Suche Mich Jetzt
Eupen Musik Marathon 2023 in Bildern [Fotogalerie]

Eupen Musik Marathon 2023 in Bildern [Fotogalerie]

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-05 09:20:51 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Foto: Patrick von Staufenberg Seitdem der Eupen Musik Marathon (EMM) bei freiem Eintritt stattfindet, ist er nicht mehr nur ein Musik-Event, sondern auch ein Volksfest. Einfach mal quer durch die Innenstadt bummeln und Bekannte treffen – und das Ganze bei musikalischen Klängen. Auch das macht den Reiz des EMM aus. Zwischen 8.000 und 10.000 Besucher sollen es diesmal gewesen sein, wobei man nicht immer genau sagen kann, ob die Leute wegen des – mit der Zeit doch stark reduzierten – musikalischen Angebots oder wegen des geradezu perfekten Wetters gekommen waren. Viele Jahre fand das Event am Wochenende nach der Oberstädter Kirmes statt. 2015 wurde dann ein Cut gemacht. Der EMM sollte im Mai stattfinden – inzwischen wieder Anfang Juni – und gleichzeitig eine Rückbesinnung auf seine Wurzeln sein, als er sich noch „Tag der Musik“ bzw. „Fest der Musik“ nannte. Das Open-Air Festival vereint laut Veranstalter sämtliche Genres in seinem Programm: Rock, Pop, Electro, Klassik, Weltmusik, Jazz, Blues, … Die Bühnen waren: KBC-Bühne im Stadtpark, BRF-Bühne auf der Klötzerbahn, Ostbelgien Bühne am Clown, die Nikolauskirche und Kleine Weltmusik Bühne in Gospert. Dazu gab es Straßenmusik in der Gospertstraße und auf dem Marktplatz sowie Kinderanimation. Heute spielt die Musik nicht mehr die alles entscheidende Rolle. Das Publikum kommt bei schönem Wetter vor allem auch für die Geselligkeit. (cre) Nachfolgend eine FOTOGALERIE mit Bildern von Fotograf Patrick von Staufenberg vom Eupen Musik Marathon am Sonntagnachmittag in der Innenstadt (Zum Vergrößern Bild anklicken): Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Was für ein Saisonfinale: Antwerp ist Fußballmeister

Was für ein Saisonfinale: Antwerp ist Fußballmeister

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-04 19:29:58 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 28.05.2023, Belgien, Antwerpen: Vincent Janssen von Royal Antwerp feiert sein Tor zum 1:0 gegen Union St. Gilloise. Foto: Belga Was für ein Saisonfinale! Durch ein später Treffer von Ex-Nationalspieler Toby Alderweireld ist Royal Antwerp FC Meister geworden. Zwischenzeitlich waren auch der KRC Genk und Union St. Gilloise virtuell Meister. (wird fortgesetzt) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Neuville gewinnt die Rallye Sardinien – 18 Siege bisher

Neuville gewinnt die Rallye Sardinien – 18 Siege bisher

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-04 13:25:12 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Der aus St. Vith stammende Rallyprofi Thierry Neuville. Foto: dpa/picture-alliance Thierry Neuville hat die Sardinien-Rallye gewonnen. Der aus Hünningen bei St. Vith stammende Fahrer siegte beim sechsten WM-Lauf vor dem Finnen Esapekka Lappi (ebenfalls Hyundai). Der finnische Titelverteidiger Kalle Rovanperä (Toyota) behauptete seine Gesamtführung durch Platz drei. Neuville gewann damit nach 2016 und 2018 zum dritten Mal auf Sardinien, nahm 25 wertvolle Punkte mit nach Hause und verbesserte sich auf den zweiten Platz in der Meisterschaft, 25 Punkte hinter dem Führenden Rovanpera. Mit 18 Siegen reihte sich der Hyundai-Pilot in den exklusiven Club der zehn erfolgreichsten Rallyefahrer der Geschichte ein. Der 34-Jährige hat jetzt genauso viele Siege wie die Ex-Champions Hannu Mikkola und Ott Tanak sowie Toyota-Boss Jari-Matti Latvala. VICTORY at @Rally_d_Italia 🏆🤌🏼 This one is #ForCraig 🇮🇪 and the @HMSGOfficial team. 🙏🏼 What a weekend! What a race! #WRC #HMSGOfficial #RallyItaliaSardegna #ForCraig #Uhoda #RedBullMotorsports #HyundaiBelgium #HeliandCo #BaumaStone #JostGroup #BellRacingHQ pic.twitter.com/dCSzbUYgKB — Thierry Neuville (@thierryneuville) June 4, 2023 Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-04 12:41:58 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt "Mit jeder gegenderten Nachrichtensendung gehen ein paar hundert Stimmen mehr zur #AfD. Gegenderte Sprache und identitäre Ideologie werden von einer großen Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr nur im Stillen abgelehnt. Sie werden als übergriffig empfunden." Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Schwarze stinkende Rauchwolke in Raeren

Schwarze stinkende Rauchwolke in Raeren

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-04 09:24:42 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Drei Meldungen umfasst der Bericht der Polizeizone Weser-Göhl von Sonntag, dem 04/06. – Verkehrskontrollen: In der Nacht vom 03/06 auf den 04/06 werden im Rahmen der BOB-Sommerkampagne u.a. Fahrzeugkontrollen auf dem Gebiet der Polizeizone Weser-Göhl durchgeführt. Dabei werden 10 Protokolle wegen Fahren unter Einfluss von Alkohol bzw. Betäubungsmitteln erstellt. Es wird ein sofortiges Fahrverbot für die Dauer von 3 Stunden bis 15 Tage auferlegt. Die Fahrer sind zwischen 27 und 64 Jahre alt. Zudem wird ein Fahrzeug aufgrund fehlender Pflichtversicherung und abgelaufener technischen Kontrolle sichergestellt. – Zechprellerei: Am 03/06 gegen 17.30 Uhr meldet eine Gaststätte in Lichtenbusch eine Person, die ihre Zeche nicht zahlen kann bzw. sich weigert diese zu zahlen. Eine Polizeistreife begibt sich vor Ort. Es kann festgestellt werden, dass der 83-jährige Gast aus einem betreuten Wohnheim aus Aachen kommt. Nach Vermittlung wird der Mann zum einen abgeholt und zahlt zum anderen die Rechnung. – Verbrennen von Abfällen: Am 03/06 gegen 08.30 Uhr wird festgestellt, dass in Raeren, Bergstraße, ein Anwohner ein Feuer auf einer Wiese gemacht hat. Vor Ort wird festgestellt, dass eine schwarze stinkende Rauchwolke aufsteigt. Es ist klar sichtbar, dass u.a. Plastik verbrannt wird. Der Verursacher wird aufgefordert, das Feuer sofort zu löschen. Ein Protokoll zu seinen Lasten wird erstellt. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Nicht nur Biden kommt zu Fall: Premierminister De Croo stürzt mit seinem Fahrrad

Nicht nur Biden kommt zu Fall: Premierminister De Croo stürzt mit seinem Fahrrad

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-04 08:29:49 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Premierminister Alexander De Croo spricht während einer Pressekonferenz. Foto: Hatim Kaghat/BELGA/dpa Wenige Tage nach dem Sturz von US-Präsident Joe Biden, der auf einer Bühne über einen Sandsack stolperte, ist auch Alexander De Croo gestürzt. Der belgische Premierminister stürzte am späten Samstagnachmittag vom Fahrrad, als er mit seinem Sohn spazieren ging. Der Unfall ereignete sich einige hundert Meter von seinem Haus in Brakel (Ostflandern) entfernt, wie sein Kabinett mitteilte.Der Regierungschef fiel auf den Kopf und verlor kurzzeitig das Bewusstsein. De Croo wurde daraufhin für eine Reihe von Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Die Tests ergaben jedoch nichts. Der 47-Jährige sollte noch am Abend nach Hause zurückkehren, so das Kabinett. Normalerweise dürfte der Unfall keine Auswirkungen auf seinen Terminkalender für die nächste Woche haben. De Croo wollte den Sonntag nutzen, um sich zu erholen. Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD: Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

RB Leipzig gewinnt DFB-Pokalfinale gegen Eintracht Frankfurt

RB Leipzig gewinnt DFB-Pokalfinale gegen Eintracht Frankfurt

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-03 21:35:57 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 03.06.2023, Berlin: Leipzigs Christopher Nkunku hält die Siegertrophäe in die Höhe und bejubelt mit seinen Teamgefährten den Pokalsieg. Foto: Tom Weller/dpa RB Leipzig hat zum zweiten Mal in seiner noch jungen Geschichte den DFB-Pokal gewonnen. Die Sachsen setzten sich im Finale am Samstag in Berlin gegen Eintracht Frankfurt mit 2:0 (0:0) durch und verteidigten damit ihren Titel aus dem Vorjahr. Die Leipziger Tore erzielten der französische Nationalspieler Christopher Nkunku (71. Minute) und Dominik Szoboszlai (85). Für Trainer Marco Rose, der im September des vergangenen Jahres bei RB übernahm, war es der erste Titel mit dem Emporkömmling. Beiden Mannschaften war die enorme Bedeutung des Spiels im Berliner Olympiastadion anzumerken. Die Spieler führten intensive Zweikämpfe, die spielerische Qualität blieb dabei aber oft auf der Strecke. Die Fans beider Lager sorgten in der Pause für eine Verzögerung der zweiten Halbzeit. Die hessischen Anhänger warfen mehrere Leuchtraketen in Richtung des Spielfelds, aus dem Block der Leipzig-Fans kam eine große Rauchwolke. Vor dem Anpfiff war im Stadion eine Schweigeminute abgehalten worden, um an den gewaltsamen Tod eines 15 Jahre alten Jugendspielers aus Berlin zu erinnern. Beide Fanlager stellten ihre Choreografien und das Anfeuern ein. Auf einem Banner und den Banden war der DFB-Aufruf «Gemeinsam gegen Gewalt» zu lesen. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

25 Jahre nach Eschede Zugkatastrophe in Indien mit mehr als 280 Toten

25 Jahre nach Eschede Zugkatastrophe in Indien mit mehr als 280 Toten

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-03 21:05:25 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 03.06.2023, Indien, Balasore: Rettungskräfte arbeiten an der Unfallstelle nach einem schweren Zugunglück im indischen Bundesstaat Odisha (Aufnahme mit Drohne). Foto: Arabinda Mahapatra/AP/dpa 25 Jahre nach Eschede in Deutschland, wo am 3. Juni 1998 nach dem Bruch eines Radreifens mehrere ICE-Waggons bei Tempo 200 gegen eine Straßenbrücke prallten und 101 Menschen den Tod fanden, erlebt Indien eine noch größere Zugkatastrophe. Bei einem der schwersten Zugunglücke der letzten Jahrzehnte sind in Indien mindestens 288 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte wurden verletzt, wie die Behörden des Bundesstaats Odisha mitteilten. Die Zahl der Toten könnte noch steigen. Drei Züge waren laut Behörden an dem Unfall beteiligt, der sich in einer ländlichen Gegend im Bezirk Balasore, gut 200 Kilometer südwestlich von Kolkata, am Freitag gegen 19 Uhr Ortszeit (15 Uhr MESZ) ereignete. Fernsehbilder am Tag danach lassen das Ausmaß erkennen, nachdem die Rettungsarbeiten zunächst in der Nacht stattfanden. Zugwaggons liegen kreuz und quer auf und neben den Schienen. Dutzende Helfer in Zivilkleidung und Rettungskräfte mit orangefarbenen Schutzanzügen versuchen verzweifelt, Verletzte aus den tonnenschweren Trümmern zu retten. 03.06.2023, Indien, Balasore: Rettungskräfte arbeiten an der Unfallstelle nach einem schweren Zugunglück im indischen Bundesstaat Odisha. Foto: Rafiq Maqbool/AP/dpa Die Menschen vor Ort erzählen von grausamen Erlebnissen. „Überall Leichen, vielen fehlten Körperteile, Menschen, die in den Waggons feststeckten, schrien um Hilfe“, sagte ein Überlebender der Zeitung „The Hindu“. „Ich sah Menschen mit verstümmelten Körperteilen und entstellten Gesichtern. Das wird mich mein Leben lang verfolgen.“ Örtlichen Medienberichten zufolge soll ein Passagierzug zuerst entgleist sein, ein anderer Passagierzug soll in dessen liegengebliebene Waggons gerast sein. Auch ein Güterzug soll beteiligt gewesen sei. Wie genau das alles passierte, war auch am Samstag nicht klar. Bahnminister Ashwini Vaishnaw sagte der Nachrichtenagentur ANI, er habe eine Untersuchung zur Ursache der Katastrophe angeordnet. Die Solidarität nach dem Unglück ist groß. Viele Menschen haben schon in der Nacht des Unfalls in Krankenhäusern Blut für die Verletzten gespendet. „Ich hoffe, dass das einige Leben rettet“, sagte ein Spender der Nachrichtenagentur ANI. Odishas Verwaltungschef Pradeep Kumar Jena sagte, er habe viele Anfragen von Blutspende-Interessierten erhalten. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Eden Hazard nicht mehr länger Spieler von Real Madrid – Vertrag aufgelöst – Beendet Belgier seine Karriere?

Eden Hazard nicht mehr länger Spieler von Real Madrid – Vertrag aufgelöst – Beendet Belgier seine Karriere?

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-03 19:51:52 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 14.05.2023, Spanien, Madrid: Eden Hazard von Real Madrid schneidet eine schmerzhafte Grimasse, während er verletzt auf dem Spielfeld liegt. Foto: Manu Fernandez/AP Als Eden Hazard im Sommer 2019 vom FC Chelsea, mit dem er gerade die Europa League gewonnen hatte, für mehr als 100 Millionen Euro zu Real Madrid wechselte, gehörte der damalige Kapitän der belgischen Nationalelf zu den besten Fußballern der Welt. Bei den „Königlichen“ sollte Hazard die Nachfolge von Cristiano Ronaldo antreten – und bekam dann auch prompt das Trikot mit der Rückennummer 7. Vor vollbesetzten Rängen im Estadio Santiago Bernabeu wurde der Belgier vorgestellt. Hazard befand sich auch dem Höhepunkt seiner Fußballerkarriere. Vier Jahre später befindet er sich auf dem Tiefpunkt. Sein Transfer zum berühmtesten Fußballclub der Welt war ein Flop. Inzwischen hat der heute 32-Jährige auch seine Länderspielkarriere bei den Roten Teufeln beendet. 14.05.2023, Spanien, Madrid: Eden Hazard (r) von Real.Madrid kämpft um den Ball gegen Getafes Juan Iglesias. Foto: Manu Fernandez/AP Am 17. Juni, wenn die Mannschaft von Trainer Domenico Tedesco im Brüsseler König-Baudouin-Stadion im Rahmen der EM-Qualifikation auf Österreich trifft, wird Hazard offiziell verabschiedet. Womit man aber nicht gerechnet hatte: Eden Hazard wird auch das letzte Vertragsjahr bei Real, das ihm noch blieb, nicht erfüllen, wie er dies eigentlich wollte. Wie Real am Samstag mitteilte, wurde der Vertrag aufgelöst. Der Belgier ist damit ab dem 1. Juli 2023 ein freier Mann. Theoretisch kann er dann machen, was er will, und ablösefrei wechseln, wohin er will. Wenn er denn will. Die Vertragsauflösung lag seit einigen Tagen in der Luft, da die Madrilenen sich lieber von Hazard trennen wollten, als ihm noch ein Jahr lang sein üppiges Gehalt zu zahlen. Trainer Ancelotti ignorierte Hazard schon lange. Es kann gut sein, dass Hazards Abschied am 17. Juni von den Fans der Roten Teufel in Brüssel auch sein Abschied von der Welt des Fußballs sein wird. Mit nur 32 Jahren! Ein unrühmliches Ende für den wohl talentiertesten Fußballprofi, den Belgien je gehabt hat. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Man City gewinnt FA Cup – 2:1 gegen United – Gündogan mit schnellstem Final-Tor bisher

Man City gewinnt FA Cup – 2:1 gegen United – Gündogan mit schnellstem Final-Tor bisher

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-03 19:12:26 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 03.06.2023, Großbritannien, London: Ilkay Gündogan von Manchester City (M) hält den Siegerpokal hoch, während er mit seinen Teamkollegen den Sieg feiert. Rechts: Kevin De Bruyne. Foto: Dave Thompson/AP Mit seinem Doppelpack für Manchester City beschert Ilkay Gündogan dem englischen Fußballmeister auch den Gewinn des FA Cups. Nun peilt der City-Kapitän mit seinem Team das historische Titel-Triple an. Der englische Fußballmeister Manchester City hat auch den FA Cup gewonnen und steht damit kurz vor dem historischen Gewinn des Titel-Triples. Die Mannschaft von Starcoach Pep Guardiola setzte sich im Endspiel am Samstag dank des überragenden deutschen Nationalspielers Ilkay Gündogan mit 2:1 (1:1) gegen den Lokalrivalen Manchester United durch. Der FA Cup sei „der schönste nationale Pokalwettbewerb der Welt“, schwärmte Gündogan. „Das Double in England zu gewinnen, ist unglaublich schwer und zeigt, wie viel harte Arbeit die Spieler und das Team über die gesamte Saison investiert haben.“ 03.06.2023, Großbritannien, London: Ilkay Gündogan (M) von Manchester City trifft zum 2:1. Foto: Jon Super/AP Gündogan gelang im Londoner Wembley-Stadion vor rund 90.000 Zuschauern, darunter FA-Präsident Prinz William und Trainerlegende Sir Alex Ferguson, ein Doppelpack. Der seit Monaten formstarke City-Kapitän überrumpelte die United-Defensive bereits nach 12 Sekunden mit einem Traumtor aus 17 Metern, dem schnellsten Final-Treffer in der Geschichte des traditionsreichen Pokalwettbewerbs. Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch Bruno Fernandes (33. Minute) per Handelfmeter erzielte Gündogan (51.), der bei den Cityzens möglicherweise vor dem Abschied steht, im zweiten Durchgang die erneute Führung. Nach einem Freistoß von Kevin De Bruyne zog Gündogan volley ab und versenkte den Ball im linken unteren Eck. Der 32-Jährige traf sogar noch ein drittes Mal ins Tor, der Treffer zählte jedoch wegen einer Abseitsposition nicht. 03.06.2023, Großbritannien, London: Pep Guardiola, Trainer von Manchester City, feiert den Sieg nach dem Spiel. Foto: Dave Thompson/AP Man City dominierte die Partie in Wembley über weite Strecken. Erling Haaland, mit 36 Treffern Torschützenkönig der Premier League, hatte wenige Ballkontakte. Man United brauchte nach dem frühen Schock eine halbe Stunde, um sich zu erholen. Erst ein hauchdünnes Handspiel von Jack Grealish und Fernandes Strafstoß brachten die Red Devils ins Spiel. In der zweiten Halbzeit vergaben Marcus Rashford und Alejandro Garnacho Gelegenheiten zum Ausgleich für United, die ehemaligen Dortmunder Manuel Akanji und Haaland verpassten ihrerseits die Vorentscheidung für die Cityzens, bei denen der deutsche Keeper Stefan Ortega im Tor stand. Nach dem zweiten Titelgewinn in dieser Saison steht für Manchester City am kommenden Samstag ein drittes Endspiel an. Im Finale der Champions League geht es für Pep Guardiola und sein Team in Istanbul gegen Inter Mailand. „Wir haben die Chance, etwas Besonderes zu schaffen“, so Gündogan. „Ich kann unseren Fans versprechen, dass wir alles dafür tun werden,  in Istanbul zu gewinnen.“ Bisher ist Manchester United der einzige englische Club, der in einer Saison das Triple aus Meisterschaft, FA Cup und Königsklasse gewann. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Selenskyj sieht Ukraine bereit für die Gegenoffensive

Selenskyj sieht Ukraine bereit für die Gegenoffensive

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-03 15:12:30 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 01.06.2023, Moldau, Bulboaca: Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht während des Gipfeltreffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Moldau zu den Medien. Foto: Andreea Alexandru/AP/dpa Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sieht das Land bereit für die seit langem angekündigte Gegenoffensive zur Befreiung seiner Gebiete von der russischen Besatzung. „Ich denke, wir sind heute dafür bereit“, sagte er im Interview des „Wall Street Journal“, das die US-Zeitung am Samstag auch als Video auf ihrer Internetseite veröffentlichte. Selenskyj sagte auch, dass die Ukraine gern noch einige Waffen für die Offensive gegen die russische Invasion gehabt hätte, aber nicht mehr Monate warten könne auf deren Lieferung. „Wir glauben sehr an den Erfolg, ich weiß nicht, wie lange wir Zeit brauchen“, sagte er. Zugleich wies er darauf hin, dass es dauern könne und der Preis für den Erfolg hoch sein werde. Seit Monaten wird über den Beginn der Offensive spekuliert, zeitweilig hatte es in Kiew geheißen, die Operation laufe bereits. 29.05.2023, Ukraine, Kiew: Menschen sitzen auf einer Rolltreppe, während sie in einer Metrostation Schutz suchen. Foto: Evgeniy Maloletka/AP/dpa Zugleich forderte Selenskyj erneut deutlich mehr US-Flugabwehrsysteme vom Typ Patriot, in dem Interview nannte er die Zahl 50. Er hatte sich in dieser Woche auch bei zahlreichen Treffen mit westlichen Staats- und Regierungschefs für eine „Patriot“-Koalition zum Schutz des ukrainischen Luftraums ausgesprochen. Die Kosten dürften sich auf umgerechnet Hunderte Millionen Euro belaufen. Selenskyj sagte, dass die Patriot-Raketen den besten Schutz böten und Russlands Terror stoppen könnten. „Heute ist Patriot die einzige Waffe, die in der Lage ist, einige der Raketentypen zu stoppen, die die Russische Föderation gegen unsere Zivilbevölkerung, Schulen, Infrastruktur und Energiesysteme einsetzt“, sagte er dem „WSJ“. „50 Patriot-Batterien – und die Mehrheit der Menschen stirbt nicht.“ Aktuell dürfte die Ukraine dem US-Fernsehsender CNN zufolge zwei Patriot-Systeme im Einsatz haben. In dem seit mehr als 15 Monaten laufenden russischen Angriffskrieg hatte Moskau in den vergangenen Tagen so viele Raketen und Drohnen auf die Ukraine und besonders auf Kiew gefeuert wie noch nie seit Beginn der Invasion. Die ukrainische Luftverteidigung meldete immer wieder, dass alle oder fast alle dieser Flugobjekte dank der westlichen Abwehrsysteme abgeschossen worden seien. Trotzdem gab es Tote und Verletzte. Auch hinterlassen Trümmer abgeschossener Raketen und Drohnen teils massive Schäden an Gebäuden, Autos und Straßen. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Vizepremier Georges Gilkinet rügt „arrogante“ Banken, die ihren Kunden keine günstigen Zinssätze gewähren

Vizepremier Georges Gilkinet rügt „arrogante“ Banken, die ihren Kunden keine günstigen Zinssätze gewähren

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-03 10:20:58 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Foto: Shutterstock „Wir haben ihnen in der Krise geholfen, und jetzt bleiben die Zinsen unverändert.“ Der stellvertretende Premierminister Georges Gilkinet (Ecolo) will den Banken einen verbindlichen Mindestzinssatz auferlegen, der nicht mehr als 2 Prozent vom Zinssatz der Europäischen Zentralbank abweichen darf. Seit einigen Wochen versucht die föderale Regierung, Druck auf die Banken auszuüben, damit diese einer Erhöhung der Zinssätze auf Sparbücher der Belgier zustimmen. Auf parlamentarischer Ebene drängen mehrere Parteien mit Gesetzesvorschlägen darauf, den Bankensektor zu zwingen, günstigere Zinssätze für ihre Kunden einzuführen. „Dies ist eine wesentliche Debatte“, meint Georges Gilkinet (Ecolo), stellvertretender Premierminister. 03.03.2021, Belgien, Brüssel: Georges Gilkinet (Ecolo), Vizepremierminister. Foto: Shutterstock „Es geht um Steuergerechtigkeit. Wir haben den Banken geholfen, als sie in Schwierigkeiten waren. Heute schütten sie Dividenden und Boni aus, die manchmal sehr großzügig sind. Sie können bei der Europäischen Zentralbank Zinsen jenseits von 3 Prozent erhalten. Aber der Zinssatz auf Sparbücher bewegt sich nicht. Das ist natürlich inakzeptabel. Es ist eine Form von Arroganz des Bankensektors, sich nicht bewegen zu wollen“, so Gilkinet. Inzwischen ist das Thema auf dem Tisch der Föderalregierung gelandet. Nach Ansicht des Ecolo-Ministers sollte in Belgien der Mindestzinssatz, der auf Sparkonten angeboten wird, an den Zinssatz gekoppelt werden, der den Geldinstituten von der Europäischen Zentralbank zugesichert wird, wobei 2 Prozent abgezogen werden. „Dies soll ihnen einen Spielraum lassen, mit Ausnahmen, wenn sie eine besondere Situation rechtfertigen können. Außerdem dürfen die Banken nicht dazu verleitet werden, sich in eine Schieflage zu bringen. Das haben wir im Fall Fortis-Dexia gesehen. Belgien hat ein großes Interesse daran, einen Bankensektor zu haben, der stabil ist“. Eine Kundin steckt ihre Bankkarte in einen Geldautomaten. Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa Die Europäische Zentralbank erlaubt den Banken derzeit, Einlagen zu Zinssätzen von über 3 Prozent zu tätigen. Die großen belgischen Banken gewähren jedoch kaum Zinsen von über 0,5 Prozent. Für Ecolo sollte dieser Zinssatz auf über 1 Prozent angehoben werden, was den Banken gegenüber der EZB immer noch eine Marge von über 2 Prozent lassen würde. Dieser Vorschlag scheint indes im Bankensektors immer noch auf taube Ohren zu stoßen, was Minister Gilkinet ärgert. „Es ist ein bisschen einfach, wenn es schlecht läuft, den Staat um Hilfe zu bitten, aber wenn es etwas besser läuft, die belgischen Sparer nicht angemessen zu entlohnen.“ Um etwas zu ändern, können Regierung und Parlament auf gesetzlicher Ebene tätig werden. „Es gibt bereits ein Gesetz, das den Mindestsatz für die Verzinsung von Sparbüchern festlegt. Man muss nur die Zahlen ändern, die in diesem Gesetz stehen.Die Referenz, die wir vorschlagen, ist der Zins der Europäischen Zentralbank minus zwei Prozent. Das ist mathematisch.“ George Gilkinet hofft, dass die Regierung schnell zu einer Einigung kommt. „Es ist kein ideologischer Konflikt. Es ist einfach eine Frage des gesunden Menschenverstands und des Respekts vor den belgischen Sparern.“ (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Gasalarm in Eupen nach einem Verkehrsunfall

Gasalarm in Eupen nach einem Verkehrsunfall

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-03 08:25:03 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Zwei Vorfälle meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Samstag, 03/06. – Gasalarm nach Verkehrsunfall: Am 02/06 um 19.54 Uhr meldet die 100-Zentrale aus Lüttich einen Verkehrsunfall in der Industriestraße in Eupen, wobei eine Gasleitung beschädigt wird. Anschließend wird ein Geräusch von Gasentweichung wahrgenommen. Ein Techniker der Gasgesellschaft RESA kappt daraufhin die Versorgung zu mehreren anliegenden Betrieben, während Feuerwehr und Polizei einen Sicherheitsperimeter von 500 Metern einrichten. Entwarnung und Aufhebung aller getroffenen Maßnahmen um 20.20 Uhr, da die Gefahr gebannt ist. – Volltrunken gegen eine Leitplanke: Am 03/06 kommt es zu einem Verkehrsunfall auf der Malmedyer Straße gegen 02.00 Uhr. Ein Pkw hat die Leitplanke durchbrochen und steht im hohen Gras. Der Eigentümer des Wagens steht volltrunken in unmittelbarer Nähe, bestreitet aber gefahren zu sein, obwohl eine Platzwunde am Kopf mit der beschädigten Windschutzscheibe an der Fahrerseite übereinstimmt. Das Fahrzeug wird abgeschleppt. Die Person wird per RTW ins Krankenhaus gebracht, nachdem sie Atemtest und Blutentnahme verweigert hat. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wird der Führerschein für eine Dauer von 15 Tagen eingezogen. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Wie viele Wölfe kann Ostbelgien vertragen? – Landwirte fürchten um ihr Vieh – Arimont und Mauel werden aktiv

Wie viele Wölfe kann Ostbelgien vertragen? – Landwirte fürchten um ihr Vieh – Arimont und Mauel werden aktiv

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-02 15:11:09 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Europäischer Grauwolf in einem Gehege. Das Thema Wolf beschäftigt die Politik. Foto: Sina Schuldt/dpa Sowohl der EU-Abgeordnete Pascal Arimont (CSP-EVP) als auch die ostbelgische Abgeordnete im Wallonischen Parlament, Christine Mauel (PFF-MR), widmen dem Thema „Wolf in Ostbelgien“ immer mehr Aufmerksamkeit. Während Arimont am kommenden Mittwoch, dem 7. Juni 2023, in Weywertz einen Austausch zum Thema „Ansiedlung des Wolfes in Ostbelgien: Welche Folgen für unsere Natur und Landwirtschaft?“ organisiert, regt Mauel eine politische Debatte über den Umgang mit dem Wolf an. „Im vergangenen Jahr feierte die Habitat‐Richtlinie ihren 30. Geburtstag. Der strenge Schutz bestimmter Beutegreifer, der durch diese Richtlinie befördert wird, hat dazu geführt, dass der Wolf sich auch in unseren Breitengraden angesiedelt hat. Dies führt zu Konflikten, denn die Wolfspopulation greift auch den Viehbestand hiesiger Landwirte an“, begründet Arimont die Notwendigkeit eines Austausches über dieses Thema mit Experten und den Vorständen der ostbelgischen Landwirte sowie mit Naturschützern und Jägern. Ein Wolf steht in einem Freigehege eines Tierparkes zwischen Bäumen in der Sonne. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/ZB/dpa Wie wird sich der Bestand der Wölfe entwickeln? Brauchen wir ein aktiveres Management der Wolfspopulation, wie es das EU‐Parlament in seiner Resolution vom 24. November 2022 gefordert hat? Wie können wir die Tiere hiesiger Landwirte und privater Tierhalter besser schützen? Dies sind laut Arimont die wichtigsten Fragen, die sich im Moment stellen. Die ostbelgische Regionalabgeordnete Christine Mauel (PFF-MR) regt ihrerseits eine politische Debatte über den Umgang mit dem Wolf an. Mauel: „Wahrscheinlich ist der diesjährige Wolfsnachwuchs im Hohen Venn bereits da. Dieses Jahr kann sogar ein zweiter Wurf im Raum Bütgenbach-Büllingen erwartet werden. Hier hatte sich ein Wolf der italienisch-französischen Linie niedergelassen, eine junge Wölfin aus dem Hohen Venn ist mittlerweile zu dem männlichen Tier dazugestoßen. Damit dürfte auch in naher Zukunft die Zahl der Wolfsrisse wieder steigen. Außerdem stellt sich immer mehr die Frage, wie viele Wölfe Ostbelgien und die Wallonie vertragen können.“ Seit Jahren nimmt die Zahl der Wölfe in verschiedenen Regionen Europas ständig zu. Das Europäische Parlament hat im Herbst 2022 daher ein „aktives Wolfsmanagement“ verlangt. Das sieht auch die „Entnahme“ von Wölfen vor, also deren gezielten Abschuss. Mauel sagt, sie werde immer häufiger von Landwirten und Hobbytierzüchtern angesprochen und gefragt, wie die Wallonische Region mit der immer größeren Präsenz des Wolfes umzugehen gedenke. Dieses Foto von einem Wolf im Hohen Venn wurde laut dem damaligen wallonischen Regionalminister René Collin im Juni 2018 veröffentlicht. Es sollte als Beleg dienen, dass der Wolf in hiesigen Gefilden zurück ist. Foto: Belga Auf eine schriftliche Frage der aus Hauset stammenden Abgeordneten im Wallonischen Parlament an die zuständige Ministerin Céline Tellier (Ecolo) gab diese bekannt, dass die Wallonie keine Änderung ihrer bisherigen Politik beabsichtige. In anerkannten Wolfsiedlungsgebieten würden Entschädigungen für getötete Tiere gezahlt und Schutzzäune bezuschusst. In verschiedenen Regionen Europas, u.a. im Alpenbogen, also in der Schweiz, Deutschland und Österreich, wird immer lauter darüber nachgedacht, Wölfe zum Abschuss freizugeben, wenn sie wiederholt Weidetiere gerissen haben oder sich auffällig benehmen. Das Europäische Parlament befürwortet mehrheitlich ein aktives... Lees meer

Belgierin Elise Mertens sorgt für Tennis-Überraschung in Roland Garros – Sieg gegen die Weltranglistendritte

Belgierin Elise Mertens sorgt für Tennis-Überraschung in Roland Garros – Sieg gegen die Weltranglistendritte

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-02 13:37:40 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 02.06.2023, Frankreich, Paris: Die Belgierin Elise Mertens jubelt nach ihrem Sieg. Foto: Jean-Francois Badias/AP/dpa 20 Jahre nach dem rein belgischen Finale von 2003 und dem ersten Triumph von Justine Henin bei den French Open in Roland Garros gegen Kim Clijsters sorgt wieder eine belgische Tennisspielerin in Paris für positive Schlagzeilen. Am Freitag besiegte die Belgierin Elise Mertens in der dritten Runde des berühmtesten Sandplatzturniers der Welt die Weltranglistendritte Jessica Pegula. Die 29 Jahre alte Amerikanerin unterlag der Belgierin in 82 Minuten glatt mit 1:6, 3:6. Pegula ist bereits als vierte Spielerin von den ersten zehn der Setzliste ausgeschieden. Damit wartet sie weiter auf einen Halbfinaleinzug im Einzel bei einem der vier Grand-Slam-Turniere. (wird fortgesetzt) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Autofahrerin übersieht Radfahrerin auf dem Radweg

Autofahrerin übersieht Radfahrerin auf dem Radweg

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-02 10:00:10 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Einen Vorfall meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Freitag, dem 02/06. Am 01/06 befährt eine Frau (24 Jahre) mit ihrem Pkw um 16.30 Uhr in Eupen die Herbesthaler Straße in Richtung Eupen-Zentrum und möchte dort nach links auf den Parkplatz eines Geschäftes abbiegen. Ein entgegenkommender Pkw gewährt der Frau die Vorfahrt. Sie fährt daraufhin auf den Parkplatz auf, übersieht aber eine Radfahrerin (25 Jahre), die auf dem Radweg aus Richtung Eupen-Zentrum angefahren kommt. Das Fahrrad stößt gegen den Pkw, die Radfahrerin prallt mit ihrem Kopf gegen die Beifahrerseite. Das Unfallopfer wird leichtverletzt durch den Rettungsdienst zum Krankenhaus nach Eupen gebracht. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier im Bundesstaat Colorado

Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier im Bundesstaat Colorado

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-01 23:05:35 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 01.06.2023, USA, Colorado Springs: Präsident Joe Biden stürzt während der Abschlussfeier der United States Air Force Academy 2023 im Falcon Stadium auf der Bühne. Foto: Andrew Harnik/AP/dpa US-Präsident Joe Biden ist am Donnerstag bei einem öffentlichen Auftritt im Bundesstaat auf offener Bühne gestürzt. Der 80-Jährige sprach vor Absolventen einer Militärakademie in Colorado Springs und nahm an der dortigen Abschlusszeremonie teil. Als er zum Schluss die Bühne verlassen wollte, geriet er ins Stolpern und fiel vornüber auf den Boden. Sicherheitskräfte halfen ihm auf. Ein Mitarbeiter des Weißen Hauses teilte im Anschluss auf Twitter mit, dem Präsidenten gehe es gut, und legte nahe, Biden sei über einen Sandsack auf der Bühne gestolpert. 01.06.2023, USA, Colorado Springs: Präsident Joe Biden stürzt während der Abschlussfeier der United States Air Force Academy 2023 im Falcon Stadium auf der Bühne. Foto: Andrew Harnik/AP/dpa Biden war 2021 als ältester Präsident aller Zeiten ins Weiße Haus eingezogen. Ende April kündigte der Demokrat an, er wolle bei der Präsidentenwahl im kommenden Jahr für eine zweite Amtszeit antreten. Bei der Wahl in anderthalb Jahren wird Biden 81 Jahre alt sein, am Ende einer möglichen zweiten Amtszeit wäre er 86. Bidens Alter und seine Eignung als erneuter Präsidentschaftsbewerber sorgen seit längerem für Debatten, auch in seiner eigenen Partei. Konkurrenten aus den Reihen der Republikaner nutzen Patzer und kleine Fehltritte des Präsidenten regelmäßig, um seine mentale und körperliche Fitness infrage zu stellen. (Dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

VfB Stuttgart zeigt hilflosen Hamburgern die Grenzen auf – HSV braucht ein Wunder

VfB Stuttgart zeigt hilflosen Hamburgern die Grenzen auf – HSV braucht ein Wunder

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-01 21:50:34 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 01.06.2023, Baden-Württemberg, Stuttgart: Konstantinos Mavropanos vom VfB (8-v-l) erzielt zum 1:0 gegen Hamburgs Torhüter Daniel Heuer Fernandes. Foto: Tom Weller/dpa Der Hamburger SV braucht nach einer wahren Lehrstunde beim VfB Stuttgart ein Fußball-Wunder für den Bundesliga-Aufstieg. Der Zweitliga-Dritte unterlag im ersten Teil des Relegationsdramas am Donnerstag mit 0:3 (0:1) und muss sich im Rückspiel am kommenden Montag (20.45 Uhr/Sat.1 und Eleven Sports) massiv steigern, um die Stuttgarter doch noch irgendwie als Bundesligist abzulösen. 01.06.2023, Baden-Württemberg, Stuttgart: Hamburgs Jean-Luc Dompé, ehemaliger Spieler der AS Eupen, und Stuttgarts Konstantinos Mavropanos (r) in Aktion. Foto: Tom Weller/dpa Zu allem Überfluss sah der kurz zuvor eingewechselte Anssi Suhonen nach einem harten, unsportlichen Foulspiel die Rote Karte (69.). Konstantinos Mavropanos nach wenigen Sekunden, der frühere HSV-Profi Josha Vagnoman (51.) und Serhou Guirassy (54.) brachten den VfB mit ihren Toren in die beste Ausgangsposition, den dritten Abstieg seit 2016 in der Relegation abzuwenden. Guirassy vergab noch einen Foulelfmeter (27.). In der ersten Halbzeit hätte der dominante Bundesligist vor 47.500 Zuschauern in der ausverkauften Arena noch weitere Treffer erzielen können. Die HSV-Elf von Trainer Tim Walter, der den VfB einst im Unfrieden verlassen musste, fand offensiv lange nicht statt. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Die Zeit der Versprechungen beginnt: Eupener Schöffe Scholl verspricht Geldautomaten für die Unterstadt

Die Zeit der Versprechungen beginnt: Eupener Schöffe Scholl verspricht Geldautomaten für die Unterstadt

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-01 14:35:12 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Der Eupener Bauschöffe Michael Scholl (PFF). Foto: OD Im nächsten Jahr finden bekanntlich Wahlen statt: Föderal-, Regional-, PDG- und Europawahl am 9. Juni 2024 sowie Gemeinde- und Provinzwahl am 13. Oktober 2024. Das bedeutet, dass jetzt die Zeit der Versprechungen beginnt – und Vorsicht geboten ist. Der Eupener Schöffe Michael Scholl (PFF) versprach am Donnerstag auf Facebook einen Bankautomaten für die Unterstadt, der seit der Schließung des letzten Geldautomaten Ende Januar 2020 von mehreren Politikern gefordert wird. Jetzt meldete Scholl Vollzug. „Mit der Unterstützung meines Schöffenkollegen Lucas Reul und dem RSM-Geschäftsführer Alain Brock haben wir in den letzten Monaten bei den zahlreichen Kontaktaufnahmen mit der Firma Batopin immer wieder auf die Bedürfnisse der Unterstädter bezüglich Bargeldautomaten hingewiesen. Jetzt sieht es danach aus, dass es zu einem positiven Ergebnis für die Unterstadt kommen wird“, schrieb der Liberale auf Facebook. Hinweis an die Kundschaft anlässlich der Schließung der ING-Filiale in der Eupener Unterstadt Ende Januar 2020. Seitdem hat die Unterstadt keinen Geldautomaten mehr. Foto: OD Batopin ist ein gemeinsames Projekt von Belfius, BNP Paribas Fortis, ING und KBC. Scholl machte kein Geheimnis daraus, wem die Eupener Unterstadt diese frohe Kunde zu verdanken hat. „Dank unserer Hartnäckigkeit, auch nachdem es schon fast aussichtslos war“ habe Batopin nun einen Antrag gestellt, einen Bankautomaten an einem zentralen Ort in der Unterstadt errichten zu können. Er sei froh, so Scholl weiter, „dass wir nicht aufgegeben haben“. Er sei „jetzt positiv gestimmt, dass vor allen Dingen die Unterstädter schon bald einen Bankautomaten in ihrem Viertel wieder nutzen können“. Obwohl bisher nur ein Antrag gestellt wurde und der Bankautomat noch nicht da ist, geschweige denn in Betrieb ist, appellierte Scholl bereits „an alle Eupener, diesen Bankautomaten dann rege zu nutzen, damit der Standort in der Unterstadt langfristig gesichert werden kann“. Eupens Finanz- und Kulturschöffe Philippe Hunger kündigte im Wahlkampf 2018 an, für den Erhalt des Capitol als Foto: OD Jetzt muss Schöffe Scholl nur noch hoffen, dass der Bankautomat tatsächlich in der Unterstadt installiert wird und es ihm nicht ähnlich ergeht wie vor Jahren seinem Schöffenkollegen und Parteifreund Philippe Hunger. Im Wahlkampf 2018 hatte Hunger einen Kaufinteressenten für den Erhalt des Capitols in der Neustraße als Kulturstätte für die hiesigen Vereine angekündigt. Dass der PFF-Spitzenkandidat mit diesem Knaller kurz vor den Wahlen von Oktober 2018 an die Öffentlichkeit ging, war damals nicht nur den Stadtverordneten der Opposition suspekt, sondern auch vielen Bürgern. Man weiß ja, dass bei Ankündigungen von Kandidaten kurz vor einer Wahl äußerste Vorsicht geboten ist. Für Schöffe Hunger war das Kaufangebot für das Capitol nach eigenen Worten wie eine „Sechs im Lotto“. Bei dem Geschäftsmann, der angeblich an einem Kauf des Capitols interessiert war, handelte es sich um Imran Tas. Der vermeintliche Kaufinteressent ließ jedoch später sowohl ein Treffen beim Notar als auch eine letzte Frist bis Ende November 2019, die ihm von Hunger gesetzt worden war, verstreichen. Damit stieg die Gefahr, dass aus der erhofften „Sechs im Lotto“ am Ende eine „Null im Lotto“ würde. Anfang Dezember... Lees meer

Auch in Belgien künftig Helmpflicht für Radfahrer?

Auch in Belgien künftig Helmpflicht für Radfahrer?

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-06-01 10:36:44 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Mit einem Helm ist das Risiko einer Kopfverletzung im Fall eines Unfalls um 70 Prozent geringer. Foto: Pixabay Immer mehr Menschen benutzen das Fahrrad. Aber wie steht es um die Sicherheit? Tragen die meisten Radfahrer zum Beispiel einen Helm? Und sollte auch in Belgien eine Helmpflicht für Radfahrer eingeführt werden? Bisher gibt es in unserem Land keine Helmpflicht für Radfahrer. In 13 europäischen Ländern gibt es sie. Sie gilt in Frankreich für Kinder bis 12 Jahre und in Spanien bis 16 Jahre. In Belgien tragen schätzungsweise 65 Prozent der Radfahrer einen Helm. Das sind immerhin 25 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Trotzdem fällt auch auf, dass noch relativ viele Radfahrer auf einen Helm verzichten. Dabei ist erwiesen, dass ein Helm das Risiko einer Kopfverletzung im Fall eines Unfalls um rund 70 Prozent verringert. Eine Radfahrerin in Brüssel ohne Helm. Foto: Shutterstock RTL Belgium hat kürzlich in Brüssel Radfahrer auf offener Straße gefragt, warum ihnen der Helm wichtig ist bzw. warum sie auf einen Helm verzichten. „Ich verstehe nicht, warum das Tragen eines Helms nicht Pflicht ist“, sagte der eine, während der andere meinte: „Es stört… Und die Haare sind besser, wenn sie an der Luft sind“. Der Sender befragte auch Experten. So gab Florine Cuignet, Referentin für Brüsseler Politik bei der „Groupe de Recherche et d’Action des Cyclistes Quotidiens“ (GRACQ), zu bedenken, dass es nicht unproblematisch sei, eine Helmpflicht für Radfahrer einzuführen. Die Maßnahme könnte nämlich ihrer Ansicht nach Bürger davon abhalten, sich auf ihr Fahrrad zu schwingen: „Wenn man das Tragen eines Helms vorschreibt, weiß man, dass man sich von einem Teil der Bevölkerung abschneiden wird. Es stellt eine zusätzliche Bremse dar, sich auf den Sattel zu schwingen.“ Das Vias-Institut für Sicherheit im Straßenverkehr befürwortet eine Helmpflicht für Radfahrer unter 14 Jahren. Foto: Pixabay Selbst das Vias-Institut für Sicherheit im Straßenverkehr ist nicht für eine vollständige Pflicht. „Wir befürworten eine Helmpflicht für Radfahrer unter 14 Jahren“, betonte Vias-Sprecher Benoit Godart. „Es ist klar, dass ein Kind nicht den gleichen Gleichgewichtssinn hat wie ein Erwachsener. Es hat auch nicht die gleichen Fähigkeiten, einem Hindernis auszuweichen. Es landet also schneller auf dem Boden – und da ist der Helm sehr nützlich.“ Doch Achtung! Auch wenn es in Belgien keine gesetzliche Helmpflicht gibt, so kann das Nichttragen eines Helms rechtliche Folgen haben, etwa bei Unfällen, an denen kein Kraftfahrzeug beteiligt ist: „Wenn Sie Ihren Helm nicht getragen haben, haben Sie sich nicht wie ein umsichtiger Mensch verhalten“, warnte ein auf Versicherungsrecht spezialisierter Rechtsanwalt. „Wenn Sie ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben, ist das wahrscheinlich zum Teil auf Ihr Verschulden zurückzuführen. Sie verlieren also einen Teil Ihres Anspruchs auf Entschädigung“, so der Anwalt. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Rekordsieger FC Sevilla gewinnt erneut Europa League

Rekordsieger FC Sevilla gewinnt erneut Europa League

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-31 23:15:49 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 31.05.2023, Ungarn, Budapest: Sevillas Torhüter Bono (r) pariert vor Romas Leonardo Spinazzola. Foto: Darko Bandic/AP Auch José Mourinho hat den beeindruckenden Triumphzug des FC Sevilla im XXL-Nervenkrimi der Europa League nicht stoppen können. Der Startrainer verlor mit der AS Rom das hitzige Endspiel am Mittwoch in Budapest im Elfmeterschießen mit 1:4 (1:1, 1:1, 1:0). Für Rekordsieger Sevilla war es der siebte Erfolg im siebten Finale des zweitgrößten Wettbewerbs im europäischen Vereinsfußball – und das seit 2006. Mourinho verlor nach fünf Siegen erstmals ein Europapokal-Finale als Trainer. Mit einem weiteren Triumph wäre er zum alleinigen Rekordhalter aufgestiegen. Der argentinische Weltmeister Paulo Dybala (35. Minute), dessen Startelf-Einsatz nach Sprunggelenkproblemen fraglich gewesen war, hatte Rom in Führung gebracht, Gianluca Mancini (55.) per Eigentor den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielt. Allein in der zweiten Hälfte der Verlängerung gab Schiedsrichter Anthony Taylor über zehn Minuten Nachspielzeit obendrauf. 31.05.2023, Ungarn, Budapest: Romas Paulo Dybala (r) erzielt den Führungstreffer seiner Mannschaft. Foto: Darko Vojinovic/AP Den entscheidenden Elfmeter verwandelte Gonzalo Montiel für die Andalusier, die sich durch den Sieg für die Champions League qualifizierten. Im vergangenen Jahr hatte Eintracht Frankfurt mit dem großen Silberpokal gejubelt. Am Mittwochabend sorgten Tausende Fans aus Spanien und Italien in der schicken Puskas Arena für Finalstimmung. Mourinho stand im dunklen Shirt fast ausschließlich am Rand seiner Coaching Zone und rief Anweisungen auf den Platz. Seine Roma, die im Halbfinale Bayer Leverkusen aus dem Wettbewerb geworfen hatte, brauchte ein paar Minuten, um ins Spiel zu finden. Leonardo Spinazzola prüfte Sevilla-Torwart Yassine Bounou in der zwölften Minute. Die Vorlage kam von Dybala, für den Mourinho eigentlich angekündigt hatte, dass mehr als „20, 30 Minuten“ Spielzeit gar nicht drin seien. Im Nachhinein vermutlich ein kleiner Psychotrick des Taktikmeisters. Sevillas Profis, die vor dem Anpfiff einen Gruß an ihren schwer verletzten Ex-Torwart Sergio Rico geschickt hatten, kamen mit dem aggressiven Spiel der Roma zunächst überhaupt nicht zurecht. Die Auswahl von Trainer José Luis Mendilibar versuchte, wenn überhaupt, über die rechte Seite des 37 Jahre alten Kapitäns Jesús Navas in die Nähe des gegnerischen Strafraums zu kommen. 31.05.2023, Ungarn, Budapest: Romas Gianluca Mancini (r) erzielt ein Eigentor. Foto: Darko Vojinovic/AP Gerade, als die Partie festgefahren wirkte, hebelte Mancini mit einem starken Pass die Abwehr Sevillas aus, Dybala ließ Bounou keine Chance. Die Römer in der Arena jubelten lautstark, auch Mourinho ließ für einen Moment die großen Emotionen zu. Der 60-Jährige hatte Rom im vergangenen Jahr zum Sieg in der klassentieferen Conference League geführt – den Henkelpott der Champions League stemmte er 2003 mit Porto und 2010 mit Inter Mailand in die Höhe. Und Sevilla? Der Rekordgewinner des Wettbewerbs, der schon den UEFA-Cup hatte zweimal gewinnen können, fand auch nach dem Rückstand keine Lösungen. Erst in der langen Nachspielzeit der ersten Halbzeit kam der frühere Schalker Bundesliga-Profi Ivan Rakitić zur großen Ausgleichschance, traf aber nur den Pfosten. Dafür begann die zweite Hälfte für den spanischen Verein nach Maß. Rom zog sich zurück – ähnlich wie im Rückspiel gegen Leverkusen – und versuchte,... Lees meer

Deutschland: Grüne rutschen ab auf 13% – AfD bei 18%

Deutschland: Grüne rutschen ab auf 13% – AfD bei 18%

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-31 10:39:15 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 12.01.2023, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt bei der Fraktionsvorstandsklausur der Grünen-Bundestagsfraktion ein Statement. Foto: Fabian Sommer/dpa Schwere Zeiten für Robert Habeck & Co. In Deutschland kommen die Grünen in einer Insa-Umfrage nur noch auf 13 Prozent. Im Sonntagstrend des Instituts für die „Bild am Sonntag“ ist das für Bündnis90/Die Grünen der schlechteste Wert seit 2018 und ein Prozentpunkt weniger als vor einer Woche. Hingegen steht die AfD in dieser Umfrage bei 18 Prozent – das ist ein Punkt mehr als in der Vorwoche. Die Kanzlerpartei SPD verliert den Angaben zufolge einen Punkt und kommt jetzt auf 20 Prozent. Die Unionsparteien stehen unverändert bei 28 Prozent. Die FDP legt um einen Punkt auf 9 Prozent zu. Die Linke verliert einen Punkt und erreicht derzeit 4 Prozent. Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. Nachlassende Parteibindungen oder immer kurzfristigere Wahlentscheidungen erschweren den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Umfragen spiegeln nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Die nächste Bundestagswahl steht regulär im Jahr 2025 an. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Exhibitionist in Geschäft in der Eupener Gospertstraße

Exhibitionist in Geschäft in der Eupener Gospertstraße

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-31 09:19:24 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Einen nicht alltäglichen Vorfall meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Mittwoch, dem 31/05. Am 30/05 werden die Dienste der Polizeizone Weser-Göhl um 21.45 Uhr nach Eupen zur Gospertstraße zum einem dort gelegenen Geschäft gerufen, da ein Mann dieses nur mit einer Lederjacke bekleidet betreten hat. Kurze Zeit später hat er das Geschäft wieder verlassen und sich in ein Haus begeben. Der Mann kann an seinem Wohnsitz angetroffen werden. Er ist völlig betrunken und schläft in der Folgezeit ein. Gegen den Mann wird ein Protokoll wegen Exhibitionismus erstellt. Während des Einsatzes befindet sich eine weitere Person im besagten Geschäft. Diese schreit stark herum und tritt grundlos einen Kunden. Die Polizisten schreiten ein und stellen fest, dass auch dieser Mann unter Alkoholeinfluss steht. Der Mann wird festgenommen. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Sperrung von audiovisuellen Inhalten (Geoblocking): Arimont fordert erneut Sonderlösung für Minderheiten

Sperrung von audiovisuellen Inhalten (Geoblocking): Arimont fordert erneut Sonderlösung für Minderheiten

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-31 08:40:27 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Hinweise wie dieser aus der ZDF-Mediathek sind für Ostbelgier sehr ärgerlich. Foto: Screenshot ZDF Der ostbelgische EU-Abgeordnete Pascal Arimont (CSP-EVP) hat erneut eine Sonderlösung für sprachliche Minderheiten beim sogenannten Geoblocking gefordert. Arimont ist zum Verhandlungsführer seiner Fraktion in Bezug auf die Umsetzung der so genannten Geoblocking-Verordnung im Rechtsausschuss des EU-Parlaments ernannt worden. Diese Aufgabe will der Ostbelgier dafür nutzen, erneut eine Ausnahmeregelung für Sprachminderheiten einzufordern, wenn es darum geht, auf Filme und Serien aus dem Nachbarland ohne Blockade zurückgreifen zu können. An diesem Dienstag fand im Rechtsausschuss ein erster Austausch der Verhandlungsführer statt. „Bereits seit vielen Jahren mache ich hier in Brüssel bei der Kommission, bei den Mitgliedstaaten und bei den verschiedenen Anbietern und Sendeanstalten auf das Problem aufmerksam. Für sprachliche Minderheiten wie die in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ist die Sperrung von Filmen oder Serien in Mediatheken oder bei Streamingdiensten wie Netflix, Amazon Prime oder Apple TV ein ständiges Ärgernis“, betonte Arimont. Pascal Arimont bei einer Debatte im Ausschuss. Foto: Europäisches Parlament Die aktuell geltende Geoblocking-Verordnung lasse diese Art der Sperrung bei audiovisuellen Inhalten noch zu. Das liege darin begründet, dass Filmproduzenten ihre Lizenzen rein national – also zum Beispiel nur für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland – verkaufen könnten, betonte der EU-Abgeordnete. „Aufgrund dieser rein nationalen Lizenzen werden viele deutschsprachige Angebote in Belgien blockiert.“ Seit dem 3. Dezember 2018 gilt in der EU zwar bereits ein Verbot von so genanntem „ungerechtfertigtem Geoblocking“ beim Online-Kauf. Das bedeutet, dass die Bürger im Prinzip beim Kauf über das Internet von Waren oder Dienstleistungen aufgrund ihres Wohnsitzes oder Standorts nicht eingeschränkt werden sollten. Der EU-Gesetzgeber hat jedoch eine Ausnahme für urheberrechtlich-geschützte Waren und Dienstleistungen vorgesehen. So sind z.B. Filme, Serien oder Musik vom grundsätzlichen Geoblocking-Verbot ausgenommen. „Die EU-Kommission hatte nun den Auftrag, eine Ausweitung des Geoblocking-Verbots auf audiovisuelle Medien zu prüfen. Die EU-Kommission ist konkret in den Dialog mit Vertretern des Kreativsektors getreten, um eine Ausweitung der Lizenzvergabe zu besprechen. Die Ergebnisse sind allerdings enttäuschend – so dass wir eine direkte Lösung für sprachliche Minderheiten dringender denn je benötigen. Daher werde ich als Verhandlungsführer meiner Fraktion im Rechtsausschuss nochmals sehr konkret eine solche Sonderregelung für sprachliche Minderheiten einfordern“, machte Arimont deutlich. „Dieses Video ist in Ihrem Land nicht verfügbar“: Im Internet gibt es noch viele Grenzbarrieren. Foto: Screenshot Youtube Weiter betone Arimont: „Das Parlament hat sich in der Vergangenheit schon einmal für eine solche Lösung ausgesprochen, nämlich, dass Minderheiten über Staatsgrenzen hinweg ausgestrahlte Inhalte ohne geografische Sperren in ihrer Muttersprache ansehen und anhören können sollten. Allerdings schützen die Nationalstaaten – auch Belgien – ihren jeweiligen Kultursektor vor solchen Änderungen. Ich bin der Meinung, dass wir mit dem Minderheitenschutz auch ein rechtliches Argument für eine Anpassung auf unserer Seite haben. Entsprechend setze ich mich dafür ein, für diese Position im Rechtsausschuss eine Mehrheit zu erreichen.“ Das wird indes nicht einfach sein, weil die Filmindustrie in vielen Mitgliedstaaten ein mächtiger Gegenspieler ist. Im Sinne des Minderheitenschutzes sollten Lizenzverträge aber in Zukunft für Sprachgebiete bzw. klar... Lees meer

Paukenschlag im Fußball: Der FC Brügge steht zum Verkauf

Paukenschlag im Fußball: Der FC Brügge steht zum Verkauf

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-30 16:47:04 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Fans des FC Brügge in Aktion. Foto: Shutterstock Bart Verhaeghe, der Präsident des FC Brügge, und andere Anteilseigner des 18-maligen belgischen Meisters sind bereit, ihre Anteile am erfolgreichsten belgischen Fußball-Club der letzten Jahre zu verkaufen. Das Fußballportal Sporza der VRT berichtete am Dienstag von einem Prospekt, der diesen Monat vom Club vorbereitet und an potenzielle Käufer aus der Finanzwelt verteilt wurde. „Nach einem Jahrzehnt als Präsident sind Bart Verhaeghe und die Gruppe der Eigentümer bereit, sich auf andere Aktivitäten als Fußball einzulassen“, heißt es in dem Prospekt. Verhaeghe, CEO Vincent Mannaert, Jan Boone (CEO von Lotus) und Peter Vanhecke (CEO von Castel Capital) halten 71,89 Prozent der Anteile des FC Brügge, die in der Firma Grizzly Sports zusammengefasst sind. 23,26 Prozent der Aktien werden seit zwei Jahren von dem amerikanischen Investmentfonds Orkila Capita gehalten. Hans Vanaken, Kapitän des FC Brügge. Foto: Kurt Desplenter/BELGA/dpa Verhaeghe war 2011 Präsident des FC Brügge geworden. Er hatte damals die Nachfolge von Pol Jonckheere angetreten. Ein Jahr später wandelte er den Club in eine Aktiengesellschaft um und wurde für 15 Millionen Euro der neue Besitzer. Der FC Brügge reagierte am Dienstag via Pressemitteilung auf einen möglichen Verkauf des Vereins durch Verhaeghe und andere Aktionäre. Die Welt des Fußballs entwickele sich schnell, so der Club. „Beim FC Brügge bereiten wir uns seit Jahren auf die Zukunft vor und prüfen alle Möglichkeiten, die unsere führende Position auf dem belgischen Markt nachhaltig zu stärken und die Zukunft des Vereins zu sichern.“ Ohne die von Sporza berichteten Informationen zu bestätigen oder zu dementieren, erinnerte der 11-malige Landespokalsieger und zweimalige Europapokalfinalist (1976 und 1978) daran, dass eine gute Unternehmensführung darin bestehe, die Zukunft vorzubereiten – „und genau das tun wir heute“. Zusammen mit der Raine Group untersuche man strategisch die besten Möglichkeiten auf dem Markt. „Im Moment ist noch nichts konkret.“ (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Krieg ist auch ein Bumerang: Drohnenangriffe auf Moskau

Krieg ist auch ein Bumerang: Drohnenangriffe auf Moskau

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-30 14:40:29 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 30.05.2023, Russland, Moskau: Ein Wohnhaus, das Berichten zufolge durch eine ukrainische Drohne beschädigt wurde. Russlands Hauptstadt Moskau ist Bürgermeister Sergej Sobjanin zufolge von mehreren Drohnen angegriffen worden. Foto: Alexander Zemlianichenko Jr/XinHua/dpa Seit Monaten bombardiert Russland in der Ukraine zivile Ziele. Nun bekommt Moskau die Folgen des Kriegs selbst zu spüren: In der russischen Hauptstadt werden Wohnviertel von Angriffen mit Drohnen erschüttert. Die Schäden sind klein, doch die Verunsicherung groß. Lange schien der Krieg gegen die Ukraine für viele Moskauer weit weg zu sein – jetzt ist er da. Am frühen Dienstagmorgen meldete die russische Hauptstadt verschiedene Drohnenangriffe. Mehrere Wohngebäude werden geringfügig beschädigt, zwei Menschen leicht verletzt. Russlands Verteidigungsministerium machte die Ukraine dafür verantwortlich und spricht von „Terror“. Die Führung in Kiew weist die Beschuldigungen zurück. „Heute Morgen hat das Kiewer Regime einen Terrorakt mit unbemannten Flugkörpern auf Objekte der Stadt Moskau verübt“, hieß es vom russischen Militär. Verteidigungsminister Sergej Schoigu lobte die eigene Flugabwehr. Insgesamt seien acht Drohnen zerstört worden. In sozialen Netzwerken hingegen vermuten viele, dass in Wirklichkeit viel mehr der kleinen Apparate – die optisch etwas wie Mini-Flugzeuge aussehen – auf Moskau zuflogen. 15.08.2022, Russland, Moskau: Der russische Präsident Wladimir Putin (l) und der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu (r). Foto: Uncredited/Sputnik Kremlin Pool Photo/AP/dpa Seit Wochen schon häufen sich Attacken auch in Russland – meist jedoch in der unmittelbaren Grenzregion zur Ukraine und nicht auf zivile Objekte. Es war aber nicht das erste Mal seit Beginn des Kriegs vor mehr als 15 Monaten, dass Drohnen bis in die Hauptstadt flogen. Erst Anfang Mai wurden zwei Flugkörper unmittelbar über dem Kreml abgefangen. Das brachte spektakuläre Bilder. Damals wurde aus Sicht der Moskauer aber nicht das Dach des eigenen Gebäudes getroffen, sondern der Amtssitz von Präsident Wladimir Putin – und der war zum besagten Zeitpunkt nicht zuhause. Nun aber ist die Verunsicherung in der Riesenmetropole mit mehr als 13 Millionen Einwohnern groß. Die sozialen Netzwerke quellen über. Fotos zeigen Rauchsäulen am Himmel und über einem Feld. In einem Video ist die Stimme eines Mannes zu hören: „Sie kommen immer näher und näher“, sagt er, während er die anfliegenden Objekte offenbar aus dem Fenster seiner Wohnung filmt. „Ich weiß nicht, was ich machen soll. Wahrscheinlich sollte ich mich verstecken.“ Was mit ihm dann geschah, weiß man nicht. Mehrere Gebäude wurden sicherheitshalber evakuiert. Kremlsprecher Dmitri Peskow nutzte den Vorfall, um einmal mehr den Angriffskrieg – in russischen Worten: die «militärische Spezialoperation» – gegen den Nachbarn zu rechtfertigen. In der Ukraine wiederum sind Angriffe mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen auf Wohnviertel seit Monaten brutale Realität. Mehr als 8.700 getötete ukrainische Zivilisten haben die Vereinten Nationen seit Kriegsbeginn registriert, in Wirklichkeit dürften es noch deutlich mehr sein. Das übersteigt die Opferzahlen auf russischem Staatsgebiet um ein Vielfaches. Erst in der Nacht auf Dienstag bombardierte Russland erneut die Hauptstadt Kiew. Getroffen wurde auch ein Wohnhaus, eine Frau wurde getötet. Noch nie seit Februar vergangenen Jahres gab es in Kiew innerhalb eines Monats so viele Drohnen- und... Lees meer

Stürmer und Störenfried: Viktor Orban wird 60

Stürmer und Störenfried: Viktor Orban wird 60

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-30 11:21:22 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 17.02.2022, Ungarn, Budapest: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban gibt eine Pressekonferenz. Foto: Marton Monus/dpa Seit 13 Jahren herrscht er ununterbrochen über Ungarn. In Europa und in den USA genießt Viktor Orban die Bewunderung der Rechten. In der EU nimmt man ihn als Problembären wahr. Spielt er gar selbst mit dem Gedanken eines Austritts? Eines der spannendsten Bücher über Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orban stammt aus der Feder des Budapester Journalisten Daniel Pal Renyi. Unter dem Titel „Siegeszwang – Fußball und Macht in Orbans Welt“ (2021) beschreibt Renyi die glühende Fußballleidenschaft von Ungarns mächtigstem Politiker – und wie dieser Mobilisierungstechniken, schmutzige Tricks und Kampfstrategien aus der Welt der Kicker erfolgreich in die Politik übertragen hat. 05.04.2010, Ungarn, Szekesfehervar: Der Vorsitzende der konservativen Oppositionspartei Fidesz, Viktor Orban, kickt den Ball während eines Freundschaftsspiels der Jungen der Puskas-Fußballakademie. Foto: Laszlo Beliczay/epa/dpa Der unbedingte Siegeswille begleitet das Leben und Wirken des Viktor Orban von Jugend an. An diesem Mittwoch, wenn in Budapest das Europa-League-Finale zwischen dem FC Sevilla und AS Rom ausgetragen wird, feiert Orban seinen 60. Geburtstag. Der Sohn eines Agrarmaschinentechnikers und einer Lehrerin wuchs in eher bescheidenen Verhältnissen auf – in einem Dorf bei Szekesfehervar, 70 Kilometer südwestlich von Budapest. Als Jurastudent in der Hauptstadt rebellierte er mit Gleichgesinnten gegen den geistlosen Obrigkeitsstaat im späten Kommunismus. Der Bund Junger Demokraten (Fidesz), den er mitbegründete, war die erste unabhängige Jugendorganisation dieser Zeit. Landesweite Bekanntheit erlangte Orban mit einem Schlag im Juni 1989 beim Neubegräbnis der Märtyrer des ungarischen Volksaufstands von 1956. Mit wehender Mähne und Dreitagebart hielt er eine radikale Rede gegen die eigentlich schon im Abgang befindlichen Kommunisten und die noch im Land stationierten sowjetischen Truppen. Der Fidesz, damals noch links-liberal und basisdemokratisch ausgerichtet, schaffte im April 1990 den Einzug ins erste frei gewählte Parlament. Orban wurde Fraktionschef und zog bald mit seinen engsten Gefährten die Fäden in der Jugendpartei. Den urbanen, links-liberalen Flügel schaltete er aus, die Partei positionierte er in der rechten Mitte. Nachdem der erste frei gewählte Ministerpräsident, der Bürgerliche Jozsef Antall, 1993 gestorben war, blieb Ungarns rechtes Lager führerlos. Orban stellte sich immer mehr an dessen Spitze. 06.04.2018, Ungarn, Szekesfehervar: Viktor Orban, der Ministerpräsident von Ungarn, winkt zu seinen Anhängern bei einer Großkundgebung vor denb ungarischen Parlamentswahlen. Foto: Darko Vojinovic/AP/dpa 1998 wurde er als damals 35-Jähriger erstmals Regierungschef. Unter dem Schlagwort der bürgerlichen und nationalen Werte pflegte er eine rechts-nationale Symbolik und schränkte die Kontrollbefugnisse des Parlaments ein. Als er 2002 überraschend die Wahl und damit die Regierungsmacht verlor, wollte er sich damit nicht abfinden. Er ließ seine Anhänger aufmarschieren und beklagte „Wahlbetrug“. Die Wahl im Frühjahr 2010 brachte dem „Stürmer in der Politik“, wie ihn sein polnischer Biograph Igor Janke bezeichnete, die dauerhafte Rückkehr an die Macht, noch dazu mit der verfassungsändernden Zweidrittelmehrheit für seine Fidesz-Fraktion. In der Folge bedeutete dies: Aushöhlung demokratischer Institutionen, Einschränkung der Rechte von Minderheiten, Kontrolle über die reichweitenstarken Medien, Lenkung von staatlichen und EU-Geldern in die Taschen von Oligarchen, die von ihm abhängen. Peter Kreko,... Lees meer

JCI St. Vith Eifel-Ardennen organisiert „Meine Zukunft 3.0 – Level up your future“

JCI St. Vith Eifel-Ardennen organisiert „Meine Zukunft 3.0 – Level up your future“

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-30 09:49:32 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Die Juniorenkammer der Wirtschaft JCI St. Vith Eifel-Ardennen organisiert am Donnerstag, dem 8. Juni 2023, im Tömmelhof in Amel die zweite Edition des Events „Meine Zukunft 3.0“. Ein Thema, das schon immer aktuell war und auch heute gerade bei der jungen Generation wieder viel Aufmerksamkeit gewinnt, ist das Thema Selbstständigkeit. Sei es, ein Familienunternehmen übernehmen, eine Tochterfirma gründen oder ein eigenes Unternehmen aufbauen. Der eigene Chef sein, die eigenen Arbeitsbedingungen aufstellen und, vor allem, ein Produkt herstellen oder eine Dienstleistung erbringen, die es so bisher noch nicht gab. Quelle: JCI St. Vith Eifel-Ardennen Laut dem Statistikportal Ostbelgien gab es im Jahr 2021 150 Neugründungen in der DG, was das Interesse an diesem Thema bestätigt. JCI St. Vith Eifel-Ardennen gibt diesem Thema nun eine Plattform und organisiert am Donnerstag, den 8. Juni 2023, die zweite Edition des Events „Meine Zukunft 3.0“. Die jungen, wirtschaftlich und sozial engagierten Organisatoren werden in ihrer Unternehmung stark von der Faymonville-Gruppe unterstützt, die ein langjähriger Partner der Juniorenkammer der Wirtschaft ist. Die Netzwerk-Veranstaltung, die am 8. Juni 2023 im Tömmelhof in Amel stattfindet, beginnt um 20 Uhr mit drei kurzen Vorträgen: • Stefanie Sonnet – WFG Ostbelgien VoG. Thema: Wirtschafts- und Regionalförderung in Ostbelgien, Unterstützung auf dem Weg zur Selbstständigkeit durch die WFG Ostbelgien VoG • Mike Dupont – ITRS S.à r.l. Thema: Die Vorteile einer Übernahme sind die Nachteile einer Gründung, und umgekehrt. • Jan Heck – Gimatherm. Thema: Self-Management Im Anschluss an eine kurze Podiumsdiskussion mit den Rednern beginnt um ca. 21 Uhr das Netzwerken. Hier können alle Teilnehmer sich untereinander vernetzen: Unternehmer, potenzielle Neugründer, junge Arbeitnehmende. Alle Informationen zum Event „Meine Zukunft 3.0“ und zu JCI St. Vith Eifel-Ardennen finden Sie unter www.jci-stvith.be und auf der Facebook-Seite zum Event. Die Teilnahme ist gratis und ohne Voranmeldung. Infos unter https://juniorenkammer.eu/projekte/meine-zukunft-3-0- 2023/ Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Brand im Venn: Mehrere Feuerwehren im Großeinsatz

Brand im Venn: Mehrere Feuerwehren im Großeinsatz

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-29 23:54:34 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Einsatzfahrzeug im Venn am Pfingstmontag. Foto: Belga Am Pfingstmontag ist es im Venn zwischen Ternell und Mützenich zu einem Brand gekommen. Mehrere Feuerwehren waren im Einsatz. „Wisst ihr, was in der Unterstadt los ist? Man hört ständig Sirenen entweder in Richtung Talsperre oder Monschauerstraße“, schrieb ein Leser an „Ostbelgien Direkt“. Wie sich später herausstellte, ist es am Pfingstmontag im Venn zu einem Brand gekommen. Die Feuerwehr wurde im späten Nachmittag zum Entenpfuhl gerufen (an der Monschauer Straße in Eupen, Richtung Nahtsief). Francis Cloth, Zonenkommandant der Hilfeleistungszone DG, schaut auf eine Dohnen-Live-Aufnahme der Brandfläche im Venn. Foto: Belga Zunächst hieß es aufgrund von Drohnenaufnahmen, eine Fläche von rund 50 Hektar sei betroffen. Der Brand konnte nicht zuletzt wegen des Windes nicht gelöscht werden. Auf der anderen Seite wurde wegen des noch feuchten Bodens nicht unbedingt damit gerechnet, dass sich die Brandfläche rasend schnell ausweitet. Man ging davon aus, dass der Einsatz der Feuerwehren mehrerer Hilfleistungszonen die ganze Nacht dauern könnte. Von Straßensperren war zunächst keine Rede. Als Brandursache wurde Unachtsamkeit vermutet. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Erstbesteigung des Mount Everest vor genau 70 Jahren

Erstbesteigung des Mount Everest vor genau 70 Jahren

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-29 18:35:13 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 31.05.1953, ---: Der neuseeländische Bergsteiger Edmund Hillary (r) mit dem Sherpa Tenzing Norgay (auch „Tiger des Schnees“ genannt), der ihn bei der Erstbesteigung des Mount Everest 1953 begleitete. Im Mai 1953 stand Edmund Hillary als erster Mensch auf dem Gipfel des Mount Everest. Foto: ---/epa/dpa Nepal hat anlässlich der Erstbesteigung des Mount Everest, des welthöchsten Bergs, vor genau 70 Jahren seine Bergführer und Träger vom Volk der Sherpa in einer Zeremonie geehrt. Die stellvertretende Tourismusministerin Sushila Sripali Thakuri übergab dazu am Montag mehr als 100 von ihnen eine Auszeichnung. Dazu zählten der Bergführer Kamit Rita Sherpa, der den Everest bislang 28 Mal bestieg, und Sanu Sherpa, der als erster Mensch alle 14 Achttausender zweimal bestieg, wie die Nepal Mountaineering Association mitteilte. Einheimische Bergführer sind ein wichtiger Teil der Expeditionen. 19.05.2003, Australien, Auckland: Der Erstbesteiger des Mount Everest, Sir Edmund Hillary. Foto: epa AAP White/epa/dpa Am Montag gab es in der Hauptstadt Kathmandu auch eine Kundgebung von Hunderten Menschen, die Plakate mit Bildern von Tenzing Norgay und Edmund Hillary hielten. Die beiden Bergsteiger hatten am 29. Mai 1953 Geschichte geschrieben, als sie das Dach der Welt in 8.848,86 Metern Höhe erreichten, das vielen bis dahin als unbezwingbar gegolten hatte. Seit dem Tod von Hillary 2008 wird in Nepal jedes Jahr am 29. März ein Internationaler Mount-Everest-Tag gefeiert. Der Berg zieht weiter jedes Jahr Hunderte Bergsteiger aus der ganzen Welt an. In der diesjährigen Frühlingssaison, die im Juni endet, hätten 478 Menschen eine Genehmigung erhalten, hieß es aus dem nepalesischen Tourismusministerium. Das sei die höchste Zahl an Genehmigungen, die je in einer Saison ausgestellt wurde. In Nepal kostet eine Genehmigung umgerechnet rund 10.000 Euro, die gesamte Expedition zwischen 40.000 und 100.000 Euro. Mindestens zwölf Bergsteiger verloren in der Frühlingssaison bislang ihr Leben auf dem Mount Everest, mehrere weitere gelten als vermisst, sagte ein Behördenmitarbeiter vor Ort der Deutschen Presse-Agentur. Insgesamt verdiente Nepal nach Angaben des Tourismusministeriums in der Frühlingssaison durch das Ausstellen von Besteigegenehmigungen für den Everest und 27 weitere Berge an mehr als 1.000 Bergsteigern über 5,8 Millionen Dollar (etwa 5,4 Millionen Euro). (dpa) 08.12.2018, China, Lhasa: Der Sonnenuntergang färbt den Gipfel des Mount Everest. Foto: Zhang Rufeng/XinHua/dpa Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be