Suche Mich Jetzt
Rekordsieger FC Sevilla gewinnt erneut Europa League

Rekordsieger FC Sevilla gewinnt erneut Europa League

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-31 23:15:49 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 31.05.2023, Ungarn, Budapest: Sevillas Torhüter Bono (r) pariert vor Romas Leonardo Spinazzola. Foto: Darko Bandic/AP Auch José Mourinho hat den beeindruckenden Triumphzug des FC Sevilla im XXL-Nervenkrimi der Europa League nicht stoppen können. Der Startrainer verlor mit der AS Rom das hitzige Endspiel am Mittwoch in Budapest im Elfmeterschießen mit 1:4 (1:1, 1:1, 1:0). Für Rekordsieger Sevilla war es der siebte Erfolg im siebten Finale des zweitgrößten Wettbewerbs im europäischen Vereinsfußball – und das seit 2006. Mourinho verlor nach fünf Siegen erstmals ein Europapokal-Finale als Trainer. Mit einem weiteren Triumph wäre er zum alleinigen Rekordhalter aufgestiegen. Der argentinische Weltmeister Paulo Dybala (35. Minute), dessen Startelf-Einsatz nach Sprunggelenkproblemen fraglich gewesen war, hatte Rom in Führung gebracht, Gianluca Mancini (55.) per Eigentor den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielt. Allein in der zweiten Hälfte der Verlängerung gab Schiedsrichter Anthony Taylor über zehn Minuten Nachspielzeit obendrauf. 31.05.2023, Ungarn, Budapest: Romas Paulo Dybala (r) erzielt den Führungstreffer seiner Mannschaft. Foto: Darko Vojinovic/AP Den entscheidenden Elfmeter verwandelte Gonzalo Montiel für die Andalusier, die sich durch den Sieg für die Champions League qualifizierten. Im vergangenen Jahr hatte Eintracht Frankfurt mit dem großen Silberpokal gejubelt. Am Mittwochabend sorgten Tausende Fans aus Spanien und Italien in der schicken Puskas Arena für Finalstimmung. Mourinho stand im dunklen Shirt fast ausschließlich am Rand seiner Coaching Zone und rief Anweisungen auf den Platz. Seine Roma, die im Halbfinale Bayer Leverkusen aus dem Wettbewerb geworfen hatte, brauchte ein paar Minuten, um ins Spiel zu finden. Leonardo Spinazzola prüfte Sevilla-Torwart Yassine Bounou in der zwölften Minute. Die Vorlage kam von Dybala, für den Mourinho eigentlich angekündigt hatte, dass mehr als „20, 30 Minuten“ Spielzeit gar nicht drin seien. Im Nachhinein vermutlich ein kleiner Psychotrick des Taktikmeisters. Sevillas Profis, die vor dem Anpfiff einen Gruß an ihren schwer verletzten Ex-Torwart Sergio Rico geschickt hatten, kamen mit dem aggressiven Spiel der Roma zunächst überhaupt nicht zurecht. Die Auswahl von Trainer José Luis Mendilibar versuchte, wenn überhaupt, über die rechte Seite des 37 Jahre alten Kapitäns Jesús Navas in die Nähe des gegnerischen Strafraums zu kommen. 31.05.2023, Ungarn, Budapest: Romas Gianluca Mancini (r) erzielt ein Eigentor. Foto: Darko Vojinovic/AP Gerade, als die Partie festgefahren wirkte, hebelte Mancini mit einem starken Pass die Abwehr Sevillas aus, Dybala ließ Bounou keine Chance. Die Römer in der Arena jubelten lautstark, auch Mourinho ließ für einen Moment die großen Emotionen zu. Der 60-Jährige hatte Rom im vergangenen Jahr zum Sieg in der klassentieferen Conference League geführt – den Henkelpott der Champions League stemmte er 2003 mit Porto und 2010 mit Inter Mailand in die Höhe. Und Sevilla? Der Rekordgewinner des Wettbewerbs, der schon den UEFA-Cup hatte zweimal gewinnen können, fand auch nach dem Rückstand keine Lösungen. Erst in der langen Nachspielzeit der ersten Halbzeit kam der frühere Schalker Bundesliga-Profi Ivan Rakitić zur großen Ausgleichschance, traf aber nur den Pfosten. Dafür begann die zweite Hälfte für den spanischen Verein nach Maß. Rom zog sich zurück – ähnlich wie im Rückspiel gegen Leverkusen – und versuchte,... Lees meer

Deutschland: Grüne rutschen ab auf 13% – AfD bei 18%

Deutschland: Grüne rutschen ab auf 13% – AfD bei 18%

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-31 10:39:15 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 12.01.2023, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt bei der Fraktionsvorstandsklausur der Grünen-Bundestagsfraktion ein Statement. Foto: Fabian Sommer/dpa Schwere Zeiten für Robert Habeck & Co. In Deutschland kommen die Grünen in einer Insa-Umfrage nur noch auf 13 Prozent. Im Sonntagstrend des Instituts für die „Bild am Sonntag“ ist das für Bündnis90/Die Grünen der schlechteste Wert seit 2018 und ein Prozentpunkt weniger als vor einer Woche. Hingegen steht die AfD in dieser Umfrage bei 18 Prozent – das ist ein Punkt mehr als in der Vorwoche. Die Kanzlerpartei SPD verliert den Angaben zufolge einen Punkt und kommt jetzt auf 20 Prozent. Die Unionsparteien stehen unverändert bei 28 Prozent. Die FDP legt um einen Punkt auf 9 Prozent zu. Die Linke verliert einen Punkt und erreicht derzeit 4 Prozent. Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. Nachlassende Parteibindungen oder immer kurzfristigere Wahlentscheidungen erschweren den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Umfragen spiegeln nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Die nächste Bundestagswahl steht regulär im Jahr 2025 an. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Exhibitionist in Geschäft in der Eupener Gospertstraße

Exhibitionist in Geschäft in der Eupener Gospertstraße

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-31 09:19:24 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Einen nicht alltäglichen Vorfall meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Mittwoch, dem 31/05. Am 30/05 werden die Dienste der Polizeizone Weser-Göhl um 21.45 Uhr nach Eupen zur Gospertstraße zum einem dort gelegenen Geschäft gerufen, da ein Mann dieses nur mit einer Lederjacke bekleidet betreten hat. Kurze Zeit später hat er das Geschäft wieder verlassen und sich in ein Haus begeben. Der Mann kann an seinem Wohnsitz angetroffen werden. Er ist völlig betrunken und schläft in der Folgezeit ein. Gegen den Mann wird ein Protokoll wegen Exhibitionismus erstellt. Während des Einsatzes befindet sich eine weitere Person im besagten Geschäft. Diese schreit stark herum und tritt grundlos einen Kunden. Die Polizisten schreiten ein und stellen fest, dass auch dieser Mann unter Alkoholeinfluss steht. Der Mann wird festgenommen. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Sperrung von audiovisuellen Inhalten (Geoblocking): Arimont fordert erneut Sonderlösung für Minderheiten

Sperrung von audiovisuellen Inhalten (Geoblocking): Arimont fordert erneut Sonderlösung für Minderheiten

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-31 08:40:27 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Hinweise wie dieser aus der ZDF-Mediathek sind für Ostbelgier sehr ärgerlich. Foto: Screenshot ZDF Der ostbelgische EU-Abgeordnete Pascal Arimont (CSP-EVP) hat erneut eine Sonderlösung für sprachliche Minderheiten beim sogenannten Geoblocking gefordert. Arimont ist zum Verhandlungsführer seiner Fraktion in Bezug auf die Umsetzung der so genannten Geoblocking-Verordnung im Rechtsausschuss des EU-Parlaments ernannt worden. Diese Aufgabe will der Ostbelgier dafür nutzen, erneut eine Ausnahmeregelung für Sprachminderheiten einzufordern, wenn es darum geht, auf Filme und Serien aus dem Nachbarland ohne Blockade zurückgreifen zu können. An diesem Dienstag fand im Rechtsausschuss ein erster Austausch der Verhandlungsführer statt. „Bereits seit vielen Jahren mache ich hier in Brüssel bei der Kommission, bei den Mitgliedstaaten und bei den verschiedenen Anbietern und Sendeanstalten auf das Problem aufmerksam. Für sprachliche Minderheiten wie die in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ist die Sperrung von Filmen oder Serien in Mediatheken oder bei Streamingdiensten wie Netflix, Amazon Prime oder Apple TV ein ständiges Ärgernis“, betonte Arimont. Pascal Arimont bei einer Debatte im Ausschuss. Foto: Europäisches Parlament Die aktuell geltende Geoblocking-Verordnung lasse diese Art der Sperrung bei audiovisuellen Inhalten noch zu. Das liege darin begründet, dass Filmproduzenten ihre Lizenzen rein national – also zum Beispiel nur für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland – verkaufen könnten, betonte der EU-Abgeordnete. „Aufgrund dieser rein nationalen Lizenzen werden viele deutschsprachige Angebote in Belgien blockiert.“ Seit dem 3. Dezember 2018 gilt in der EU zwar bereits ein Verbot von so genanntem „ungerechtfertigtem Geoblocking“ beim Online-Kauf. Das bedeutet, dass die Bürger im Prinzip beim Kauf über das Internet von Waren oder Dienstleistungen aufgrund ihres Wohnsitzes oder Standorts nicht eingeschränkt werden sollten. Der EU-Gesetzgeber hat jedoch eine Ausnahme für urheberrechtlich-geschützte Waren und Dienstleistungen vorgesehen. So sind z.B. Filme, Serien oder Musik vom grundsätzlichen Geoblocking-Verbot ausgenommen. „Die EU-Kommission hatte nun den Auftrag, eine Ausweitung des Geoblocking-Verbots auf audiovisuelle Medien zu prüfen. Die EU-Kommission ist konkret in den Dialog mit Vertretern des Kreativsektors getreten, um eine Ausweitung der Lizenzvergabe zu besprechen. Die Ergebnisse sind allerdings enttäuschend – so dass wir eine direkte Lösung für sprachliche Minderheiten dringender denn je benötigen. Daher werde ich als Verhandlungsführer meiner Fraktion im Rechtsausschuss nochmals sehr konkret eine solche Sonderregelung für sprachliche Minderheiten einfordern“, machte Arimont deutlich. „Dieses Video ist in Ihrem Land nicht verfügbar“: Im Internet gibt es noch viele Grenzbarrieren. Foto: Screenshot Youtube Weiter betone Arimont: „Das Parlament hat sich in der Vergangenheit schon einmal für eine solche Lösung ausgesprochen, nämlich, dass Minderheiten über Staatsgrenzen hinweg ausgestrahlte Inhalte ohne geografische Sperren in ihrer Muttersprache ansehen und anhören können sollten. Allerdings schützen die Nationalstaaten – auch Belgien – ihren jeweiligen Kultursektor vor solchen Änderungen. Ich bin der Meinung, dass wir mit dem Minderheitenschutz auch ein rechtliches Argument für eine Anpassung auf unserer Seite haben. Entsprechend setze ich mich dafür ein, für diese Position im Rechtsausschuss eine Mehrheit zu erreichen.“ Das wird indes nicht einfach sein, weil die Filmindustrie in vielen Mitgliedstaaten ein mächtiger Gegenspieler ist. Im Sinne des Minderheitenschutzes sollten Lizenzverträge aber in Zukunft für Sprachgebiete bzw. klar... Lees meer

Paukenschlag im Fußball: Der FC Brügge steht zum Verkauf

Paukenschlag im Fußball: Der FC Brügge steht zum Verkauf

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-30 16:47:04 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Fans des FC Brügge in Aktion. Foto: Shutterstock Bart Verhaeghe, der Präsident des FC Brügge, und andere Anteilseigner des 18-maligen belgischen Meisters sind bereit, ihre Anteile am erfolgreichsten belgischen Fußball-Club der letzten Jahre zu verkaufen. Das Fußballportal Sporza der VRT berichtete am Dienstag von einem Prospekt, der diesen Monat vom Club vorbereitet und an potenzielle Käufer aus der Finanzwelt verteilt wurde. „Nach einem Jahrzehnt als Präsident sind Bart Verhaeghe und die Gruppe der Eigentümer bereit, sich auf andere Aktivitäten als Fußball einzulassen“, heißt es in dem Prospekt. Verhaeghe, CEO Vincent Mannaert, Jan Boone (CEO von Lotus) und Peter Vanhecke (CEO von Castel Capital) halten 71,89 Prozent der Anteile des FC Brügge, die in der Firma Grizzly Sports zusammengefasst sind. 23,26 Prozent der Aktien werden seit zwei Jahren von dem amerikanischen Investmentfonds Orkila Capita gehalten. Hans Vanaken, Kapitän des FC Brügge. Foto: Kurt Desplenter/BELGA/dpa Verhaeghe war 2011 Präsident des FC Brügge geworden. Er hatte damals die Nachfolge von Pol Jonckheere angetreten. Ein Jahr später wandelte er den Club in eine Aktiengesellschaft um und wurde für 15 Millionen Euro der neue Besitzer. Der FC Brügge reagierte am Dienstag via Pressemitteilung auf einen möglichen Verkauf des Vereins durch Verhaeghe und andere Aktionäre. Die Welt des Fußballs entwickele sich schnell, so der Club. „Beim FC Brügge bereiten wir uns seit Jahren auf die Zukunft vor und prüfen alle Möglichkeiten, die unsere führende Position auf dem belgischen Markt nachhaltig zu stärken und die Zukunft des Vereins zu sichern.“ Ohne die von Sporza berichteten Informationen zu bestätigen oder zu dementieren, erinnerte der 11-malige Landespokalsieger und zweimalige Europapokalfinalist (1976 und 1978) daran, dass eine gute Unternehmensführung darin bestehe, die Zukunft vorzubereiten – „und genau das tun wir heute“. Zusammen mit der Raine Group untersuche man strategisch die besten Möglichkeiten auf dem Markt. „Im Moment ist noch nichts konkret.“ (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Krieg ist auch ein Bumerang: Drohnenangriffe auf Moskau

Krieg ist auch ein Bumerang: Drohnenangriffe auf Moskau

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-30 14:40:29 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 30.05.2023, Russland, Moskau: Ein Wohnhaus, das Berichten zufolge durch eine ukrainische Drohne beschädigt wurde. Russlands Hauptstadt Moskau ist Bürgermeister Sergej Sobjanin zufolge von mehreren Drohnen angegriffen worden. Foto: Alexander Zemlianichenko Jr/XinHua/dpa Seit Monaten bombardiert Russland in der Ukraine zivile Ziele. Nun bekommt Moskau die Folgen des Kriegs selbst zu spüren: In der russischen Hauptstadt werden Wohnviertel von Angriffen mit Drohnen erschüttert. Die Schäden sind klein, doch die Verunsicherung groß. Lange schien der Krieg gegen die Ukraine für viele Moskauer weit weg zu sein – jetzt ist er da. Am frühen Dienstagmorgen meldete die russische Hauptstadt verschiedene Drohnenangriffe. Mehrere Wohngebäude werden geringfügig beschädigt, zwei Menschen leicht verletzt. Russlands Verteidigungsministerium machte die Ukraine dafür verantwortlich und spricht von „Terror“. Die Führung in Kiew weist die Beschuldigungen zurück. „Heute Morgen hat das Kiewer Regime einen Terrorakt mit unbemannten Flugkörpern auf Objekte der Stadt Moskau verübt“, hieß es vom russischen Militär. Verteidigungsminister Sergej Schoigu lobte die eigene Flugabwehr. Insgesamt seien acht Drohnen zerstört worden. In sozialen Netzwerken hingegen vermuten viele, dass in Wirklichkeit viel mehr der kleinen Apparate – die optisch etwas wie Mini-Flugzeuge aussehen – auf Moskau zuflogen. 15.08.2022, Russland, Moskau: Der russische Präsident Wladimir Putin (l) und der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu (r). Foto: Uncredited/Sputnik Kremlin Pool Photo/AP/dpa Seit Wochen schon häufen sich Attacken auch in Russland – meist jedoch in der unmittelbaren Grenzregion zur Ukraine und nicht auf zivile Objekte. Es war aber nicht das erste Mal seit Beginn des Kriegs vor mehr als 15 Monaten, dass Drohnen bis in die Hauptstadt flogen. Erst Anfang Mai wurden zwei Flugkörper unmittelbar über dem Kreml abgefangen. Das brachte spektakuläre Bilder. Damals wurde aus Sicht der Moskauer aber nicht das Dach des eigenen Gebäudes getroffen, sondern der Amtssitz von Präsident Wladimir Putin – und der war zum besagten Zeitpunkt nicht zuhause. Nun aber ist die Verunsicherung in der Riesenmetropole mit mehr als 13 Millionen Einwohnern groß. Die sozialen Netzwerke quellen über. Fotos zeigen Rauchsäulen am Himmel und über einem Feld. In einem Video ist die Stimme eines Mannes zu hören: „Sie kommen immer näher und näher“, sagt er, während er die anfliegenden Objekte offenbar aus dem Fenster seiner Wohnung filmt. „Ich weiß nicht, was ich machen soll. Wahrscheinlich sollte ich mich verstecken.“ Was mit ihm dann geschah, weiß man nicht. Mehrere Gebäude wurden sicherheitshalber evakuiert. Kremlsprecher Dmitri Peskow nutzte den Vorfall, um einmal mehr den Angriffskrieg – in russischen Worten: die «militärische Spezialoperation» – gegen den Nachbarn zu rechtfertigen. In der Ukraine wiederum sind Angriffe mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen auf Wohnviertel seit Monaten brutale Realität. Mehr als 8.700 getötete ukrainische Zivilisten haben die Vereinten Nationen seit Kriegsbeginn registriert, in Wirklichkeit dürften es noch deutlich mehr sein. Das übersteigt die Opferzahlen auf russischem Staatsgebiet um ein Vielfaches. Erst in der Nacht auf Dienstag bombardierte Russland erneut die Hauptstadt Kiew. Getroffen wurde auch ein Wohnhaus, eine Frau wurde getötet. Noch nie seit Februar vergangenen Jahres gab es in Kiew innerhalb eines Monats so viele Drohnen- und... Lees meer

Stürmer und Störenfried: Viktor Orban wird 60

Stürmer und Störenfried: Viktor Orban wird 60

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-30 11:21:22 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 17.02.2022, Ungarn, Budapest: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban gibt eine Pressekonferenz. Foto: Marton Monus/dpa Seit 13 Jahren herrscht er ununterbrochen über Ungarn. In Europa und in den USA genießt Viktor Orban die Bewunderung der Rechten. In der EU nimmt man ihn als Problembären wahr. Spielt er gar selbst mit dem Gedanken eines Austritts? Eines der spannendsten Bücher über Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orban stammt aus der Feder des Budapester Journalisten Daniel Pal Renyi. Unter dem Titel „Siegeszwang – Fußball und Macht in Orbans Welt“ (2021) beschreibt Renyi die glühende Fußballleidenschaft von Ungarns mächtigstem Politiker – und wie dieser Mobilisierungstechniken, schmutzige Tricks und Kampfstrategien aus der Welt der Kicker erfolgreich in die Politik übertragen hat. 05.04.2010, Ungarn, Szekesfehervar: Der Vorsitzende der konservativen Oppositionspartei Fidesz, Viktor Orban, kickt den Ball während eines Freundschaftsspiels der Jungen der Puskas-Fußballakademie. Foto: Laszlo Beliczay/epa/dpa Der unbedingte Siegeswille begleitet das Leben und Wirken des Viktor Orban von Jugend an. An diesem Mittwoch, wenn in Budapest das Europa-League-Finale zwischen dem FC Sevilla und AS Rom ausgetragen wird, feiert Orban seinen 60. Geburtstag. Der Sohn eines Agrarmaschinentechnikers und einer Lehrerin wuchs in eher bescheidenen Verhältnissen auf – in einem Dorf bei Szekesfehervar, 70 Kilometer südwestlich von Budapest. Als Jurastudent in der Hauptstadt rebellierte er mit Gleichgesinnten gegen den geistlosen Obrigkeitsstaat im späten Kommunismus. Der Bund Junger Demokraten (Fidesz), den er mitbegründete, war die erste unabhängige Jugendorganisation dieser Zeit. Landesweite Bekanntheit erlangte Orban mit einem Schlag im Juni 1989 beim Neubegräbnis der Märtyrer des ungarischen Volksaufstands von 1956. Mit wehender Mähne und Dreitagebart hielt er eine radikale Rede gegen die eigentlich schon im Abgang befindlichen Kommunisten und die noch im Land stationierten sowjetischen Truppen. Der Fidesz, damals noch links-liberal und basisdemokratisch ausgerichtet, schaffte im April 1990 den Einzug ins erste frei gewählte Parlament. Orban wurde Fraktionschef und zog bald mit seinen engsten Gefährten die Fäden in der Jugendpartei. Den urbanen, links-liberalen Flügel schaltete er aus, die Partei positionierte er in der rechten Mitte. Nachdem der erste frei gewählte Ministerpräsident, der Bürgerliche Jozsef Antall, 1993 gestorben war, blieb Ungarns rechtes Lager führerlos. Orban stellte sich immer mehr an dessen Spitze. 06.04.2018, Ungarn, Szekesfehervar: Viktor Orban, der Ministerpräsident von Ungarn, winkt zu seinen Anhängern bei einer Großkundgebung vor denb ungarischen Parlamentswahlen. Foto: Darko Vojinovic/AP/dpa 1998 wurde er als damals 35-Jähriger erstmals Regierungschef. Unter dem Schlagwort der bürgerlichen und nationalen Werte pflegte er eine rechts-nationale Symbolik und schränkte die Kontrollbefugnisse des Parlaments ein. Als er 2002 überraschend die Wahl und damit die Regierungsmacht verlor, wollte er sich damit nicht abfinden. Er ließ seine Anhänger aufmarschieren und beklagte „Wahlbetrug“. Die Wahl im Frühjahr 2010 brachte dem „Stürmer in der Politik“, wie ihn sein polnischer Biograph Igor Janke bezeichnete, die dauerhafte Rückkehr an die Macht, noch dazu mit der verfassungsändernden Zweidrittelmehrheit für seine Fidesz-Fraktion. In der Folge bedeutete dies: Aushöhlung demokratischer Institutionen, Einschränkung der Rechte von Minderheiten, Kontrolle über die reichweitenstarken Medien, Lenkung von staatlichen und EU-Geldern in die Taschen von Oligarchen, die von ihm abhängen. Peter Kreko,... Lees meer

JCI St. Vith Eifel-Ardennen organisiert „Meine Zukunft 3.0 – Level up your future“

JCI St. Vith Eifel-Ardennen organisiert „Meine Zukunft 3.0 – Level up your future“

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-30 09:49:32 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Die Juniorenkammer der Wirtschaft JCI St. Vith Eifel-Ardennen organisiert am Donnerstag, dem 8. Juni 2023, im Tömmelhof in Amel die zweite Edition des Events „Meine Zukunft 3.0“. Ein Thema, das schon immer aktuell war und auch heute gerade bei der jungen Generation wieder viel Aufmerksamkeit gewinnt, ist das Thema Selbstständigkeit. Sei es, ein Familienunternehmen übernehmen, eine Tochterfirma gründen oder ein eigenes Unternehmen aufbauen. Der eigene Chef sein, die eigenen Arbeitsbedingungen aufstellen und, vor allem, ein Produkt herstellen oder eine Dienstleistung erbringen, die es so bisher noch nicht gab. Quelle: JCI St. Vith Eifel-Ardennen Laut dem Statistikportal Ostbelgien gab es im Jahr 2021 150 Neugründungen in der DG, was das Interesse an diesem Thema bestätigt. JCI St. Vith Eifel-Ardennen gibt diesem Thema nun eine Plattform und organisiert am Donnerstag, den 8. Juni 2023, die zweite Edition des Events „Meine Zukunft 3.0“. Die jungen, wirtschaftlich und sozial engagierten Organisatoren werden in ihrer Unternehmung stark von der Faymonville-Gruppe unterstützt, die ein langjähriger Partner der Juniorenkammer der Wirtschaft ist. Die Netzwerk-Veranstaltung, die am 8. Juni 2023 im Tömmelhof in Amel stattfindet, beginnt um 20 Uhr mit drei kurzen Vorträgen: • Stefanie Sonnet – WFG Ostbelgien VoG. Thema: Wirtschafts- und Regionalförderung in Ostbelgien, Unterstützung auf dem Weg zur Selbstständigkeit durch die WFG Ostbelgien VoG • Mike Dupont – ITRS S.à r.l. Thema: Die Vorteile einer Übernahme sind die Nachteile einer Gründung, und umgekehrt. • Jan Heck – Gimatherm. Thema: Self-Management Im Anschluss an eine kurze Podiumsdiskussion mit den Rednern beginnt um ca. 21 Uhr das Netzwerken. Hier können alle Teilnehmer sich untereinander vernetzen: Unternehmer, potenzielle Neugründer, junge Arbeitnehmende. Alle Informationen zum Event „Meine Zukunft 3.0“ und zu JCI St. Vith Eifel-Ardennen finden Sie unter www.jci-stvith.be und auf der Facebook-Seite zum Event. Die Teilnahme ist gratis und ohne Voranmeldung. Infos unter https://juniorenkammer.eu/projekte/meine-zukunft-3-0- 2023/ Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Brand im Venn: Mehrere Feuerwehren im Großeinsatz

Brand im Venn: Mehrere Feuerwehren im Großeinsatz

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-29 23:54:34 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Einsatzfahrzeug im Venn am Pfingstmontag. Foto: Belga Am Pfingstmontag ist es im Venn zwischen Ternell und Mützenich zu einem Brand gekommen. Mehrere Feuerwehren waren im Einsatz. „Wisst ihr, was in der Unterstadt los ist? Man hört ständig Sirenen entweder in Richtung Talsperre oder Monschauerstraße“, schrieb ein Leser an „Ostbelgien Direkt“. Wie sich später herausstellte, ist es am Pfingstmontag im Venn zu einem Brand gekommen. Die Feuerwehr wurde im späten Nachmittag zum Entenpfuhl gerufen (an der Monschauer Straße in Eupen, Richtung Nahtsief). Francis Cloth, Zonenkommandant der Hilfeleistungszone DG, schaut auf eine Dohnen-Live-Aufnahme der Brandfläche im Venn. Foto: Belga Zunächst hieß es aufgrund von Drohnenaufnahmen, eine Fläche von rund 50 Hektar sei betroffen. Der Brand konnte nicht zuletzt wegen des Windes nicht gelöscht werden. Auf der anderen Seite wurde wegen des noch feuchten Bodens nicht unbedingt damit gerechnet, dass sich die Brandfläche rasend schnell ausweitet. Man ging davon aus, dass der Einsatz der Feuerwehren mehrerer Hilfleistungszonen die ganze Nacht dauern könnte. Von Straßensperren war zunächst keine Rede. Als Brandursache wurde Unachtsamkeit vermutet. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Erstbesteigung des Mount Everest vor genau 70 Jahren

Erstbesteigung des Mount Everest vor genau 70 Jahren

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-29 18:35:13 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 31.05.1953, ---: Der neuseeländische Bergsteiger Edmund Hillary (r) mit dem Sherpa Tenzing Norgay (auch „Tiger des Schnees“ genannt), der ihn bei der Erstbesteigung des Mount Everest 1953 begleitete. Im Mai 1953 stand Edmund Hillary als erster Mensch auf dem Gipfel des Mount Everest. Foto: ---/epa/dpa Nepal hat anlässlich der Erstbesteigung des Mount Everest, des welthöchsten Bergs, vor genau 70 Jahren seine Bergführer und Träger vom Volk der Sherpa in einer Zeremonie geehrt. Die stellvertretende Tourismusministerin Sushila Sripali Thakuri übergab dazu am Montag mehr als 100 von ihnen eine Auszeichnung. Dazu zählten der Bergführer Kamit Rita Sherpa, der den Everest bislang 28 Mal bestieg, und Sanu Sherpa, der als erster Mensch alle 14 Achttausender zweimal bestieg, wie die Nepal Mountaineering Association mitteilte. Einheimische Bergführer sind ein wichtiger Teil der Expeditionen. 19.05.2003, Australien, Auckland: Der Erstbesteiger des Mount Everest, Sir Edmund Hillary. Foto: epa AAP White/epa/dpa Am Montag gab es in der Hauptstadt Kathmandu auch eine Kundgebung von Hunderten Menschen, die Plakate mit Bildern von Tenzing Norgay und Edmund Hillary hielten. Die beiden Bergsteiger hatten am 29. Mai 1953 Geschichte geschrieben, als sie das Dach der Welt in 8.848,86 Metern Höhe erreichten, das vielen bis dahin als unbezwingbar gegolten hatte. Seit dem Tod von Hillary 2008 wird in Nepal jedes Jahr am 29. März ein Internationaler Mount-Everest-Tag gefeiert. Der Berg zieht weiter jedes Jahr Hunderte Bergsteiger aus der ganzen Welt an. In der diesjährigen Frühlingssaison, die im Juni endet, hätten 478 Menschen eine Genehmigung erhalten, hieß es aus dem nepalesischen Tourismusministerium. Das sei die höchste Zahl an Genehmigungen, die je in einer Saison ausgestellt wurde. In Nepal kostet eine Genehmigung umgerechnet rund 10.000 Euro, die gesamte Expedition zwischen 40.000 und 100.000 Euro. Mindestens zwölf Bergsteiger verloren in der Frühlingssaison bislang ihr Leben auf dem Mount Everest, mehrere weitere gelten als vermisst, sagte ein Behördenmitarbeiter vor Ort der Deutschen Presse-Agentur. Insgesamt verdiente Nepal nach Angaben des Tourismusministeriums in der Frühlingssaison durch das Ausstellen von Besteigegenehmigungen für den Everest und 27 weitere Berge an mehr als 1.000 Bergsteigern über 5,8 Millionen Dollar (etwa 5,4 Millionen Euro). (dpa) 08.12.2018, China, Lhasa: Der Sonnenuntergang färbt den Gipfel des Mount Everest. Foto: Zhang Rufeng/XinHua/dpa Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Der 1. FC Heidenheim ist die AS Eupen der Bundesliga

Der 1. FC Heidenheim ist die AS Eupen der Bundesliga

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-29 17:04:40 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 29.05.2023, Baden-Württemberg, Heidenheim: Die Mannschaft von Heidenheim feiert mit den Fans den erstmaligen Aufstieg in die Fußball-Bundesliga. Foto: Heiko Becker/dpa Als die AS Eupen, Ostbelgiens ranghöchster Fußballverein, im Jahr 2010 zum ersten Mal in die höchste Spielklasse aufstieg, wurde sie bisweilen die „TSG Hoffenheim des belgischen Fußballs“ genannt. Tatsächlich war der Aufstieg der TSG 1899 Hoffenheim in die Bundesliga nur zwei Jahre zuvor eine Sensation. 15 Jahre später ist Hoffenheim immer noch in der Bundesliga, und jetzt steigt mit dem 1. FC Heidenheim noch ein Underdog in die Beletage des deutschen Fußballs auf. Mit einem dramatischen 3:2-Sieg beim SSV Jahn Regensburg hatten sich die Schwaben am Sonntag den Aufstieg gesichert. 29.05.2023, Baden-Württemberg, Heidenheim: Trainer Frank Schmidt (r) posiert bei der Feier zum erstmaligen Aufstieg in die Fußball-Bundesliga für ein Selfie mit den Fans. Foto: Heiko Becker/dpa Zwei Tore hatten sie dabei erst in der Nachspielzeit erzielt, als die Fans des Hamburger SV in Sandhausen bereits ausgelassen den Direktaufstieg in die Bundesliga feierten. Jetzt muss der HSV in die Relegation gegen den VfB Stuttgart (am Donnerstag und am Montag). Aber wo liegt Heidenheim eigentlich? Heidenheim an der Brenz ist eine Stadt von rund 49.200 Einwohnern im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 33 Kilometer nördlich von Ulm. Am Montag hat der 1. FC Heidenheim mit mehreren Tausend Fans seinen erstmaligen Aufstieg in die Fußball-Bundesliga gefeiert. Vater des Erfolgs ist zweifellos Frank Schmidt. Der heute 49-Jährige ist seit 2007 Trainer des 1. FC Heidenheim. 29.05.2023, Baden-Württemberg, Heidenheim: Tim Kleindienst (l) vom 1. FC Heidenheim, in der Saison 2020/2021 in Belgien Spieler von AA Gent, feiert den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga mit der Torjägerkanone. Foto: Heiko Becker/dpa „Das ist unfassbar“, sagte Schmidt bei der großen Party in der Arena des Ostalb-Clubs am Pfingstmontag und erinnerte daran, dass der Verein 2003 „vor 250 Zuschauern im Albstadion gespielt“ hat. Und jetzt ist er Bundesligist. Torjäger des 1. FC Heidenheim ist übrigens ein alter Bekannter der belgischen Jupiler Pro League: Tim Kleindienst stürmte in der Saison 2020/2021 für AA Gent, war aber bei den „Buffalos“ zumeist nur Ersatzspieler und kehrte nach nur einer Saison nach Heidenheim zurück, von wo er ein Jahr zuvor gekommen war. Mit 25 Treffern ist Kleindienst Torschützenkönig der 2. Bundesliga. Der 27-Jährige war es auch, der am Sonntag den Siegtreffer zum 3:2 für Heidenheim in Regensburg erzielte. Übrigens: Wenn wir schon bei Vergleichen zwischen der AS Eupen und dem 1. FC Heidenheim sind, am heutigen Pfingstmontag spielt der FC Südtirol um den Aufstieg in die höchste Spielklasse des italienischen Fußballs. Im Halbfinal-Hinspiel der Playoffs der Serie B trifft der Club im Drusus-Stadion von Bozen auf Bari. Das Rückspiel findet am Freitag, dem 2. Juni, in Apulien statt. (cre/dpa) Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD: Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

UMFRAGE – Wer wird belgischer Fußball-Meister?

UMFRAGE – Wer wird belgischer Fußball-Meister?

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-29 10:14:35 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt V.l.n.r.: Toby Alderweiteld (Royal Antwerp), Spieler von Union St. Gilloise und Bryan Heynen (KRC Genk). Fotos: Shutterstock - Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa - Belga Der Kampf um die Meisterschaft in Belgien bleibt bis zum letzten Spieltag der Champions Playoffs spannend. Noch drei Clubs können Meister werden. In einem Voting fragt „Ostbelgien Direkt“: Wer wird am Sonntag belgischer Fußball-Meister? Stimmen Sie jetzt ab! Das Spitzenspiel zwischen Royal Antwerp und Union St. Gilloise endete 1:1 und der KRC Genk gewann 3:1 beim FC Brügge (siehe Bericht an anderer Stelle). Die Spannung in der Pro League ist damit total: Am letzten Spieltag der Champions Playoffs können noch drei Mannschaften vom Titel träumen, nämlich Antwerp, Union und Genk. Am letzten Spieltag (Sonntag, 4. Juni, 18.30 Uhr) empfängt der KRC Genk die Mannschaft von Royal Antwerp FC, während die Union St. Gilloise gegen den FC Brügge spielt. Folgende drei Szenarien sind möglich: Antwerp wird Meister… – bei Sieg gegen Genk. – bei Unentschieden gegen Genk und bei Unentschieden oder Niederlage von Union gegen Brügge. Union wird Meister… – bei Sieg gegen Brügge und bei Unentschieden oder Niederlage von Antwerp gegen Genk. Genk wird Meister… – bei Sieg gegen Antwerp und bei Unentschieden oder Niederlage von Union gegen Brügge. Und was meinen Sie? Wer wird am Sonntag belgischer Fußball-Meister? STIMMEN SIE JETZT AB! Sie haben mehrere Antwortmöglichkeiten. Sobald Sie sich für eine entschieden haben, müssen Sie Ihre Wahl mit einem Klick auf das Feld „Abstimmen“ bestätigen.  Wird geladen ...   Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Faustschlag ins Gesicht und kaputte Fensterscheibe auf der Pfingstkirmes in Kettenis

Faustschlag ins Gesicht und kaputte Fensterscheibe auf der Pfingstkirmes in Kettenis

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-29 09:14:16 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Einen Einsatz meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Pfingstmontag, 29/05. Am 29/05 gegen 02.00 Uhr nachts kommt es zum Streit zwischen zwei männlichen Personen auf der Jugendparty der Pfingstkirmes in Kettenis. Im Laufe der Diskussion schlägt einer den anderen mit der Faust ins Gesicht und fügt ihm dadurch eine Platzwunde zu. Das Opfer zerschlägt in erregtem Zustand eine Fensterscheibe des Vereinsheims und wird daraufhin durch den Sicherheitsdienst der Orte verwiesen. Das Opfer des Faustschlags wird durch eine Ambulanz zum Krankenhaus gebracht. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Roglic gewinnt den 106. Giro – Letzte Etappe für Cavendish

Roglic gewinnt den 106. Giro – Letzte Etappe für Cavendish

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-28 18:39:09 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 28.05.2023, Italien, Rom: Der Sieger Primoz Roglic aus Slowenien vom Team Jumbo-Visma steht mit Blumen auf dem Podium. Foto: Alessandra Tarantino/AP/dpa Nach drei Siegen bei der Vuelta triumphiert Primoz Roglic erstmals beim Giro d’Italia. Der 33-Jährige ließ sich den Triumph auf der letzten Etappe nach Rom am Sonntag wie erwartet nicht mehr nehmen und lag am Ende 14 Sekunden vor dem Briten Geraint Thomas. Dritter wurde der Portugiese Joao Almeida mit einem Rückstand von 1:15 Minuten. Die 126 Kilometer lange letzte Etappe mit Start und Ziel in Rom war eine Sache der Sprinter. Ex-Weltmeister Mark Cavendish, der während des Giro sein Karriereende zum Ablauf der Saison angekündigt hatte, setzte sich souverän durch. 28.05.2023, Italien, Rom: Mark Cavendish aus Großbritannien jubelt nach seinem Sieg. Foto: Alessandra Tarantino/AP/dpa Roglic hatte sich das Rosa Trikot des Führenden erst auf der vorletzten Etappe gesichert. Ausgerechnet in einem Bergzeitfahren nahe seines Heimatlandes holte der Routinier einen Rückstand von 26 Sekunden auf Thomas auf. Vor drei Jahren war Roglic am vorletzten Tag der Tour de France als Gesamterster in das Bergzeitfahren nach Planche des Belle Filles gegangen und hatte letztlich einen Vorsprung von 57 Sekunden vor seinem Landsmann Tadej Pogacar nicht behaupten können. Eigentlich sollte es der Giro von Weltmeister Remco Evenepoel werden. Doch nach einer Woche wurde der Belgier positiv auf Corona getestet und gab auf, nachdem er gerade das Einzelzeitfahren gewonnen und das Rosa Trikot zurückerobert hatte. (dpa/cre) Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD: Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Königin Mathilde, Prinz Emmanuel und Premierminister De Croo am Start der „20 km von Brüssel“ am Sonntag

Königin Mathilde, Prinz Emmanuel und Premierminister De Croo am Start der „20 km von Brüssel“ am Sonntag

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-28 12:38:36 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 28.05.2023, Belgien, Brüssel: Königin Mathilde von Belgien (links) und Belgiens Premierminister Alexander De Croo (rechts) in Aktion bei den 20 km von Brüssel. Fotos: John Thys/Belga/dpa Am Pfingstsonntag sind die „20 km von Brüssel“ gestartet worden. Mit dabei waren u.a. Königin Mathilde, ihr Sohn Prinz Emmanuel und Premierminister Alexander De Croo. Der Startschuss fiel um 10 Uhr. 40.000 Teilnahmer waren zu der 43. Ausgabe der Laufveranstaltung zugelassen. Etwa 33.000 Läufer und 5.600 Wanderer standen an der Startlinie. Außerdem nehmen fast 500 Teams teil, die zahlreiche Unternehmen und Vereine repräsentieren. Sechs aufeinander folgende Wellen wurden gestartet. Für De Croo war es die erste Teilnahme als Premierminister. Der Regierungschef lief für das Rote Kreuz und trug die Startnummer 16. De Croo versäumte es nicht, ein paar Worte zu Ehren des Entwicklungshelfers Oliver Vandecasteele zu sagen, der am Freitag nach 455 Tagen Haft im Iran freigelassen wurde und wieder in Belgien ist. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Türkei entscheidet in einer Stichwahl über Präsidenten

Türkei entscheidet in einer Stichwahl über Präsidenten

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-28 10:31:53 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 28.05.2023, Türkei, Istanbul: Wahlhelfer bereiten in einem Wahllokal Stimmzettel vor. Foto: Emrah Gurel/AP/dpa Im Rennen um das Präsidentenamt in der Türkei treten Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan und Herausforderer Kemal Kilicdaroglu in einer Stichwahl gegeneinander an. Die Wahllokale öffneten am Sonntagmorgen um 7.00 Uhr (MESZ). Der 69-jährige Erdogan gilt als Favorit. Er hatte bei der ersten Runde vor zwei Wochen die meisten Stimmen erhalten, verpasste die nötige absolute Mehrheit aber knapp. Das Ergebnis des ersten Wahlgangs überraschte viele: Umfragen hatten zwar eine Stichwahl vorausgesagt, der 74-jährige Kilicdaroglu galt aber als Favorit. Zwischen Erdogan und seinem Gegner lagen dann rund 2,5 Millionen Stimmen, die die Opposition nun aufholen will. 21.04.2023, Türkei, Istanbul: Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei und Präsidentschaftskandidat, hält eine Rede während einer Wahlkampfveranstaltung. Foto: Francisco Seco/AP/dpa Rund 61 Millionen Menschen sind in der Türkei zur Wahl aufgerufen. Vorläufige Ergebnisse werden bereits am Abend erwartet. Die Wahl gilt als richtungsweisend. Erdogan ist seit 20 Jahren an der Macht. Seit der Einführung eines Präsidialsystems 2018 hat er so viel Macht wie nie zuvor. Kritiker befürchten, dass das Land mit rund 85 Millionen Einwohnern vollends in die Autokratie abgleiten könnte, sollte er erneut gewinnen. Kilicdaroglu tritt für eine Allianz aus sechs Parteien unterschiedlicher Lager an und verspricht, das Land zu demokratisieren. International wird die Abstimmung in dem Nato-Land aufmerksam beobachtet. Die erste Wahlrunde galt als grundsätzlich frei aber unfair. Internationale Wahlbeobachter bemängelten etwa die Medienübermacht der Regierung und mangelnde Transparenz bei der Abstimmung. Die Wahlbehörde YSK gilt zudem als politisiert. 27.04.2023, Türkei, Tekirdag: Kemal Kilicdaroglu, Parteivorsitzender der türkischen CHP und Präsidentschaftskandidat der Nationalen Allianz, hält eine Rede während einer Wahlkampfveranstaltung. Foto: Francisco Seco/AP/dpa Bestimmendes Thema vor der zweiten Runde war das Thema Migration. Sowohl Erdogan als auch Kilicdaroglu sicherten sich die Unterstützung von rechtsnationalen Politikern. Vor allem Kilicdaroglu machte die Rückführung von Flüchtlingen nach Syrien zu seinem Hauptwahlkampfthema und verschärfte seinen Ton gegenüber der ersten Runde deutlich. Die Türkei beherbergt rund 3,4 Millionen Flüchtlinge alleine aus Syrien. Für Europa spielt sie in der Migrationspolitik eine große Rolle. Weiteres Thema im Wahlkampf war die schlechte wirtschaftliche Lage mit einer massiven Inflation. Erdogan beschimpfte die Opposition immer wieder als „Terroristen“. Der Amtsinhaber trat zudem mit der Ansage an, bei einer Wiederwahl stärker gegen lesbische, schwule, bisexuelle und transidente Menschen vorgehen zu wollen. Im Parlament konnte sich Erdogans Regierungsbündnis bereits bei den Wahlen vor zwei Wochen erneut die absolute Mehrheit sichern. Sollte Kilicdaroglu am Sonntag gewinnen, könnte er die für eine Abschaffung des Präsidialsystems nötige Verfassungsänderung nicht im Alleingang erreichen. Die Wahllokale schließen um 16.00 Uhr (MESZ). Erste Teilergebnisse, die zunächst wenig Aussagekraft haben, werden noch am Abend erwartet. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Raerener Laurenz Rex bespaßt mit Showeinlage die Zuschauer beim Giro d‘Italia – Primoz Roglic in Rosa [VIDEO]

Raerener Laurenz Rex bespaßt mit Showeinlage die Zuschauer beim Giro d‘Italia – Primoz Roglic in Rosa [VIDEO]

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-27 20:07:00 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 27.05.2023, Italien, Monte Lussari: Laurenz Rex (Intermarché - Circus - Wanty) fährt mit einem Wheelie über die Ziellinie. Foto: Belga Radprofi Laurenz Rex (Intermarché-Circus-Wanty) hat auf der 20. Etappe des Giro d’Italia mit einer Nummer der besonderen Art Aufsehen erregt. Der Raerener gab eine wahre Show ab und fuhr mit einem Wheelie erst durch die Zuschauermassen und danach über den Zielstrich (siehe VIDEO unten). Für Rex war es wohl auch eine Gelegenheit, seine Freude über eine insgesamt gute Leistung bei der Italien-Rundfahrt zu zeigen. Der 23-Jährige belegte am Samstag Platz 73 und liegt im Gesamtklassement auf Rang 88. 27.05.2023, Italien, Monte Lussari: Primoz Roglic aus Slowenien vom Team Jumbo-Visma trägt das rosa Trikot des Gesamtführenden, als er nach seinem Sieg auf dem Podium jubelt. Foto: Fabio Ferrari/LaPresse/AP Unter dem Jubel seiner slowenischen Fans hat Primoz Roglic völlig überraschend dem großen Favoriten Geraint Thomas beim Giro d’Italia noch das Rosa Trikot entrissen und den wohl entscheidenden Schritt zum Gesamtsieg gemacht. Trotz eines technischen Defekts raste der Slowene am Samstag auf der vorletzten Etappe überlegen zum Sieg im Bergzeitfahren und machte damit den 26-Sekunden-Rückstand in der Gesamtwertung noch wett. Damit geht Roglic am Sonntag im Trikot des Führenden mit 14 Sekunden Vorsprung auf Thomas in die Schlussetappe nach Rom, wo sich traditionell nichts mehr in der Gesamtwertung ändern sollte. (dpa/cre) Nachfolgendes VIDEO zeigt die Showeinlage von Laurenz Rex beim Giro: Laurenz Rex s'est fait plaisir au milieu des supporters slovènes dans ce chrono, lui qui termine son premier Grand Tour ! 🇧🇪 😂 #RTLsports #Giro pic.twitter.com/GQbkFnQEMM — RTL sports (@RTLsportsbe) May 27, 2023 Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Dortmund geschockt: Fest eingeplante Meisterfeier ist geplatzt – FC Bayern zum elften Mal in Folge Champion

Dortmund geschockt: Fest eingeplante Meisterfeier ist geplatzt – FC Bayern zum elften Mal in Folge Champion

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-27 16:29:07 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 27.05.2023, Nordrhein-Westfalen, Köln: Bayerns Torhüter Manuel Neuer (M) hält die Meisterschale während seine Teamkollegen nach dem Gewinn der 33. deutschen Meisterschaft jubeln. Foto: Federico Gambarini/dpa Der FC Bayern München ist zum elften Mal in Serie deutscher Fußball-Meister. Das Team von Trainer Thomas Tuchel gewann am Samstag 2:1 beim 1. FC Köln und zog am letzten Spieltag noch an Borussia Dortmund vorbei, weil der BVB daheim nur 2:2 (0:2) gegen den FSV Mainz 05 spielte. Tiefe Trauer statt Titelparty: In einem denkwürdigen Bundesliga-Finale hat Borussia Dortmund die riesige Chance auf die erste Meisterschaft seit elf Jahren verspielt. Der BVB kam am Samstag gegen den FSV Mainz 05 nicht über ein 2:2 (0:2) hinaus und ließ Dauer-Champion FC Bayern München an der Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga noch vorbeiziehen. Im mit 81 365 Zuschauern ausverkauften Dortmunder Stadion spielte die Mannschaft von Trainer Edin Terzic bei meisterlicher Atmosphäre total verunsichert. 27.05.2023, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Fußball: Bundesliga, Borussia Dortmund – FSV Mainz 05, 34. Spieltag, Signal Iduna Park. Sébastien Haller von BVB nach einer verpassten Torchance. Foto: Christian Charisius/dpa Auch zwei Punkte Vorsprung an der Tabellenspitze vor dem letzten Spieltag waren nicht genug, um den großen Triumph perfekt zu machen und die riesige Titel-Sehnsucht zu stillen. Mit einem späten Tor beim 1. FC Köln sicherte sich der FCB den Titel. Dabei war in Dortmund nach Jahren der Rückschläge und sportlichen Demütigungen durch den großen Rivalen aus dem Süden alles angerichtet. Die Original-Meisterschale lag bereit, die Vorfreude war riesig. Eine ganze Region hatte auf das große Saisonfinale hingefiebert. Für den Signal Iduna Park hätte der BVB nach eigenen Angaben 300.000 Eintrittskarten verkaufen können. Auch Hotels waren schnell ausgebucht, Preise schossen in exorbitante Höhen, jeder wollte dabei sein. Schon am frühen Morgen standen Fans vor den Kneipen in der Dortmunder Innenstadt Schlange. Mit einem Fanmarsch zum Stadion stimmten sich Anhänger bei strahlendem Sonnenschein auf die Partie ein. 27.05.2023, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Borussia Dortmunds Trainer Edin Terzic an der Seitenlinie. Foto: Bernd Thissen/dpa Auf dem Platz konnte der BVB die Euphorie aber nicht nutzen. Im Gegenteil: Die Chance auf den neunten Meistertitel der Club-Geschichte schien die Profis nicht zu beflügeln, sondern zu hemmen. Der Start in die Partie war wie ein Albtraum. Erst brachte Andreas Hanche-Olsen Mainz nach einer Ecke per Kopf in Führung (15. Minute), dann scheiterte Sébastien Haller mit einem Foulelfmeter an 05-Keeper Finn Dahmen (19.). Dortmund war wie in Schockstarre, die befreit aufspielenden Mainzer nutzten das eiskalt. Karim Onisiwo traf zum 0:2 (24.). Terzic ruderte mit den Armen, trieb seine Mannschaft nach vorne, doch die ganze Kreativität und Torgefahr der letzten Wochen war plötzlich weg. Bereits vor der Pause musste Karim Adeyemi verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Für den 21-Jährigen kam Kapitän Marco Reus. Auch mit dem Offensiv-Routinier wurde es nicht besser. Die Angriffsversuche des BVB wirkten eher wie ein kopfloses Anrennen als ein Offensivspiel mit Plan. 27.05.2023, Nordrhein-Westfalen, Köln: Fußball: Bundesliga, 1. FC Köln – Bayern München, 34. Spieltag, RheinEnergieStadion. Bayerns Kingsley Coman (r) jubelt mit Teamkollege Leroy Sané über... Lees meer

Erster Nachtzug aus Berlin in Brüssel angekommen

Erster Nachtzug aus Berlin in Brüssel angekommen

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-27 11:07:38 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 26.05.2023, Niederlande, Deventer: Ein Passagier an Bord des neuen Nachtzuges, der zwischen Berlin, Amsterdam und Brüssel verkehrt, schaut aus einem Zugfenster. Foto: Eva Plevier/ANP/dpa Der erste Nachtzug aus der deutschen Hauptstadt Berlin ist am Freitagmorgen in Brüssel-Süd angekommen. Dieser Zug, den die niederländisch-belgische Gesellschaft „European Sleeper“ betreibt, wird ab jetzt dreimal in der Woche beide Hauptstädte via Amsterdam mit einander verbinden. Dies ist die zweite Nachtzugverbindung zwischen Brüssel und einer anderen europäischen Hauptstadt, denn seit 2020 verbindet die österreichische ÖBB Brüssel mit Wien. Die Gesellschaft lockt nach Angaben des deutschsprachigen Onlineportals der VRT mit moderaten Preisen: 59 Euro für einen Sitzplatz, 109 Euro für einen Platz im Liegewagen und 139 Euro für ein Bett im Schlafwagen. Quelle: European Sleeper Schon jetzt habe das Angebot Erfolg, denn die Schlafwagenabteile seien in beiden Fahrrichtungen über Monate ausverkauft, hieß es. Laut dem föderalen Verkehrsminister Georges Gilkinet (Ecolo) soll Brüssel der „Nachtzug-Hub“ im europäischen Bahnverkehr werden. Gilkinet sieht den Nachtzugverkehr als Alternative zum Kurzstrecken-Flugverkehr. Die Nachtzüge von European Sleeper starten am frühen Abend von Brüssel oder Antwerpen und kommen am nächsten Morgen zur Frühstückszeit in Berlin an. Hinfahrt ab Brüssel am Montag, Mittwoch und Freitagabend. Rückfahrt ab Berlin am Dienstag-, Donnerstag- und Sonntagabend. Haltestellen sind in Belgien Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid und Antwerpen-Centraal, in den Niederlanden Roosendaal, Rotterdam, Den Haag, Amsterdam, Amersfoort und Deventer sowie in Deutschland Bad Bentheim und Berlin. Ab 2024 soll die Strecke von Berlin nach Dresden und Prag erweitert werden. Weitere Infos unter https://www.europeansleeper.eu/de Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Kindernachmittag in den Pfarrbibliotheken Eupen

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-26 20:08:56 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt In den kommenden Wochen wenden sich die Pfarrbibliotheken Eupen St. Nikolaus und St. Josef ganz besonders an die Kinder. Elke wird die Geschichte vom Regenbogenfisch, der Frieden stiften will, erzählen. Wer möchte nicht, dass überall auf der Welt endlich Frieden einkehrt? Aber viele fragen sich auch: Wie soll das denn gehen? Auf diese Frage findet der Regenbogenfisch zuerst keine Antwort. Zu sehr denkt er an sich selbst. Erst als er lernt zu teilen, wird ihm so manches klar. Nach der Erzählung basteln alle gemeinsam den Regenbogenfisch! Wann und wo? Am 31. Mai 2023, ab 15 Uhr, im Pfarrsälchen an der Josefskirche in der Unterstadt, Haasstraße, UND am 14. Juni 2023, ebenfalls ab 15 Uhr, in der Pfarrbibliothek St. Nikolaus, Simarstraße 4, in der Oberstadt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Man kann sich schon jetzt anmelden: per Telefon unter 0471446636 ODER per Email unter pben@belgacom.net Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Brite Geraint Thomas vor Gesamtsieg beim Giro

Brite Geraint Thomas vor Gesamtsieg beim Giro

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-26 17:54:06 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 26.05.2023, Italien, Tre Cime di Lavaredo: Primoz Roglic (r) aus Slowenien vom Team Jumbo-Visma und Geraint Thomas (l) aus Großbritannien vom Team Ineos Grenadiers in Aktion. Foto: Gian Mattia D'Alberto/LaPresse/AP/dpa Radprofi Geraint Thomas darf nach dem großen Kampf in den Dolomiten auf seinen ersten Triumph beim Giro d’Italia hoffen. Auf der Königsetappe der 106. Italien-Rundfahrt, die der kolumbianische Ausreißer Santiago Buitrago gewann, wehrte der frühere Tour-de-France-Champion Thomas am Freitag bei der extrem schweren Kletterpartie zu den Drei Zinnen hinauf alle Angriffe ab. Der Waliser erreichte drei Sekunden hinter seinem Rivalen Primoz Roglic aus Slowenien als Fünfter das Ziel in 2.304 Metern Höhe. Damit geht Thomas mit einem Vorsprung von 26 Sekunden auf den Slowenen in das entscheidende Bergzeitfahren am Samstag. 26.05.2023, Italien, Oderzo: Die Fahrer in Aktion auf der Königsetappe des Giro in den Dolomiten. Foto: Marco Alpozzi/LaPresse via ZUMA Press/dpa Für einen Zwischenfall hatte der Teamwagen der Mannschaft AG2R-Citroën gesorgt, als er den spanischen Radprofi Carlos Verona zu Fall brachte. Verona wurde offenbar am Hinterrad touchiert, konnte die Etappe in der Ausreißergruppe aber fortsetzen. Wie der italienische TV-Sender RAI berichtete, wurde das Auto von dem Rennen ausgeschlossen. Am Samstag warten zwar nur 18,6 Zeitfahr-Kilometer, aber der Schlussanstieg nach Monte Lussari hat es in sich. Über 7,8 Kilometer wartet eine durchschnittliche Steigung von 11,2 Kilometern. Am Sonntag sollte derweil die Schlussetappe mit Start und Ziel in Rom eine Sache der Sprinter sein. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Claudia Niessen macht vorerst Schluss auf Facebook: „Bei dem, was hier abging, stoße ich an meine Grenzen“

Claudia Niessen macht vorerst Schluss auf Facebook: „Bei dem, was hier abging, stoße ich an meine Grenzen“

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-26 16:28:30 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Die Eupener Bürgermeisterin Claudia Niessen (Ecolo). Foto: OD Die Eupener Bürgermeisterin Claudia Niessen (Ecolo) hat am Freitag angekündigt, dass sie sich „für unbestimmte Zeit“ von Facebook zurückziehen werde. „Dieser Entschluss ist in den letzten Wochen gereift“, schreibt Niessen: „Gerne habe ich kleine private Erlebnisse und auch meine Arbeit geteilt. Bei dem, was auf diesem Netzwerk allerdings in den letzten Monaten und vor allem den letzten Wochen abging, stoße ich an meine Grenzen.“ Ferner betonte die 44-jährige, sie habe Kritik immer auch als eine Chance gesehen, aber der Ton mache die Musik. „Ich möchte deutlich sagen dürfen, dass diese Art und Weise der Anschuldigungen und der ‚Kommunikation’ insbesondere der letzten Wochen mir zu weit gehen.“ Foto: Shutterstock Insbesondere das Genörgel und Geschimpfe über die Stadt Eupen mache ihr zu schaffen, so das Eupener Stadtoberhaupt. „Aus ganzem Herzen kann ich nur sagen, hier arbeiteten wunderbare Menschen, die sich mit Herzblut einsetzen. Wir leben auf einem schönen Flecken Erde!“ Abschließend betonte Niessen: „Nicht immer läuft alles perfekt, es geht immer anders und besser. Alles kann auf den Prüfstand, eine Entscheidung kann natürlich anecken, eine andere Meinung ist ganz logisch… jeder hat einen anderen Blickwinkel. Deshalb freue ich mich in Zukunft auf viele persönliche Begegnungen. Ladet mich ein, zeigt mir eure Ideen, diskutiert hart in der Sache, aber fair im Ton. Erstmal Tschüss hier in diesem Kreis…“ (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Justiz, Kripo und Polizei warnen vor „Ransomware“

Justiz, Kripo und Polizei warnen vor „Ransomware“

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-26 15:02:59 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Foto: Shutterstock Die Staatsanwaltschaft Eupen, die föderale Kriminalpolizei, sowie die Polizeizonen Eifel und Weser-Göhl geben Tipps in Sachen Cyberkriminalität. Nach Investitionsbetrug und „CEO-Fraud“ geht es diesmal um „Ransomware“. Im Begriff „Ransomware“ befindet sich das englische Wort „ransom“ was „Lösegeld“ bedeutet. Bei „Ransomware“ handelt es sich um Schadprogramme, mit denen die Betrüger in den Computer des Opfers eindringen, um dort Daten oder das ganze Computerprogramm zu verschlüsseln und somit unbrauchbar zu machen. Später verlangen die Verdächtigen das sogenannte Lösegeld von den Opfern, um die verschlüsselten Daten oder das Computersystem wieder freizugeben. – Wie gehen die Verdächtigen genau vor? Die Staatsanwaltschaft Eupen, die föderale Kriminalpolizei, sowie die Polizeizonen Eifel und Weser-Göhl geben Tipps in Sachen Cyberkriminalität. Foto: Bildagentur PantherMedia / NinaMalyna Die Kriminellen haben sich mittlerweile in Gruppen organisiert und auf bestimmte Ziele spezialisiert. Sie versuchen mit schädlichen E-Mail-Anhängen, bösartigen Links oder durch Scannen von offenen Ports, komplette Netzwerke zu infizieren. Dabei haben sich viele Gruppen auf Unternehmen spezialisiert, weil hier höhere Geldsummen gefordert werden können. Wenn das Opfer den Befall bemerkt, ist es bereits zu spät. Entweder sind Daten verschlüsselt oder aber der ganze PC blockiert. Diverse Meldungen können auf dem Bildschirm erscheinen, um Kontakt mit den Erpressern aufzunehmen und den geforderten Geldbetrag in Bitcoin zu begleichen. Nach erfolgter Zahlung soll dann ein Entschlüsselungstool zur Verfügung gestellt werden, das die Daten wiederherstellen soll. – Was kann ich tun wenn ich Opfer geworden bin? – Sichern sie ihre wichtigen Daten in regelmäßigen Abständen– Zahlen sie auf garkeinen Fall!– Reichen sie Klage bei der Polizei ein.– Lassen sie anschließend ihren Computer von einem Fachmann bereinigen bzw. neu einrichten HINWEIS – Zum Nachlesen finden sie alle bereits erschienen Texte und weitere Informationen auf der Internetseite www.wesgo.be Zum Thema siehe auch folgende Artikel auf OD: Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Die Ukraine will 48 Kampfjets F-16 zur ihrer Befreiung

Die Ukraine will 48 Kampfjets F-16 zur ihrer Befreiung

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-26 14:10:13 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 22.05.2023, Litauen, -: F-16-Kampfjets der rumänischen Luftwaffe operieren im litauischen Luftraum. Foto: Mindaugas Kulbis/AP Zur Befreiung von der russischen Besatzung erwartet die Ukraine nach Angaben des Ministeriums für Verteidigung in Kiew 48 F-16-Kampfjets. „Vier Geschwader von F-16 (48 Flugzeuge) sind genau das, was wir brauchen, um unser Land von dem Aggressor zu befreien“, teilte das Ministerium am Freitag auf Twitter mit. Dazu veröffentlichte die Behörde eine Karikatur von einem Menschen, der einen Turm des Moskauer Kremls an einer Gemüsereibe mit Klingen in der Form von Flugzeugen raspelt. Zuletzt hatten die Luftstreitkräfte von Dutzenden Fliegern gesprochen, ohne genaue Zahlen zu nennen. Die Ukraine verbindet große Hoffnungen mit den in Aussicht gestellten Kampfjets des US-Typs F-16. Sie würden nicht nur die Verteidigung des Landes stärken, sondern wären ein starkes Signal dafür, dass Russland mit seiner Aggression scheitern werde, sagte Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch. Dagegen erklärte Russland, dass die Kampfjets zu Zielen für das russische Militär würden. In Moskau hieß es auch, dass die Flugzeuge für den Kriegsverlauf nicht entscheidend seien. US-Präsident Joe Biden hatte am Rande des G7-Gipfels führender demokratischer Wirtschaftsmächte vergangene Woche grundsätzlich den Weg dafür freigemacht, im Rahmen einer Koalition von Verbündeten F-16-Jets an die Ukraine zu liefern. Ukrainische Kampfpiloten sollen an den Maschinen ausgebildet werden. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Belgischer Entwicklungshelfer Olivier Vandecasteele nach Gefangenenaustausch mit dem Iran endlich frei

Belgischer Entwicklungshelfer Olivier Vandecasteele nach Gefangenenaustausch mit dem Iran endlich frei

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-26 11:58:45 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Auf diesem Foto sieht man den im Iran zu 28 Jahren Haft verurteilten belgischen NGO-Mitarbeiter Olivier Vandecasteele im September 2021 (l) und im November 2022 (r). Foto: Belga Der belgische Entwicklungshelfer Olivier Vandecasteele ist nach über einem Jahr Haft im Iran im Zuge eines Gefangenenaustauschs freigekommen. Vandecasteele befinde sich derzeit auf dem Weg nach Belgien, teilte das belgische Außenministerium am Freitag per Twitter mit. Belgien nannte zunächst keine Details zur Freilassung. Das omanische Außenministerium sprach von einem Gefangenenaustausch, bei dem sie vermittelt hätten. Gegen wen Vandecasteele ausgetauscht wurde, war zunächst offen. 25.12.2022, Belgien, Brüssel: Einige Dutzend Verwandte, Freunde und Sympathisanten des belgischen NGO-Mitarbeiters Olivier Vandecasteele protestieren auf dem Albertinaplein gegen dessen Verurteilung im Iran. Foto: Nils Quintelier/BELGA/dpa Die iranische Nachrichtenagentur Tasnim berichtete unter Berufung auf nicht näher genannte Quellen, dass im Gegenzug der Diplomat Assadollah Assadi freikommen soll. Der Gefangenaustausch mit dem wegen Terrorvorwürfen verurteilten Iraner ist umstritten. Assadi wurde 2021 wegen eines versuchten Anschlags auf ein Treffen iranischer Oppositioneller in Frankreich zu 20 Jahren Haft verurteilt. Dem Entwicklungshelfer Vandecasteele wurden im Iran Spionage und Kooperation mit dem Erzfeind USA sowie Schmuggel von Geld vorgeworfen. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

EU-Korruptionsskandal: Eva Kaili darf Fußfessel ablegen

EU-Korruptionsskandal: Eva Kaili darf Fußfessel ablegen

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-25 18:28:06 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 06.06.2017, Belgien, Brüssel: Eva Kaili, ehemalige Vize-Präsidentin des Europaparlaments. Foto: Shutterstock Im Bestechungsskandal im EU-Parlament darf die ehemalige Vizepräsidentin des Hauses, Eva Kaili, aus dem Hausarrest. Kaili dürfe die elektronische Fußfessel ablegen, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Brüssel am Donnerstag. Der Untersuchungsrichter habe entschieden, dass die Ermittlungen die Untersuchungshaft nicht mehr erforderten. Diese dauerten an. Kaili wird verdächtigt, Teil des Ende vergangenen Jahres öffentlich gewordenen Bestechungsskandals im EU-Parlament zu sein. Hierbei geht es um mutmaßliche Einflussnahme auf Entscheidungen des Parlaments durch die Regierungen von Katar und Marokko. Die Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten Korruption, Geldwäsche und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vor. Die Griechin war Anfang Dezember festgenommen worden. Im April durfte sie das Gefängnis nach rund vier Monaten unter Auflagen verlassen, musste aber zunächst mit elektronischer Überwachung im Hausarrest bleiben. In den Skandal sind auch der EU-Abgeordnete Marc Tarabella und Francesco Giorgi, der Lebensgefährte Kailis, verwickelt. Beide durften Anfang des Monats den Hausarrest verlassen. Der mutmaßliche Drahtzieher Antonio Panzeri wird derzeit noch elektronisch überwacht. Auch dem Europaabgeordneten Andrea Cozzolino wird vorgeworfen, von Staaten wie Katar oder Marokko Geld angenommen zu haben, damit Entscheidungen des EU-Parlaments in deren Sinn beeinflusst werden. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Königliche Familie in Belgien kostet 1,3 Millionen Euro mehr

Königliche Familie in Belgien kostet 1,3 Millionen Euro mehr

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-25 16:47:28 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 28.06.2020, Belgien, Bouillon: Prinz Gabriel (l-r), Prinz von Belgien, Kronprinzessin Elisabeth, Königin Mathilde, Prinzessin Eléonore, Prinz Emmanuel, Paola, ehemalige Königin, Albert II., ehemaliger König, und König Philippe stehen bei auf dem Hügel „Le Tombeau du Géant“ (dt. Das Grab des Riesen). Foto: Julien Warnand/EPA Pool/AP/dpa Die belgische Monarchie wird in diesem Jahr nicht 40,9 Millionen Euro, sondern 42 Millionen Euro kosten. Grund dafür ist der Index bzw. die Überschreitung des Schwellen-Indexes. Im Jahr 2023 werden sich die Kosten für die Monarchie auf 42.025.000 Euro belaufen. Das sind 1.300.000 Euro mehr als erwartet. Der Grund für diese Erhöhung ist der Anstieg der Lebenshaltungskosten. Im November 2022 wurde der Leitindex überschritten, so dass die Gehälter und Sozialleistungen der Beamten entsprechend angepasst werden müssen. Und werden Philippe, Albert, Astrid und Laurent als solche betrachtet. König Philippe wird daher 351.000 Euro zusätzlich erhalten. Die Ausstattung von Albert (1.126.000 Euro, d.h. 28.000 Euro mehr) wurde ebenfalls angepasst. Vergleicht man sie mit der im Jahr 2022 gewährten Zuteilung, ist sie um 91.000 Euro höher. Die Vergütungen von Astrid (391.000, d.h. 9.000 Euro mehr) und Laurent (376.000, d.h. 10.000 Euro mehr) steigen ebenfalls. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

PDG billigt ein Dekret zur Förderung des Journalismus – Colin Kraft (CSP) warnt vor „versteckter Finanzierung“

PDG billigt ein Dekret zur Förderung des Journalismus – Colin Kraft (CSP) warnt vor „versteckter Finanzierung“

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-25 15:13:11 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Journalist bei der Arbeit. Foto: Shutterstock Wenn Politiker ein Dekret verabschieden, dessen Zweck es ist, den Journalismus zu fördern, ist Skepsis angesagt. Am Montag verabschiedete das Parlament der DG ein solches Dekret, das tatsächlich einige Fragen aufwirft. Ziel des Dekrets zur Förderung des Journalismus in der DG, das „Ostbelgien Direkt“ im Anhang zu diesem Artikel im Wortlaut veröffentlicht, ist es nach Worten des SP-Abgeordneten Patrick Spies, „einen hochwertigen Journalismus zu fördern, die Medienvielfalt in Ostbelgien abzusichern sowie die Abhängigkeit von Werbe- und Veranstaltungseinnahmen der privaten Medienanbieter zu verringern“. „In Zeiten von Desinformation und Fake News ist ein hochwertiger Journalismus unserer Auffassung nach daher wichtiger denn je. Er zeichnet sich durch gründliche Recherchen aus und trägt dazu bei, Wahrheit und Fakten von Gerüchten und Falschinformationen zu trennen“, meinte der Abgeordnete Spies. Medienministerin Isabelle Weykmans am Mischpult in einem Studio der DG-Medien AG. Diese Karikatur veröffentlichte „Ostbelgien Direkt“ bereits im November 2012 (!). Sie ist 10 Jahre später aktueller denn je. Zeichnung: Robert Maaswinkel Schon die letzte Erhöhung der Dotation für den BRF, die sich inzwischen auf rund 6,7 Millionen Euro jährlich beläuft, wurde von der Politik damit rechtfertigt, in einer Zeit von Fake News müssten verlässliche Informationen gewährleistet bleiben. So wurde auch jetzt wieder im Parlament der DG argumentiert, als es um den Dekretentwurf „zur Förderung des Journalismus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft“ ging. Apropos hochwertig: Wenn denn wirklich „hochwertiger Journalismus“ gefördert werden sollte, so wie Spies behauptet, gilt er auch dann noch als hochwertig und förderungswürdig, wenn eine Recherche ergeben hat, dass Isabelle Weykmans (PFF) als Medienministerin versagt hat? Oder Oliver Paasch (ProDG) als Ministerpräsident? Oder Antonios Antoniadis (SP) als Sozial- und Gesundheitsminister? Oder Lydia Klinkenberg (ProDG) als Bildungsministerin? Ohnehin stellt sich die Frage, ob hinter dem Dekret vielleicht etwas anderes steckt. Der CSP-Abgeordnete Colin Kraft lag womöglich gar nicht so falsch, wenn er in der Plenardebatte am Montag meinte, bei diesem Dekret müsse man „äußerst wachsam“ sein und sicherstellen, „dass diese Beihilfen nicht zu einer versteckten Finanzierung eines einzigen ostbelgischen Medienanbieters führen“ und dass „eine faire Verteilung der Beihilfen gewährleistet und nicht zu einer monopolartigen Finanzierung einer einzigen Zeitung führt“. (cre) Unter nachfolgendem Link das neue Dekret im Wortlaut: Dekret zur Förderung des Journalismus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

In der DG erhalten Familien ab August gut 10 Prozent mehr Kindergeld – Antoniadis: „Stärkt die Kaufkraft“

In der DG erhalten Familien ab August gut 10 Prozent mehr Kindergeld – Antoniadis: „Stärkt die Kaufkraft“

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-25 11:10:31 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Foto: Shutterstock In diesem Sommer findet eine Angleichung der Familienleistungen um gut 10 Pozent statt. Das teilte DG-Minister Antonios Antoniadis (SP) am Donnerstag mit. Die Regierung nutzt damit ihre Möglichkeit der jährlichen Angleichung der Familienleistungen an den Verbraucherpreisindex sowie an 25 Prozent des realen Wachstums des Bruttoinlandprodukts pro Einwohner. „Im letzten Jahr lag die Erhöhung noch bei knapp 3 Prozent für alle Familien, die ab 2019 zum neuen System der DG gewechselt waren“, so DG-Minister Antoniadis, der innerhalb der DG-Regierung für das Kindergeld zuständig ist. 9 (Zum Vergrößern Bild anklicken). Quelle: Kabinett Antoniadis „Aufgrund der gestiegenen Inflation wird ab August ein höheres Kindergeld ausgezahlt. Dieses Jahr wird die Erhöhung bei knapp 10 Prozent liegen. Das ist eine zusätzliche Stärkung der Kaufkraft für die Familien in Ostbelgien.“ Das Basiskindergeld pro Kind wird somit statt bisher 164,36 Euro ab Juli 2023 181,30 Euro pro Monat betragen. Die Angleichung gilt für alle Familienleistungen, so auch für den Sozial- und Kinderreichenzuschlag, für die Geburts- und Adoptionsprämien sowie die Voll- und Halbwaisenzuschläge.„Die Auszahlung erfolgt am 8. August, gleichzeitig mit dem ebenfalls erhöhten Jahreszuschlag, der im Vorfeld eines neuen Schuljahres einmal im Jahr ausgezahlt wird“, so Antoniadis. Dass die Änderungen für die Familien erst rund einen Monat später einen reellen finanziellen Unterschied bewirkt, liegt daran, dass die Familienleistungen eines Monats immer erst im Folgemonat ausgezahlt werden: Die Angleichung ab Juli wird also erst im August spürbar sein. „Zudem versichert die DG-Regierung auch weiterhin, dass die Höhe der Familienleistungen auch bei einer möglichen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage des Landes in den Folgejahren gleichbleiben wird. Zu verdanken ist dies der Situation, dass die Deutschsprachige Gemeinschaft die Beträge nach einer Angleichung nur nach oben, aber nicht nach unten korrigiert“, so Antoniadis. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Spektakulärer Trainerwechsel: Ronny Deila verlässt Standard Lüttich und wird Coach des FC Brügge

Spektakulärer Trainerwechsel: Ronny Deila verlässt Standard Lüttich und wird Coach des FC Brügge

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-05-25 10:09:50 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Der Norweger Ronny Deila, Trainer von Standard Lüttich und künftig des FC Brügge. Foto: Shutterstock Das waren noch Zeiten, als es in Belgien der Traum fast aller Trainer war, einmal in ihrem Leben Coach eines großen Traditionsvereins wie Standard Lüttich zu sei. Ronnie Deila war es, aber nach nicht einmal einem Jahr ist der Norweger schon wieder weg. Der ehemalige Coach von New York City kündigte selbst am Donnerstag an, dass er Sclessin mit sofortiger Wirkung verlassen und zum FC Brügge wechseln werde. Das bedeutet, dass Deila nicht einmal mehr am Wochenende beim Spiel von Standard Lüttich gegen Cercle Brügge am vorletzten Spieltag der Europe Playoffs (oder Playoffs 2) auf der Bank der „Rouches“ sitzen wird. Die Verantwortlichen von Standard hätten gerne den Vertrag von Deila verlängert. Immerhin war es dem 47-jährigen Norweger diese Saison 2022/2023 gelungen, Standard an die Schwelle der Champions Playoffs und in jedem Fall in die Europe Playoffs zu führen. Zudem hatte Deila wieder eine Fußballbegeisterung nach Lüttich zurückgebracht. (wird fortgesetzt) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be