Derby gehen, wie Kohfeldt meinte, die Lütticher stehen aber auch nach ihrem verkorksten Saisonstart unter einem enormen Druck – und dies gilt erst Recht für ihren Trainer Carl Hoefkens. Eine Niederlage in Eupen könnte für Hoefkens die Niederlage zu viel sein. Wie die AS mitteilte, waren zwei Tage vor dem Anpfiff 5.500 Tickets verkauft. Am Samstag dürften es rund 6.000 gewesen sein. Karten gibt es noch an der Tageskasse am Sonntag ab 10.30 Uhr und bis zum Anpfiff um 13.30 Uhr im Ticket Online-Shop. (cre) Hier alle Spiele der AS Eupen bis zum Jahresende im Überblick: So. 17/09 13h30 AS Eupen – Standard Lüttich So. 24/09 19h15 AA Gent – AS Eupen Sa. 30/09 16h00 AS Eupen – RSC Anderlecht So. 08/10 16h00 Royal Antwerp – AS Eupen Fr. 20/10 20h45 Union St. Gilloise – AS Eupen Sa. 28/10 18h15 AS Eupen – SC Charleroi Fr. 03/11 20h45 St. Truiden – AS Eupen Sa. 11/11 18h15 AS Eupen – RWD Molenbeek Sa. 25/11 16h00 Cercle Brügge – AS Eupen Sa. 02/12 18h15 AS Eupen – KV Kortrijk So. 10/12 16h00 AS Eupen – KRC Genk Fr. 15/12... Lees meer

Evenepoel unterliegt Poels im Sprint – Kuss vor Vuelta-Gewinn

Evenepoel unterliegt Poels im Sprint – Kuss vor Vuelta-Gewinn

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-16 16:52:31 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 14.09.2023, Spanien, La Cruz De Linares: Remco Evenepoel aus Belgien vom Team Soudal Quick-Step in Aktion. Foto: Pep Dalmau/Belga/dpa Der Niederländer Wout Poels hat die 20. Etappe der Spanien-Rundfahrt von Manzanares El Real nach Guadarrama im Sprint vor Remco Evenepoel aus Belgien gewonnen, der seinen vierten Etappensieg verpasste. Radprofi Sepp Kuss hat den letzten Härtetest der Spanien-Rundfahrt gemeistert und steht vor dem größten Erfolg seiner Karriere. Der US-Amerikaner von der Mannschaft Jumbo-Visma beendete die vorletzte Etappe in der Favoritengruppe und liegt vor den finalen Kilometern am Sonntag nach Madrid 17 Sekunden vor seinem dänischen Teamkollegen Jonas Vingegaard. Dritter ist 1:08 Minuten zurück Primoz Roglic, ebenfalls aus der niederländischen Equipe. Es wäre das erste Mal, dass ein Rennstall alle drei großen Landesrundfahrten in einem Jahr gewinnt. Roglic hatte im Mai beim Giro d’Italia triumphiert, Vingegaard im Juli bei der Tour de France. Am Samstag überquerte das Trio mit Kuss in der Mitte Arm in Arm die Ziellinie. Die anspruchsvolle 20. Etappe nach Guadarrama gewann der Niederländer Wout Poels. Der Kletterspezialist setzte sich im Sprint einer fünfköpfigen Spitzengruppe vor Remco Evenepoel durch. Der Titelverteidiger aus Belgien, der eigentlich um den Gesamtsieg mitfahren wollte, wird das Bergtrikot gewinnen, wenn er am Sonntag Madrid erreicht. Lennard Kämna, Teil der Ausreißergruppe des Tages, belegte Platz acht. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Lange Fahrten für dringend benötigtes Medikament: Bereitschaftsdienst der Apotheken bleibt ein Ärgernis

Lange Fahrten für dringend benötigtes Medikament: Bereitschaftsdienst der Apotheken bleibt ein Ärgernis

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-16 13:23:18 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Das grüne Kreuz weist darauf hin, dass diese Apotheke geöffnet hat. Foto: Shutterstock Der Bereitschaftsdienst der Apotheken, der die Bürger der DG dazu zwingt, unter Umständen lange Fahrten in Kauf zu nehmen, wenn sie am Wochenende, abends spät oder nachts dringend ein Medikament benötigen, bleibt ein großes Ärgernis. Das Thema kam auch am Mittwoch im Rahmen der Regierungskontrolle im Gesundheitsausschuss des Parlaments der DG zur Sprache. Hintergrund ist die Tatsache, dass die Apotheker der DG sich für die Bereitschaftsdienste mit einigen Apotheken aus den frankophonen Nachbargemeinden zusammengeschlossen haben. Im Norden der DG muss der Bürger somit im Notfall nach Limbourg, Hombourg, Battice, Aubel, Henri-Chapelle, Gemmenich, Welkenraedt oder Verviers fahren. Im Süden der DG müssen gegebenenfalls Apotheken in den Gemeinden Malmedy, Weismes, Vielsalm, Gouvy, Stavelot, Spa, Lierneux, Trois-Ponts, Sart oder Stoumont angesteuert werden. Foto: Shutterstock Nach Meinung der Vivant-Abgeordneten Diana Stiel, die diesbezüglich DG-Gesundheitsminister Antonios Antoniadis (SP) befragte, fehlt in Belgien ein klarer Rahmen, der die Bereitschaftsdienste der Apotheken regelt. Für Antoniadis sind die Apotheken „Teil der medizinischen Versorgung der 1. Linie“. Deshalb sei es wichtig, dass der nächtliche Bereitschaftsdienst „innerhalb einer vertretbaren Entfernung“ für die Bevölkerung erreichbar bleibe, betonte der Minister in seiner Antwort an Stiel. Antoniadis: „Ich kann gleichzeitig verstehen, dass die in unserer Region noch immer vertretenen selbstständigen Apotheker, ähnlich wie andere Berufsgruppen, Wert auf eine Work-Life-Balance legen. Das hat aber Einfluss auf die wohnortnahe Erreichbarkeit in der Nacht und an Feiertagen. Je nachdem welcher der diensttuende Hausarzt ist und wo somit der Bereitschaftsdienst stattfindet, kann dies in gewissen Fällen eine längere Anfahrt bis zur diensttuenden Apotheke bedeuten. Im Idealfall würde es eine Absprache bei der Organisation der Bereitschaftsdienste der Hausärzte und der Apotheker geben. Das ist aber leider gegenwärtig nicht möglich.“ Die Vivant-Abgeordnete Diana Stiel. Foto: OD Er habe beim zuständigen Minister Frank Vandenbroucke (Vooruit) in Bezug auf die Wichtigkeit des Bereitschaftsdienstes der Apotheken interveniert und schon in der Vergangenheit der früheren Gesundheitsministerin Maggie De Block (Open VLD) den Vorschlag unterbreitet, dass man den Krankenhausapotheken gestatten soll, in die Organisation der Bereitschaftsdienste einzusteigen, um die niedergelassenen Apotheken zu entlasten, so Antoniadis. Die Krankenhausapotheken würden jedoch aktuell nur als interne Dienste arbeiten. Maggie De Block sei damals nicht offen für seinen Vorschlag gewesen, so Antoniadis: „Die Begründung war, dass es sich um einen ‚liberalen Beruf‘ handelt und man keine weiteren Einschränkungen befürworte. Minister Vandenbroucke hat sich in dieser Angelegenheit bisher nicht geäußert. Auch unser Gemeinschaftssenator hatte ebenfalls bei der Föderalregierung interveniert, aber meines Wissens noch immer keine Rückmeldung auf seine Frage erhalten.“ Abschließend erklärte der Minister in seiner Antwort an die Abgeordnete Stiel: „Natürlich begrüße ich es, wenn die Gesundheitsdienstleister – und dazu zählen die Apotheken auch – wohnortnahe Lösungen anbieten und in einem Gesundheitsnetzwerk arbeiten. Letztendlich bleibt es aber ihnen überlassen, wie sie diesen Dienst organisieren, solange der Föderalstaat keine klaren Vorgaben formuliert.“ Eine Lösung des Problems scheint also nicht in Sicht zu sein. Damit bleibt einem nichts anderes übrig, als den Patienten, die abends, nachts oder am... Lees meer

Pkw-Fahrer übersieht Motorrad im Kreisverkehr in Eupen

Pkw-Fahrer übersieht Motorrad im Kreisverkehr in Eupen

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-16 09:02:24 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Eine Vielzahl von Vorfällen meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Samstag, dem 16/09. – Pkw-Fahrer übersieht Motorrad im Kreisverkehr: Am Samstag, dem 15/09, gegen 15.25 Uhr kommt es im Kreisverkehr am Hotel Ambassador-Bosten in Eupen zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten. Ein Motorrad befährt die Malmedyer Straße und will gerade durch den Kreisverkehr in Richtung Frankendelle. Ein Pkw kommt aus dem Schilsweg und will in die Haasstraße. Der Pkw-Fahrer übersieht das Motorrad und rammt mit der Front die rechte Seite des Motorrades. Dieses fällt auf die linke Seite. Der Fahrer wird verletzt und durch einen Rettungswagen zum Krankenhaus Eupen gebracht. – Ladendiebstahl: Am Donnerstag, dem 14/09, zwischen 16.00 und 16.45 Uhr kommt es in einem Geschäft in Eupen, Herbesthaler Straße, zu einem Ladendiebstahl. Die Verantwortliche des Geschäfts reicht bei der Polizei eine Klage ein. Entwendet wurde Ware im Wert von zirka 280 Euro. Es werden Bekleidungen, Rasierer, Taschen und ein Koffer entwendet. – Schilder von zwei Kindern beschmiert: Am Samstag, dem 15/09, gegen 18.13 Uhr wird der Polizei gemeldet, dass Schilder in der Nähe der Kapelle im Schnellenberg in Kelmis mit schwarzer Farbe beschmiert wurden. Der Melder vermutet, dass die Schmierereien von zwei Kindern +- 10 Jahre alt verursacht wurden. Die Polizei kann die beiden Jugendlichen auch in unmittelbarer Nähe des Tatortes antreffen. Beide geben die Taten zu. Die Eltern werden kontaktiert und holen ihre Kinder ab. Sie werden auch für den Schaden aufkommen. – Unfall mit Fahrerflucht: Im Zeitraum vom 14/09 und 15/09 zwischen 22.00 Uhr und 17.30 Uhr kommt es auf dem Parkplatz unterhalb des Kgl. Athenäums in der Hufengasse in Eupen zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden und Fahrerflucht. Die Klägerin wird bei der Polizei vorstellig und meldet den Vorfall. Sie habe ihr Fahrzeug am 14/09 gegen 15.00 Uhr auf dem Parkplatz in der Hufengasse abgestellt. Um 22.00 Uhr des gleichen Tages sei sie noch einmal zu ihrem Fahrzeug zurückgekehrt. Da soll noch kein Schaden an ihrem Fahrzeug gewesen sein. Am 15/09 gegen 17.30 Uhr bemerkt sie, dass ihr Fahrzeug nun am linken hinteren Radkasten beschädigt wurde. Es befindet sich rote Farbe an ihrem Fahrzeug. – Verkehrsunfall mit Verletzten: Am 16/09 gegen 02.30 Uhr kommt es in der Oestraße in Eupen zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten. Ein PKw befährt die Oestraße in Richtung Membach und kommt von der Fahrbahn ab. Hierbei fährt der Fahrer des Pkw gegen einen Zaun des Kabelwerks. Mehrere Zaunelemente sowie das Fahrzeug weisen starke Beschädigungen auf. Der Fahrer scheint unter Alkoholeinfluss zu stehen und klagt über Kopfschmerzen und Schmerzen am Brustkorb. Ein durchgeführter Alkoholtest bestätigt den Verdacht. Dem Fahrer wird vor Ort der Führerschein für die Dauer von 15 Tagen entzogen. Das Fahrzeug muss abgeschleppt werden. – Fahren unter Drogeneinfluss: Am 16/09 gegen 01.55 Uhr kontrolliert die Polizei im Schönefelderweg in Eupen einen Pkw. Der Fahrer ist Fahranfänger. Er hat seinen Führerschein erst seit einem Monat. Der Fahrer weist Anzeichen eines kürzlich erfolgten Konsums von... Lees meer

Packendes Spitzenspiel: 2:2 im Spiel Bayern gegen Bayer

Packendes Spitzenspiel: 2:2 im Spiel Bayern gegen Bayer

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-15 22:05:58 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 15.09.2023, Bayern, München: Leverkusens Alejandro Grimaldo (2.v.l) und Münchens Thomas Müller (2.v.r) in Aktion. Foto: Tom Weller/dpa Thomas Tuchel und Xabi Alonso umarmten sich kurz nach dem packenden Spitzenspiel auf Augenhöhe. Tuchels FC Bayern hatte am Vorabend des Oktoberfestbeginns aber nicht wirklich viel zu feiern. Beim 2:2 (1:1) kassierten die Münchner nach spätem eigenen Treffer kurz vor Schluss doch noch den Ausgleich und schafften es nicht, Alonsos Leverkusener in der Tabelle der Fußball-Bundesliga als Spitzenreiter abzulösen. „Für uns auf dem Platz war es intensiv. Hohes Niveau für die Zuschauer, es ist ein geiler Freitagabend“, sagte Leverkusens Jonas Hofmann beim Streamingdienst DAZN. „Die Erwartungen haben beide Mannschaften erfüllt.“ 15.09.2023, Bayern, München: Fans stehen vor dem Spiel am neuen Denkmal zu Ehren von Gerd Müller. Foto: Sven Hoppe/dpa Nach der frühen Führung durch Harry Kane (7. Minute) waren die Gäste mit einem Traumfreistoß von Alejandro Grimaldo (24.) eindrucksvoll zurückgekommen. Leon Goretzka (86.) ließ wieder die Bayern-Fans jubeln, doch Weltmeister Exequiel Palacios (90.+4) sicherte Leverkusen per Foulelfmeter den Punkt. Die vermeintlich erneute Bayern-Führung noch später in der Nachspielzeit durch Dayot Upamecano zählte wegen Abseits nicht. Die Werkself mit dem herausragenden Torwart Lukas Hradecky präsentierte sich am Freitag vor 75.000 Zuschauern in der Allianz Arena nicht im Vizekusen-Stil. Sondern als eine Mannschaft, die geführt von Trainer Alonso den Bayern in dieser Saison die Meisterschaft streitig machen kann. Beim Schuss von Florian Wirtz rettete die Bayern nur der Pfosten (78.). (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Von zehn Jahren Haft bis lebenslänglich: Langjährige Gefängnisstrafen im Prozess um Brüsseler Anschläge

Von zehn Jahren Haft bis lebenslänglich: Langjährige Gefängnisstrafen im Prozess um Brüsseler Anschläge

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-15 21:30:34 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 15.09.2023, Belgien, Brüssel: Richterin Laurence Massart sitzt im Gerichtssaal vor der Verlesung der Urteile im Prozess um die islamistischen Anschläge 2016 in Brüssel. Foto: John Thys/Pool AFP/AP/dpa Im März 2016 rissen islamistische Attentäter in Brüssel Dutzende Menschen in den Tod, mehrere Hundert wurden verletzt. Nun wurde das vorerst letzte Urteil gesprochen. Im Prozess um die islamistischen Anschläge 2016 in Brüssel mit Dutzenden Toten und mehreren Hundert Verletzten sind mehrere Männer zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das verkündete ein Geschworenengericht am Freitag in Brüssel. Die Männer waren schon im Juli unter anderem wegen terroristischen Mordes sowie versuchten terroristischen Mordes schuldig gesprochen worden, nun ging es um das genaue Strafmaß. Die Haftstrafen reichten von zehn Jahren bis lebenslänglich. Salah Abdeslam, der Hauptverantwortliche bei den Anschlägen in Paris im Jahr 2015, der ebenso in Brüssel angeklagt war, erhielt keine zusätzliche Haftstrafe, da er bereits für eine andere Tat in Belgien zu 20 Jahren Haft verurteilt worden war. 05.02.2018, Belgien, Brüssel: Gerichtszeichnung des islamistischen Terroristen Salah Abdeslam. Foto: Igor Preys/BELGA/dpa Durch die Terroranschläge am Flughafen und in einer U-Bahn-Station am 22. März 2016 kamen 35 Menschen ums Leben, 340 wurden verletzt. Anders als bei der Entscheidung über Schuld und Unschuld im Juli entschieden nun nicht die zwölf Geschworenen alleine, sondern gemeinsam mit dem Gericht. Seit Montag waren die Jury sowie die Vorsitzende des Gerichts und ihre beiden beisitzenden Richter für die Beratungen an einem unbekannten Ort untergebracht und von der Außenwelt abgeschottet. Insgesamt waren wegen der Anschläge in Brüssel zehn Männer angeklagt. Einer fehlte jedoch im Juli vor Gericht: Es wird davon ausgegangen, dass er mittlerweile wohl in Syrien gestorben ist. Vor den Anschlägen in Brüssel hatten Extremisten bei einer Anschlagsserie am 13. November 2015 in Paris 130 Menschen getötet und 350 weitere verletzt. Die Anschläge in Paris und Brüssel wurden wohl von derselben Terrorzelle eingefädelt, daher standen von den in Paris Verurteilten auch sechs in Brüssel vor Gericht – unter anderem der Hauptangeklagte im Pariser Prozess, Salah Abdeslam. Das öffentliche Interesse an dem Prozess mit mehr als 900 Nebenklägern war riesig – deshalb wurde der Prozess in umgebauten Räumlichkeiten des früheren Nato-Hauptquartiers im Nordosten der Stadt geführt. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Brände an belgischen Schulen – Protest gegen Sexualkunde?

Brände an belgischen Schulen – Protest gegen Sexualkunde?

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-15 14:17:57 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Foto: dpa Nach sechs Bränden an belgischen Schulen in den vergangenen Tagen hat sich Premierminister Alexander De Croo angesichts eines möglichen Zusammenhangs mit Protesten gegen verpflichtenden Sexualunterricht schockiert gezeigt. „Unsere Schulen müssen ein sicherer Ort für alle unsere Kinder sein“, sagte De Croo am Donnerstag in einem auf Facebook veröffentlichten Video. Anfang des Monats hatte das Parlament der Französischsprachigen Gemeinschaft einen Vorschlag für verpflichtende Sexualkunde für Schüler zwischen 11 und 15 Jahren angenommen, wie die Nachrichtenagentur Belga berichtete. Bei den vier Bränden, die in der Nacht zum Mittwoch gelegt wurden, sehen die Ermittler demnach einen Zusammenhang mit Protesten gegen die neue Regelung, da an den Tatorten Graffitis mit Slogans gegen die Reform gefunden wurden. Bei der Schule, die in der Nacht zum Donnerstag brannte, wurden keine derartigen Slogans entdeckt. Angaben zu möglichen Verletzten und Schäden gab es zunächst nicht. Am Freitag war eine Schule in Montingnies-sur-Sambre bei Charleroi betroffen. „Der Zugang zur Sexualerziehung darf nicht infrage gestellt werden. Sie macht unsere Kinder widerstandsfähig und ist die Grundlage für eine gute sexuelle Gesundheit“, sagte de Croo. (dpa/cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Medizinische Versorgung in der Muttersprache ist ein Problem: Lieber fremdsprachiger Arzt als gar keiner?

Medizinische Versorgung in der Muttersprache ist ein Problem: Lieber fremdsprachiger Arzt als gar keiner?

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-15 11:36:30 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Hausärzte machen sich auch in der DG rar, erst recht im ländlichen Raum. Foto: Shutterstock Im Rahmen der Regierungskontrolle war am Mittwoch im Ausschuss IV für Gesundheit und Soziales des Parlaments der DG die medizinische Versorgung in deutscher Sprache ein wichtiges Thema. Dazu gab es drei Fragen an Gesundheitsminister Antonios Antoniadis (SP). Fragesteller waren Patricia Creutz für die CSP, Liesa Scholzen für ProDG und Diana Stiel für Vivant. Offenbar wird das Recht des Patienten, in seiner Muttersprache behandelt zu werden, nicht immer und konsequent eingehalten. Politik und Ärzteverbände sind beunruhigt, da die Kommunikation zwischen Arzt und Patient nicht ausreichend gewährleistet werden kann. DG-Minister Antonios Antoniadis. Foto: Linda Zwartbol / Kabinett Antoniadis Neben dem föderalen Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke fordert auch die Regierung der DG eine medizinische Versorgung in der Sprache des Patienten. Die Frage ist indes, ob dies nicht angesichts des Ärztemangels mit der Zeit ein Luxusproblem darstellt und sich die Patienten auf die Dauer damit abfinden müssen, dass ein fremdsprachiger Arzt unter Umständen immer noch besser ist als gar keiner. „Gerade in der kleinen DG ist es eine besondere Herausforderung und nahezu unmöglich, eine umfassende medizinische Versorgung zu organisieren, welche in Deutsch angeboten wird. Aus diesem Grund muss man sich für Arztbesuche auf Deutsch aus Ostbelgien heraus bewegen ins benachbarte Deutschland“, betonte Liesa Scholzen. Allerdings kann die aktuelle Ostbelgien-Regelung, die an die Stelle des früheren IZOM-Abkommens getreten ist, nur bedingt Abhilfe schaffen. Nachfolgend die Antwort von Minister Antoniadis auf die drei Fragen von Creutz, Scholzen und Stiel: Minister ANTONIADIS zur medizinischen Behandlung in der Muttersprache Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Betrunkene Frau in Kelmis ohne Fremdeinwirkung gegen Mast

Betrunkene Frau in Kelmis ohne Fremdeinwirkung gegen Mast

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-15 10:04:08 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Mehrere Vorfälle meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Freitag, dem 15/09. – Ohne Fremdeinwirkung gegen Strommast: Am 14/09 werden die Dienste der Polizeizone Weser-Göhl um 09.50 Uhr nach Kelmis zum Schievenhövel gerufen, da dort eine Frau mit ihrem Pkw ohne Fremdeinwirkung gegen einen Strommast gefahren ist. Vor Ort wird festgestellt, dass die Frau, welche leicht verletzt ist, stark unter Alkoholeinfluss steht. Ihr Führerschein wird sofort eingezogen. Die Frau wird zum Klinikum nach Aachen gebracht. Der Pkw, bei dem alle Airbags ausgelöst wurden, erleidet Totalschaden und muss abgeschleppt werden. – Radfahrerin von Pkw erfasst und verletzt: Am 14/09 befährt ein junges Mädchen um 17.24 Uhr auf ihrem Fahrrad die Aachener Straße in Kettenis von Eupen aus kommend in Richtung Merols. Sie möchte nach links in eine Einfahrt abbiegen und unterschätzt dabei die Entfernung zu einem entgegenkommenden Pkw. Der Fahrer des Pkws versucht noch schnellstmöglich mit seinem Fahrzeug zum Stillstand zu kommen, was ihm jedoch nicht ganz gelingt. Es kommt zum Zusammenstoß. Das Mädchen wird leichtverletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad wird erheblich beschädigt. – Einbrecher entwenden Schmuck und E-Bike: Am 14/09 zwischen 07.55 Uhr und 21.30 Uhr begeben sich unbekannte Personen zu einem Haus in Lontzen, Maria-Theresia Straße. Dort hebeln sie ein Fenster der angrenzenden Ferienwohnung auf. Über die Ferienwohnung gelangen sie ins Haupthaus und durchsuchen dieses. Aus dem inneren wird Schmuck und ein E-Bike entwendet. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Tausende Migranten – überfüllte Aufnahmelager: Stadtrat von Lampedusa ruft den Notstand aus

Tausende Migranten – überfüllte Aufnahmelager: Stadtrat von Lampedusa ruft den Notstand aus

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-15 07:41:17 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 14.09.2023, Italien, Lampedusa: Migranten stehen in einem Aufnahmezentrum. Der Stadtrat der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa hat angesichts Tausender neu angekommener Bootsmigranten den Notstand ausgerufen. Foto: Valeria Ferraro/AP/dpa Nach der gefährlichen Fahrt über das Mittelmeer geht die Odyssee für Tausende Migranten in Italien weiter. Die kleine Insel Lampedusa ruft wegen der Vielzahl der Schutzsuchenden den Notstand aus – im überfüllten Flüchtlingscamp kommt es zu chaotischen Szenen. Die Ankunft Tausender Bootsmigranten innerhalb weniger Tage bringt die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa an ihre Grenzen. In dem völlig überfüllten Erstaufnahmelager im Zentrum der kleinen Insel kam es am Donnerstag teils zu chaotischen Szenen. Auf Videos war zu sehen, wie die Menschen – viele erkennbar erschöpft – dicht gedrängt in der prallen Sonne ausharrten, ihnen gegenüber standen Sicherheitskräfte vor den Toren des Lagers. In dem Getümmel kam Unruhe auf. In italienischen Medien war von einer «explosiven» Stimmung zu lesen. 13.09.2023, Italien, Lampedusa: Migranten stehen in einem Aufnahmezentrum. Der Stadtrat der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa hat angesichts Tausender neu angekommener Bootsmigranten den Notstand ausgerufen. Foto: Valeria Ferraro/AP/dpa Seit Wochenbeginn haben weit mehr als 8.000 Bootsmigranten die kleine Insel zwischen Sizilien und Nordafrika erreicht. Allein am Dienstag kamen rund 5.000 Menschen an. Wegen der Nähe zur tunesischen Küstenstadt Sfax gehört Lampedusa seit Jahren zu den Brennpunkten der Migration nach Europa. Der Stadtrat der Insel rief angesichts der zugespitzten Lage am Mittwochabend den Notstand aus. Unklar war, welche genauen Folgen dies hat. Bürgermeister Filippo Mannino forderte von der Regierung in Rom mehr finanzielle und logistische Unterstützung für die Insel, die unter „großem Stress“ stehe. Das Lager war Medienberichten zufolge noch nie so überfüllt – entsprechend angespannt war die Lage bereits am Mittwochabend. Bei der Verteilung von Lebensmitteln und Getränken kam es Berichten zufolge zu chaotischen Szenen. Bereits zuvor versuchten Menschen, den Hafen zu verlassen und Absperrungen zu durchbrechen. Am Donnerstag war die Lage erneut angespannt. Migranten harrten vor den hohen Toren des Camps aus – zwischendurch werden erschöpfte oder ohnmächtige Menschen herausgetragen, um von Sanitätern und Sanitäterinnen behandelt zu werden. In diesem Jahr haben schon mehr Migranten Italien auf dem Seeweg erreicht als im gesamten Vorjahr. Die Menschen brechen meist in instabilen und seeuntauglichen Metallbooten in Richtung Europa auf – einige kommen damit aus eigener Kraft an, andere werden von der Küstenwache oder zivilen Seenotrettern an Land gebracht. 13.09.2023, Italien, Lampedusa: Migranten schlafen vor dem Aufnahmezentrum. Foto: Valeria Ferraro/AP/dpa Nach Zahlen des Innenministeriums in Rom wurden seit Januar bereits mehr als 123 800 Menschen registriert, die auf Booten Italien erreichten – im Vorjahreszeitraum waren es 65 500. Sollte der Trend anhalten, könnte bis Ende des Jahres die Rekordzahl von 2016 übertroffen werden. Damals kamen 181.000 Menschen. Auf Lampedusa klaffen die Lebensrealitäten weit auseinander. Einerseits ist das Eiland, das näher an der afrikanischen als an der sizilianischen Küste liegt, ein beliebter Urlaubsort: Türkisblaues Wasser und malerische Buchten ziehen Touristen an. Vor der Küste schippern mitunter Ausflugsboote von Urlaubern umher, denen an der für Migranten-Ankünfte vorgesehenen Mole am Hafen die Boote mit den Schutzsuchenden... Lees meer

Dritter Etappensieg und Bergwertung für Evenepoel – Kuss weiter in Rot und dem Gesamtsieg sehr nahe

Dritter Etappensieg und Bergwertung für Evenepoel – Kuss weiter in Rot und dem Gesamtsieg sehr nahe

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-09-14 17:13:40 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 13.09.2023, Spanien, Altu De L' Angliru: Remco Evenepoel von Soudal Quick-Step aus Belgien in Aktion. Foto: Pep Dalmau/Belga/dpa Remco Evenepoel hat seine dritte Etappe bei der Spanien-Rundfahrt nach einer großartigen Solonummer gewonnen und sich außerdem die Bergwertung gesichert. Sepp Kuss konnte Jonas Vingegaard und Primoz Roglic hinter sich lassen und hat den Endsieg somit fast geschafft. Die 18. Etappe war die letzte Gelegenheit für die reinen Bergfahrer, sich in Szene zu setzen. Mit dem Puerto San Lorenzo (10 km à 8,5 %) und dem Puerto de La Cruz de Linares (8,3 km à 8,5 %), die beide zweimal zu erklimmen waren, standen dem Peloton nicht weniger als 4.600 positive Höhenmeter bevor. Ein ideales Spielfeld für Remco Evenepoel, der es schaffte, sich in die gute Ausreißergruppe des Tages mit 13 anderen Fahrern einzureihen, darunter Caruso, Poole, Bernal und Kron, die seine Hauptkonkurrenten um den Etappensieg waren, da das Peloton den Abstand schnell auf über 5 Minuten ansteigen ließ. 14.09.2023, Spanien, Pola De Allande: Cian Uijtdebroeks (M) aus Belgien vom Team Bora-Hansgrohe gestikuliert vor dem Start der 18. Etappe. Foto: Pep Dalmau/Belga/dpa Der belgische Meister nutzte die ersten Anstiege, um weitere Punkte für die Bergwertung zu sammeln, die ihm bis zum Ende der Vuelta die Führung sichern würden. Im vorletzten Anstieg, 29 Kilometer vor dem Ziel, versuchte Evenepoel dann sein Glück als Solist und konnte seine Mitausreißer direkt abhängen. Nach fast vier Kilometern hatte er einen Vorsprung von 1’30“ auf seinen ersten Verfolger herausgefahren. Langsam, aber sicher schien er nie in die Nähe eines Zusammenbruchs zu kommen, auch wenn sein Vorsprung in der Abfahrt etwas zurückging. Im letzten Anstieg flog Evenepoel mit mehreren Minuten Vorsprung zu seinem dritten Etappensieg. Ohne zu zittern, konnte er die letzten Meter genießen, bevor er die Arme hochriss und mehrmals seinen Kopf zeigte. 10.09.2023, Spanien, Lekunberri: Der Gesamtführende Sepp Kuss aus den USA vom Team Jumbo Visma winkt den Fans zu. Foto: Alvaro Barrientos/AP/dpa Radprofi Sepp Kuss ist dem Gesamtsieg bei der Spanien-Rundfahrt einen großen Schritt nähergekommen. Der 29 Jahre alte US-Amerikaner vom Team Jumbo-Visma baute auf der letzten schweren Bergetappe seinen Vorsprung in der Gesamtwertung auf Teamkollege Jonas Vingegaard sogar auf 17 Sekunden aus. Auf der 179 Kilometer langen Strecke von Pola de Allande bis Puerto de La Cruz de Linares mit gleich drei Anstiegen der Kategorie 1 verzichteten der zweimalige Tour-de-France-Gewinner Vingegaard aus Dänemark und der Slowene Primoz Roglic darauf, ihren Teamkollegen Kuss zu attackieren. „Es ging darum, ihn zu schützen“, sagte Vingegaard hinterher: „Es ist schön, wenn man ihm etwas zurückzahlen kann. Er hat so viel für mich getan.“ Tags zuvor hinauf auf den legendären Angliru hatten sich Vingegaard und der spätere Sieger Roglic noch von ihrem als Edelhelfer in die Rundfahrt gestarteten Kuss abgesetzt – ausgerechnet an dessen 29. Geburtstag. Die undurchsichtige Teamtaktik hatte für Kritik gesorgt. Die 78. Ausgabe der Spanien-Rundfahrt endet am Sonntag. (cre/dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be