Suche Mich Jetzt
Hinweis auf Eupener Friedhof sorgt für Belustigung

Hinweis auf Eupener Friedhof sorgt für Belustigung

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-30 18:46:49 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Der erste Hinweis (links) wurde korrigiert (rechts). Er richtete sich nicht an die „Anlieger“, sondern an „Angehörige“. Fotos: OD In diesen Tagen und Wochen finden auf dem Eupener Friedhof größere Arbeiten statt. Dabei ist Passanten vor allem ein Hinweisschild aufgefallen, dessen Text inzwischen abgeändert wurde. Im Jahr 2019 hatte ein Unwetter dazu geführt, dass die Bäume in dieser Passage gefällt werden mussten. Jetzt soll das Gelände wieder aufgewertet werden. Wenn in den sozialen Medien die Arbeiten auf dem Eupener Friedhof viel Beachtung fanden, dann ist dies vor allem darauf zurückzuführen, dass die Besucher zunächst beim Betreten des Friedhofes auf einen Hinweis stießen, auf dem geschrieben stand: „Anlieger bis Baustelle frei!!!“ Was mit „Anlieger“ eigentlich gemeint war, wurde einige Zeit später den Passanten klar, denn inzwischen wurde der Hinweis umformuliert. „Zugang für Angehörige frei bis zur Baustelle“, ist jetzt zu lesen. Der Hinweis richtete sich also nicht an die „Anlieger“, sondern an „Angehörige“… (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Zwei Fälle von Flucht vor der Polizei – Fensterscheiben des Hallenbads eingeschlagen

Zwei Fälle von Flucht vor der Polizei – Fensterscheiben des Hallenbads eingeschlagen

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-30 11:12:35 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Mehrere Vorfälle meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Sonntag, dem 30/04. – Flucht vor der Polizei (1): Am 29/04 erhält die Polizei die Information, dass ein Atofahrer wohl in betrunkenem Zustand mit seinem Fahrzeug unterwegs sei. Das Fahrzeug wird durch einen Polizeidienst in Raeren, Breite Wege, gekreuzt. Der Polizeidienst dreht, um das Fahrzeug zu kontrollieren. Plötzlich ergreift der Pkw mit hoher Geschwindigkeit die Flucht in Richtung Raeren Neudorf. In der Pfaustraße errichtet ein zweiter Polizeidienst eine Sperre und der Fahrer kommt dem Haltezeichen der Polizei nach. Dem sichtlich betrunkenen Fahrer wird der Führerschein für die Dauer von 15 Tagen direkt entzogen. – Fensterscheiben des Hallenbads eingeschlagen: Am 29/04 gegen 20.50 Uhr erhält die Polizei die Meldung, dass am ehemaligen Hallenbad in Eupen,  Stockbergerweg, mehrere Fensterscheiben von einer Gruppe von vier Jugendlichen eingeschlagen worden sind. Während drei Täter flüchten können, wird einer der Jugendlichen durch einen Zeugen vor Ort zurückgehalten. Die Polizei übernimmt die Feststellungen – Wechsel von Fahrersitz auf Beifahrersitz: Am 30/04 gegen 00.55 Uhr wird die Polizei zum Schönefelderweg gerufen, weil dort ein Pkw gegen ein geparktes Fahrzeug gefahren sei. Vor Ort angekommen, meldet sich ein Zeuge des Unfalls, der bestätigt, dass der Unfallfahrer direkt nach dem Unfall vom Fahrersitz auf den Beifahrersitz geklettert sei. Dort wird er auch durch die Polizei angetroffen. Der Fahrer weigert sich, seinen Wagen zu verlassen. Der Fahrer steht unter Alkoholeinfluss und ist alles andere als kooperativ. Der Fahrer wird festgenommen und in die Ausnüchterungszelle der Polizei gebracht. Sein Führerschein wird vor Ort für die Dauer von 15 Tagen eingezogen. – Lärmbeläastigung: Des Weiteren wird die Polizei in zwei Fällen von Lärmbelästigung benötigt. In beiden Fällen kann die nächtliche Ruhe wiederhergestellt werden. – Flucht vor der Polizei (2): Am 29/04 um 22.10 Uhr erhält die Polizei einen Anruf, dass soeben ein Einbrecher in Eupen in der Simarstraße vom Bewohner überrascht worden sei. Der Täter sei an Bord eines älteren Kleinwagens in Richtung Innenstadt geflüchtet. Um 22.41 Uhr kann das flüchtige Fahrzeug auf der Eupener Straße in Eynatten angetroffen werden. Als der Fahrer des Fluchtfahrzeugs die Polizei erblickt, fährt er absichtlich gegen das Dienstfahrzeug der Polizei und flüchtet anschließlich weiter in Richtung Deutschland Nachdem die deutschen Kollegen über die Fluchtrichtung des Pkw informiert worden sind und die grenzüberschreitende Nacheile genehmigt worden ist, führt die Verfolgung über die Grenze hinaus. Die deutsche Polizei übernimmt die Verfolgung. In Deutschland durchbricht der Flüchtende mehrere Straßensperren mit seinem Pkw, bevor er gegen 22.54 Uhr durch die deutschen Polizeibeamten gestoppt und festgenommen werden kann. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Deutschland: Grüne in neuer Umfrage weiter hinter AfD

Deutschland: Grüne in neuer Umfrage weiter hinter AfD

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-30 08:41:13 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 13.02.2023, Berlin: Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, nimmt an einer Pressekonferenz teil. Foto: Sebastian Gollnow/dpa Die Grünen sind in der Wählergunst auf den vierten Platz abgerutscht – und fallen nach einer neuen Umfrage noch weiter hinter die AfD zurück. Im Sonntagstrend, den das INSA-Institut wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, kommen die Grünen auf 14 Prozent, einen Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche. Die AfD verharrt bei 16 Prozent. Beliebteste Partei bleibt die Union mit 28 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt hinzu und kommt auf 21 Prozent. Die FDP verliert einen Punkt und rutscht auf 8 Prozent. Die Ampel-Koalition hätte damit derzeit im theoretischen Fall einer Wahl keine Mehrheit mehr. Die Linke legt um einen Punkt auf 5 Prozent zu. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Belgier Brecel steht nach sensationellem Comeback im Endspiel der Snooker-Weltmeisterschaft in Sheffield

Belgier Brecel steht nach sensationellem Comeback im Endspiel der Snooker-Weltmeisterschaft in Sheffield

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-29 20:12:52 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 29.04.2023, Großbritannien, Sheffield: Luca Brecel im Halbfinale in Aktion. Foto: Zac Goodwin/PA Wire/dpa Einen Rückstand von neun Frames bei einer Snooker-Weltmeisterschaft aufzuholen, war bisher noch niemandem gelungen. Der Belgier Luca Brecel hat aber genau das geschafft. Brecel hat sich am Samstag zum ersten Mal in seiner Karriere für das Finale der Snooker-WM qualifiziert, nachdem er im Halbfinale im englischen Sheffield den 20-jährigen Chinesen Si Jiahui, die Nummer 80 der Weltrangliste, mit 17:15 besiegte. Es ist das erste Mal, dass ein Kontinentaleuropäer das Endspiel einer WM erreicht. Nach einem 5:14-Rückstand in der dritten Session am Freitagabend hatte Brecel fünf Frames in Folge gewonnen, um den Rückstand vor der letzten Session am Samstag auf 14:10 zu verkürzen. Der 28-jährige Limburger setzte seine Aufholjagd am Samstag fort und gewann die ersten sechs Frames des Tages, um mit 16:14 in Führung zu gehen. 29.04.2023, Großbritannien, Sheffield: Luca Brecel reagiert nach seinem Sieg im Halbfinale. Foto: Zac Goodwin/PA Wire/dpa Si Jiahui verkürzte zwar noch auf 16:15, doch Brecel gewann den 32. und vorletzten Frame dieses Halbfinales und zog mit dem größten Comeback der Geschichte ins Finale ein (17-15). Dies war übrigens bereits das zweite Mega-Comeback des Belgiers. Im Viertelfinale hatte er die Nummer 1 der Weltrangliste, Ronnie O’Sullivan, nach einem 6:10-Rückstand mit sieben Framegewinnen in Folge noch abgefangen. Brecel trifft im Finale, das Sonntag und Montag stattfindet und im Modus Best of 35 Frames gespielt wird, auf den Iren Mark Allen (WS 3) oder den Engländer Mark Selby (WS 2). Der Limburger spielt seine sechste Weltmeisterschaft. Als jüngster Spieler hatte er es 2012 mit 17 Jahren ins Finaltableau geschafft. 2017, 2018, 2019 und 2022 nahm er noch einmal teil, schied aber jedes Mal in der ersten Runde aus. Brecel ist bereits jetzt sicher, dass er von Platz 20 auf den siebten Platz der Weltrangliste vorrücken wird. Er könnte auch die Nummer 2 der Welt werden, wenn er Weltmeister wird. (cre) A match that will go down in Crucible history. Luca Brecel becomes the first player from mainland Europe to reach a world final 🇧🇪#CazooWorldChampionship pic.twitter.com/TzxIMfmHju — World Snooker Tour (@WeAreWST) April 29, 2023 Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Betrunken in Schaufenster eines Autohauses in Eupen

Betrunken in Schaufenster eines Autohauses in Eupen

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-29 18:08:29 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Eine ganze Reihe von Vorfällen meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Samstag, 29/04. – Verkehrsunfall mit Trunkenheit: Am 28“04 gegen 13.15 Uhr fährt ein 77-jähriger Mann in der Eupener Industriezone mit seinem Pkw in ein Schaufenster eines Autohauses. Die hinzugerufene Polizei stellt fest, dass der Fahrer stark unter Alkoholeinfluss steht. Sein Führerschein wird sofort einbehalten. Das Fahrzeug kann erst nach Beseitigung der großen Schaufensterscheiben geborgen werden. – Diebstahl in einer Wohnung: Am 28/04 gegen 16.20 Uhr wird ein Diebstahl in einer Wohnung gemeldet. Der/die Täter öffnen den unverschlossenen Pkw der Bewohner, der vor dem Haus geparkt steht. Aus dem Pkw wird der Garagenöffner genommen und das Garagentor geöffnet. Aus dem Inneren der Wohnung werden zwei Brieftaschen entwendet (auf Parterre). Die Brieftaschen werden im Werkzeugraum vom Haus schlussendlich zurückgelassen, nachdem u.a. das Bargeld entnommen wurde. – Verkehrszuwiderhandlungen (1): Am 28/04 werden durch die Feuerwehr geplante Baumfällarbeiten in der Oestraße in Eupen verrichtet. Aufgrund der Tatsache, dass ein Durchfahrtsverbot bei der letzten Aktion bereits mehrfach missachtet wurde und es vor Ort zu Diskussionen kam, wurde vor Ort eine Verkehrskontrolle eingerichtet. Autofahren und Alkohol – das geht gar nicht. Foto: Shutterstock Gegen 13.25 Uhr wird festgestellt, dass ein 23-jähriger Fahrer eines Lieferwagens die Verbotsschilder missachtet und versucht, seinen Lieferwagen vor der Kontrollstelle zu wenden. Er wird kontrolliert und festgestellt, dass der Fahrer eindeutig unter Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Zudem legt er ein sehr aggressives und provokantes Verhalten an den Tag. Sein Führerschein wird an Ort und Stelle eingezogen. Gegen 14.00 Uhr wird ein 43-jähriger Pkw-Fahrer am gleichen Ort kontrolliert. Der Fahrer steht unter Einfluss von Alkohol. Auch er erhält ein Protokoll wegen Missachtung des Durchfahrtverbots und Fahren unter Einfluss. Gegen 13.30 Uhr wird dann ein 25-jähriger Pkw-Fahrer kontrolliert, der ebenfalls unter Einfluss von Betäubungsmitteln steht. – Verkehrszuwiderhandlungen (2): Am 28/04 gegen 21.00 Uhr wird in Lontzen ein Pkw-Fahrer gemeldet, der scheinbar unter Einfluss von Alkohol steht. Vor Ort stellen die Polizeibeamten fest, dass der 53-jährige Pkw Fahrer effektiv unter Einfluss von Alkohol steht. Sein Führerschein wird an Ort und Stelle eingezogen. Des Weiteren wird festgestellt, dass das benutzte Fahrzeug weder versichert noch zugelassen ist und auch über keine technische Kontrolle verfügt. Diesbezüglich wird ebenfalls ein Protokoll erstellt. Während die Polizei auf einem Abschleppdienst vor Ort wartet, um das Fahrzeug aufgrund der fehlenden Versicherung abschleppen zu lassen, wird festgestellt, dass ein Motorrad sich nährt. Das Motorrad befährt die öffentliche Strasse ohne eingeschaltetes Licht. Bei der Kontrolle des 20-jährigen Motorradfahrers wird festgestellt, dass dieser keinen Führerschein für das Fahrzeug besitzt, das Fahrzeug weder zugelassen noch versichert ist und auch über keinerlei Strassenzulassung verfügt. Die entsprechenden Protokolle werden erstellt und auch dieses Fahrzeug sichergestellt. – Verkehrszuwiderhandlung (3): Am 29/04 wird gegen 02.30 Uhr ein 19-jähriger Pkw-Fahrer in Lontzen kontrolliert. Es wird festgestellt, dass der Fahrer keinen Führerschein besitzt, er das Fahrzeug ohne Wissen der Eigentümer „ausgeliehen“ hat. Dem rechtmäßigen Besitzer wird sein Fahrzeug zurückgegeben. Lesen Sie... Lees meer

Neue Kampagne über Gefahren von Multitasking am Steuer: „100% mit der Straße in Kontakt bleiben“

Neue Kampagne über Gefahren von Multitasking am Steuer: „100% mit der Straße in Kontakt bleiben“

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-29 16:41:05 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Die Ablenkung durch die Benutzung des Mobiltelefons ist jedes Jahr für mindestens 50 Todesfälle und 4.500 Verletzte auf belgischen Straßen verantwortlich. Foto: Shutterstock Die Wallonische Agentur für Sicherheit im Straßenverkehr AWSR (Agence Wallonne pour la Sécurité Routière) startet ihre neue Kampagne, um alle Verkehrsteilnehmer dazu zu bewegen, ihr Smartphone bei dem Autofahren aus der Hand zu legen. Ein Fahrer, der sich während der Fahrt von seinem Handy ablenken lässt, verpasst 30 bis 50 Prozent der Informationen aus seiner unmittelbaren Umgebung. Es scheint, dass Autofahren von einigen nicht als eine Aufgabe wahrgenommen wird, die 100 Prozent der Aufmerksamkeit erfordert. Fast jeder zehnte Bürger in der Wallonischen Region ist der Meinung, dass er durchaus in der Lage ist, Auto zu fahren und dabei etwas anderes zu tun. Zurückgelegte Strecke in einer Sekunde ohne Blickkontakt mit der Straße. Quelle: AWSR So sind es über ein Drittel (36 Prozent), die kein Problem haben, während der Fahrt Benachrichtigungen eines Smartphones zu lesen. Jeder vierte Verkehrsteilnehmer (27 Prozent) ist selbst der Meinung, dass es einfach ist, während der Fahrt ein Smartphone zu bedienen und gibt zu, während der Fahrt Nachrichten oder E-Mails zu schreiben. Dieses riskante Verhalten führt dazu, dass man den Blick für viele Sekunden von der Straße abwendet. Eine kurze SMS bei 120 km/h zu lesen, führt bereits zu 200 Metern im Blindflug auf der Autobahn. Natürlich wirkt sich dieses Verhalten unmittelbar auf das Unfallrisiko aus: Es steigt bereits beim bloßen Lesen einer Nachricht um das Vierfache. Dieses Unfallrisiko steigt auf das Zehnfache, wenn der Fahrer eine Nachricht schreibt. Seit der Verbreitung von Smartphones und sozialen Netzwerken hat sich natürlich unser Alltag verändert. Multitasking ist zu einer gängigen Praxis geworden. Bei einfachen Aufgaben wie Fernsehen, Kochen oder Essen und gleichzeitigem Surfen auf dem Handy ist das auf den ersten Blick nicht allzu schwierig. Anders sieht es aus, wenn es darum geht, sich im Straßenverkehr zu bewegen. Diese Aufgabe ist viel komplexer. Das Plakat zur Kampagne. Quelle: AWSR Medizinische Experten bestätigen, dass das Autofahren unsere volle Konzentration erfordert. Beim Autofahren zwei Sachen gleichzeitig richtig zu erledigen, ist daher ein Ding der Unmöglichkeit. Beim Autofahren sind wir regelmäßig mit Situationen konfrontiert, die besondere Konzentration erfordern, z. B. beim Einparken in eine enge Parklücke oder beim Einfädeln in den dichten Verkehr. In solchen Momenten denkt niemand daran, auf sein Smartphone zu schauen. In vorhersehbaren und risikobewussten Situationen nehmen die meisten Fahrer die Risiken vorweg und konzentrieren sich zu 100 Prozent auf die Straße. Im Gegensatz dazu verliert ein Fahrer, der am Steuer telefoniert, schnell den Kontakt zur Straße: Er ist weniger aufmerksam, fährt für andere Verkehrsteilnehmer unsicherer, reagiert langsamer auf eine unvorhergesehene Situation und bremst abrupter. Darin liegt die Gefahr des Multitaskings am Steuer. Auf YouTube erklärt Anne-Sophie Mortgat (Neuropsychologue des AWSR) wieso das Smartphone und Autofahren nicht kompatibel sind. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Türkei: Erdogan bangt nach 20 Jahren an der Macht um Wiederwahl – Herausforderer liegt in Umfragen vorne

Türkei: Erdogan bangt nach 20 Jahren an der Macht um Wiederwahl – Herausforderer liegt in Umfragen vorne

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-29 11:12:00 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 28.04.2023, Türkei, Istanbul: Ein Wahlplakat des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im Istanbuler Stadtteil Sisli verspricht Haushalten ein Jahr lang gratis Gas. Foto: Anne Pollmann/dpa Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan muss nach 20 Jahren an der Macht am 14. Mai um seine Wiederwahl fürchten. Zahlreiche Umfragen sehen seinen stärksten Herausforderer, den Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu, vorne. Kilicdaroglu tritt als gemeinsamer Kandidat für eine Allianz aus sechs Parteien unterschiedlicher Lager an und wird zudem von der prokurdischen HDP unterstützt. Die Wahl wird nicht nur am Bosporus mit Spannung erwartet, sondern international. Erdogan tritt gegen drei weitere Kandidaten an: Muharrem İnce, Sinan Oğan und Kemal Kiliçdaroglu. Letzterer ist Mitglied der Republikanischen Volkspartei (CHP) und gilt als sein größter Rivale. Er wurde von sechs Parteien, die sich zu einem Bündnis zusammengeschlossen haben, um Erdogan zu stürzen, als Oppositionskandidat nominiert und propagiert Werte wie Demokratie und die Achtung der Menschenrechte. 21.04.2023, Türkei, Istanbul: Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei und Präsidentschaftskandidat, hält eine Rede während einer Wahlkampfveranstaltung. Foto: Francisco Seco/AP/dpa Sollte bei der Wahl am 14. Mai keiner der Kandidaten mehr als 50 Prozent der Stimmen erhalten, wird am 29. Mai eine Stichwahl zwischen den beiden populärsten Kontrahenten abgehalten. Die Türkei kämpft neben massiver Inflation mit hoher Arbeitslosigkeit. Nach den schweren Erdbeben Anfang Februar war zudem Kritik am Krisenmanagement der Regierung laut geworden. Erdogan hat seit Einführung eines Präsidialsystems vor fünf Jahren weitreichende Befugnisse. Bei dem Auftritt in Ankara verbat er sich Kritik am System, räumte aber indirekt auch Mängel ein. Man werde das Präsidialsystem „restaurieren“, sagte er. Bei zwei schweren Erdbeben am 6. Februar waren in der Südosttürkei mehr als 50.000 Menschen ums Leben gekommen. Millionen Menschen sind obdachlos. 27.04.2023, Türkei, Tekirdag: Kemal Kilicdaroglu, Parteivorsitzender der türkischen CHP und Präsidentschaftskandidat der Nationalen Allianz, hält eine Rede während einer Wahlkampfveranstaltung. Foto: Francisco Seco/AP/dpa Wegen der großen Zerstörung finden die Wahlen in den betroffenen Provinzen unter erschwerten Bedingungen statt, sagte der Vorsitzende der unabhängigen Beobachterorganisation Oy ve Ötesi (Stimmen und mehr), Ertim Orkun, der Deutschen Presse-Agentur. Die Sorge um Wahlbetrug teile er aber nicht. „Die Sicherheit der Wahl liegt in unseren Händen»“, sagte Orkun. Wenn an jeder Urne Beobachter seien, um den Prozess zu verfolgen, gebe es keinen Spielraum für Betrug. Rund 60,9 Menschen sind nach offiziellen Angaben in der Türkei wahlberechtigt, weitere rund 3,3 Millionen im Ausland. Die in Belgien lebenden Türken sind aufgerufen, ab dem heutigen Samstag, 29. April 2023, ihre Stimme für die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen abzugeben. 23.04.2023, Türkei, Kahramanmaras: Ein Mann geht an Häuserruinen vorbei. Nach dem fatalen Beben mit mehr als 50.000 Toten sind noch immer zehntausende Menschen in provisorischen Unterkünften untergebracht. Foto: Boris Roessler/dpa Das Wahllokal des türkischen Generalkonsulats in Brüssel, das sich im Palais 3 der Brussels Expo befindet, wird bis zum 7. Mai von 9.00 bis 21.00 Uhr geöffnet sein, wie auf der Twitter-Seite der türkischen Botschaft in Brüssel zu lesen ist. Das Büro des Generalkonsulats in Antwerpen hat die gleichen Öffnungszeiten und ist in Halle 4 der... Lees meer

Ist ein Spektakel wie die Krönung von König Charles III. noch zeitgemäß? – Unterstützung für die Royals bröckelt

Ist ein Spektakel wie die Krönung von König Charles III. noch zeitgemäß? – Unterstützung für die Royals bröckelt

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-29 07:22:10 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 26.04.2023, Großbritannien, London: Sophie Greenaway (l), Studio-Künstlerinnen, und Claire Parkes geben einer neuen Wachsfigur der Königsgemahlin in den Madame Tussauds den letzten Schliff in Vorbereitung der Feierlichkeiten zur Krönung. Foto: Yui Mok/PA Wire/dpa Noch stehen die Briten mit deutlicher Mehrheit hinter ihrem Königshaus. Doch mit dem Tod Queen Elizabeths II. scheint sich etwas geändert zu haben. Es gibt Anzeichen, dass die Unterstützung für die Royals bröckelt. Eine Woche vor der geplanten Krönung von König Charles III. (74) am 6. Mai haben Meinungsumfragen an der Begeisterung der Briten für ihr Königshaus Zweifel aufkommen lassen. Eine Mehrheit der Untertanen (58 Prozent) ist gar nicht interessiert an den Royals, ergab beispielsweise eine YouGov-Umfrage im Auftrag der BBC, die am Wochenende veröffentlicht wurde. Bei jungen Erwachsenen gibt es sogar mehr Monarchiegegner als -befürworter. 27.04.2023, Großbritannien, London: Der britische König Charles III. (M) trifft sich mit Gästen nach einer Zeremonie zur Übergabe neuer Standarten und Fahnen an die „Royal Navy“, die „Life Guards des Household Cavalry Mounted Regiment“, die „King’s Company der Grenadier Guards“ und die „King’s Colour Squadron der Royal Air Force“. Foto: Yui Mok/PA Wire/dpa Graham Smith, der Chef der Organisation Republic, die sich für eine Abschaffung der Monarchie in Großbritannien einsetzt, sieht das Königshaus gar in der Krise. Mit dem Tod Queen Elizabeths II. habe die Royal-Family ihr Zugpferd verloren, sagte er bei einer Pressekonferenz am Montag in London. Smith fügte hinzu: „In den vergangenen Jahren ist die Monarchie geschrumpft von einem Balkon voller Royals, Prinzen und Prinzessinnen auf vier Menschen, bei denen es sich offensichtlich um Charles und Camilla, Kate und William handelt.“ Hinzu kämen Prinz Andrew und Prinz Harry, die von der Seitenlinie aus für Probleme sorgten. Dass Charles es schwerer haben dürfte als seine Mutter, die Briten bei der Stange zu halten, glaubt auch der Meinungsforscher John Curtice von der Universität Strathclyde in Glasgow. Dabei sei der Rückhalt für die Monarchie für Charles und seine Nachfolger das A und O, schreibt der Wissenschaftler in einem aktuellen Bericht zur Lage der Monarchie, den die Londoner Denkfabrik UK in a Changing Europe diese Woche veröffentlichte. „Aktuell mag die Monarchie sicher erscheinen, aber das Fundament ihrer Unterstützung in der Bevölkerung müsste gestärkt werden“, so Curtice. 13.04.2023, Großbritannien, London: Dieses undatierte, von Mattel herausgegebene Foto zeigt eine von dem britischen Hutmacher Justin Smith (r) von J. Smith Esquire angefertigte Krone, die aus 319 Scrabble-Spielsteinen anlässlich des 75-jährigen Jubiläums von Scrabble und der Krönung am 6. Mai hergestellt worden ist. Die Krone wurde von der Thomaskrone inspiriert, die von König Charles III. bei seiner Krönung getragen wird. Foto: Michael Bowles/Mattel/PA Media/dpa Curtice verweist darauf, dass die Zustimmung zur Monarchie heute deutlich niedriger ausgeprägt sei als noch vor einigen Jahrzehnten – vor allem unter jüngeren Briten. So gaben beispielsweise in einer Umfrage des Instituts Ipsos im Januar demnach 64 Prozent der Briten an, die Monarchie einer Republik mit gewähltem Staatsoberhaupt vorzuziehen. Einen direkten Vergleich gibt es nicht, aber bei einer Umfrage im Jahr 1983 waren immerhin... Lees meer

Rückschlag im Titelkampf: BVB spielt nur 1:1 in Bochum

Rückschlag im Titelkampf: BVB spielt nur 1:1 in Bochum

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-28 21:47:53 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 28.04.2023, Nordrhein-Westfalen, Bochum: Fußball: Bundesliga, VfL Bochum - Borussia Dortmund, 30. Spieltag im Vonovia Ruhrstadion, Dortmunds Spieler reagieren nach der Partie. Links Dortmunds Marco Reus. Foto: Federico Gambarini/dpa Dortmund wollte in Bochum den Vorsprung auf die Bayern auf vier Punkte ausbauen. Doch nach einem Remis droht der Verlust der Tabellenführung. Pech hatte der BVB mit einer Schiedsrichter-Entscheidung. Wenig Power, keine Cleverness: Borussia Dortmund hat im Titel-Fernduell mit dem FC Bayern Nerven gezeigt und die beste Ausgangsposition seit Jahren womöglich verspielt. Nach dem enttäuschenden 1:1 (1:1) des Bundesliga-Tabellenführers am Freitagabend beim VfL Bochum kann der Verfolger aus München mit einem Heimsieg über Schlusslicht Hertha BSC am Sonntag wieder vorbeiziehen. 28.04.2023, Nordrhein-Westfalen, Bochum: Dortmunds Karim Adeyemi (l) erzielt das 1:1. Foto: Federico Gambarini/dpa Vor 26.000 Zuschauern im ausverkauften Ruhrstadion riss der Bochumer Torschütze Anthony Losilla (5. Minute) den BVB aus allen Träumen von der ersten Meisterschaft seit 2012. Auch der postwendende Treffer von Karim Adeyemi (7.) konnte nichts daran ändern, dass die Dortmunder wettbewerbsübergreifend zum sechsten Mal in Serie auswärts ohne Sieg blieben. Dagegen hatte der Tabellen-15. aus Bochum allen Grund zur Freude. Nach dem überraschenden Punktgewinn in einem über weite Strecken umkämpften Revierderby schöpft der Club neuen Mut im Kampf um den Klassenverbleib. „Freitagabend, Derby, die eine Mannschaft möchte deutscher Meister werden, die andere will in der Liga bleiben – es gibt nichts Besseres“, hatte VfL-Trainer Thomas Letsch kurz vor dem Anpfiff gesagt. Und die Teams boten dem Publikum vom Start weg viel Spektakel und erzielten mit ihren ersten Chancen jeweils ein Tor. Bochums Kevin Stöger (l) und Dortmunds Niklas Süle kämpfen um den Ball. Foto: Federico Gambarini/dpa Bei der frühen Bochumer Führung traf Losilla aus knapp 17 Metern den Ball perfekt in den Winkel, BVB-Torhüter Gregor Kobel streckte sich vergeblich. Vorausgegangen war ein erfolgreiches Dribbling von Takuma Asano, der beim VfL den Vorzug vor Simon Zoller erhalten hatte, gegen Raphael Guerreiro. Doch die Antwort des Titelanwärters, bei dem Kapitän Marco Reus einen Tag nach seiner Vertragsverlängerung erneut nicht in der Startelf stand, folgte prompt: Nach einem langen Ball verschätzte sich Danilo Soares auf Dortmunds rechter Angriffsseite, sodass Donyell Malen durchbrechen und den Ball scharf nach innen passen konnte. Sébastien Haller berührte ihn mit der Fußspitze, über die Linie drückte ihn aber Adeyemi zum 1:1. In der Folge war die von Letsch als „Weltauswahl“ betitelte BVB-Mannschaft um Spielkontrolle bemüht und kam zu weiteren Chancen. In der 26. Minuten hatten Jude Bellingham und Adeyemi bei einer Doppelchance nach einem Konter Dortmunds zweiten Treffer auf den Füßen. Den Schuss von Bellingham parierte der zuletzt stark kritisierte VfL-Torhüter Manuel Riemann stark. Mit dem sehr auffälligen Adeyemi hatten die Gastgeber erkennbar ihre Probleme. Doch der BVB offenbarte auch Schwächen im Umschaltspiel, was Asano (35.) und Philipp Hofmann (43.) beinahe bestraft hätten. Insgesamt präsentierten sich die Bochumer im Vergleich zur 1:5-Heimpleite eine Woche zuvor gegen den VfL Wolfsburg stark verbessert. 28.04.2023, Nordrhein-Westfalen, Bochum: Dortmunds Karim Adeyemi und Bochums Cristian Gamboa (r) kämpfen um den Ball. Foto: Federico... Lees meer

Ein Linker mit einer rechten Idee: Vooruit-Chef sorgt mit „Arbeitspflicht“ für Langzeitarbeitslose für Polemik

Ein Linker mit einer rechten Idee: Vooruit-Chef sorgt mit „Arbeitspflicht“ für Langzeitarbeitslose für Polemik

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-28 13:44:36 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Conner Rousseau, Vorsitzender der flämischen Linkspartei Vooruit. Foto: Belga Nicht zum ersten Mal sorgt der Vorsitzende der flämischen Linkspartei Vooruit, Conner Rousseau, für Polemik, indem er sich einen klassischen Standpunkt der Rechten zu eigen macht. Im April 2022 hatte sich der Vooruit-Chef abfällig über die Brüsseler Gemeinde Molenbeek geäußert. „Wenn ich in Molenbeek spazieren gehe, fühle ich mich nicht wie in Belgien“, hatte er gegenüber dem Magazin Humo gesagt (siehe Artikel an anderer Stelle). Im Vorfeld des 1. Mai hat Rousseau jetzt einen Vorschlag gemacht, der bei seinem französischsprachigen Pendant, der PS, Zähneknirschen hervorruft. Er tritt dafür ein, dass Langzeitarbeitslose nach zwei Jahren gezwungen werden, einen „Basisjob“ anzunehmen. Sollten sie dies nicht tun, würden sie ihr Recht auf Arbeitslosenunterstützung verlieren. Foto: Shutterstock „Basis-Jobs“ sind für Rousseau Arbeitsplätze, die mit einer Dienstleistung für die Gemeinschaft verbunden sind: Pflege von Grünflächen, Hilfe für Personen, Unterricht, Sport- oder Freizeitclubs usw. Rousseaus Vorschlag kommt bei den frankophonen Sozialisten (PS) gar nicht gut an und sorgt für Spannungen zwischen beiden Linksparteien ausgerechnet im Vorfeld der Veranstaltungen zum 1. Mai. „Beschäftigungspolitik ist nicht die Förderung der Arbeitspflicht“, warf der Fraktionschef der PS in der Kammer, Ahmed Laaouej, ein. „Das ist eine absurde, ungerechte und ineffiziente Idee.“ Dem erwiderte Rousseau: „Es gibt nichts, was linker oder sozialer ist, als die Menschen vor Arbeitslosigkeit zu schützen.“ Der Vorschlag des Vooruit-Chefs wird hingegen von den rechten Parteien bejubelt. Er stimmt mit dem Vorschlag von Egbert Lachaert, dem Vorsitzenden der Open VLD, überein, den Bezug von Arbeitslosengeld auf zwei Jahre zu begrenzen. Der Vorsitzende der CD&V, Sammy Madhi, hatte seinerseits in der VRT-Sendung „De Zevende Dag“ vorgeschlagen, dass Arbeitslose, die nach drei Jahren ein Stellenangebot ablehnen, ihr Arbeitslosengeld verlieren sollten. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Diskussion: Sollten Autofahrer über 70 alle fünf Jahre überprüfen lassen, ob sie noch fahrtauglich sind?

Diskussion: Sollten Autofahrer über 70 alle fünf Jahre überprüfen lassen, ob sie noch fahrtauglich sind?

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-28 09:00:37 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein älterer Autofahrer im Straßenverkehr. Foto: Shutterstock Führerscheinpläne der EU-Kommission befeuern eine Diskussion über ältere Menschen am Steuer. Soll es neue Regeln geben für mehr Verkehrssicherheit? Die EU-Kommission hatte diese bereits Anfang März Pläne vorgestellt. Eines der Ziele ist es, die Straßen in der EU sicherer zu machen. Diesbezüglich sind auch neue Regeln für Senioren geplant. Dabei geht es Angaben der Kommission zufolge darum, dass Menschen über 70 alle fünf Jahre entweder eine Selbsteinschätzung zur Fahrtauglichkeit ausfüllen sollen oder eine ärztliche Untersuchung durchgeführt werden soll. „Die Entscheidung, ob Selbsteinschätzung oder Check beim Arzt, liegt bei den Mitgliedstaaten“, schreibt die Kommission. Senioren am Steuer – eine Gefahr? Foto: dpa Die Behörde betonte auch, dass dies für jede Erneuerung des Führerscheins gilt. Führerscheine, die ab dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, sollen den Vorschlägen zufolge nicht mehr unbegrenzt, sondern nur noch 15 Jahre lang gültig sein, schreibt die EU-Kommission. Ab dem 70. Lebensjahr sollen Führerscheine den Plänen zufolge alle fünf Jahre erneuert werden müssen. Das Europaparlament und die EU-Staaten müssen nun Positionen zu dem Vorhaben finden und einen Kompromiss aushandeln, bevor neue Regeln in Kraft treten können. Änderungen sind also möglich. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat lehnt eine mögliche verpflichtende Überprüfung der Fahrtauglichkeit von Senioren ab. Dies sei unverhältnismäßig, erklärte der Verkehrssicherheitsrat der Deutschen Presse-Agentur. „Selbst Auto zu fahren, bedeutet für die meisten Menschen Unabhängigkeit und Flexibilität. Denn gerade für viele Ältere ist der eigene Wagen ein wichtiger Bestandteil ihres Alltags.“ Eine Rentnerin startet mit dem Zündschlüssel ihr Auto bei einem Fahrtraining für Senioren. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat teilte mit, der Anteil von Menschen von 65 oder mehr Jahren an der Gesamtbevölkerung liege derzeit bei etwa 22 Prozent. Aber nur etwa 14,5 Prozent aller Unfallbeteiligten seien bei Unfällen mit Personenschaden dieser Altersgruppe zuzuordnen. „Ältere Menschen haben damit im Vergleich zu ihrem Bevölkerungsanteil eine unterproportionale Unfallbeteiligung. Generell kann man sogar feststellen, dass ältere Menschen im Straßenverkehr eher gefährdet sind, als dass sie eine Gefahr darstellen.“ Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer, schlägt eine verpflichtende „Rückmeldefahrt“ ab dem 75. Lebensjahr vor. Dies sei eine Fahrstunde zum Beispiel bei einem Fahrlehrer. Die Senioren bekämen eine Rückmeldung über die Fahrt und eine Empfehlung, welche Strecken sie besser nicht mehr fahren sollten. Die Fahrerlaubnis bleibe aber in jedem Fall bestehen. Der ADAC warnte bereits vor einem „Fahrtauglichkeits-TÜV“ für Rentner. Der Autofahrerclub lehnte geplante Maßnahmen, die sich auf ein bestimmtes Alter beziehen, ab. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Inflation jetzt unter 6 Prozent – Heizölpreis sinkt weiter

Inflation jetzt unter 6 Prozent – Heizölpreis sinkt weiter

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-27 16:14:01 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Illustration Im Juni lagen die Verbraucherpreise im Euroraum um 8,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Illustration: Pixabay Die Inflation ist im April um etwa 1 Prozentpunkt von 6,67 Prozent im März auf 5,6 Prozent gesunken, wobei der Preisanstieg bei Lebensmitteln leicht zurückging, wie das belgische Statistikamt Statbel und der FÖD Wirtschaft am Donnerstag mitteilten. Nach einem sehr leichten, einmaligen Anstieg im März nahm der Indikator somit seinen Abwärtstrend wieder auf. Im Herbst letzten Jahres hatte die Tendenz nach unten begonnen, nachdem die Teuerungsrate im Oktober 2022 mit 12,27 Prozent einen Höchststand erreicht hatte. Die Gesamtinflation ist jedoch trotz des Rückgangs im April im Vergleich zu den Jahren vor dem Inflationshöhepunkt weiterhin hoch. Ein Indikator, der sich bereits 2021 auf einem steigenden Pfad befand und dann durch den Krieg in der Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann, weiter verstärkt wurde. Ein Heizöltank wird gefüllt. Foto: Shutterstock Während die Inflation bei Lebensmitteln (einschließlich alkoholischer Getränke) im letzten Jahr stark angestiegen war, ist sie nun sehr leicht rückläufig. Im April betrug sie immerhin 16,64 Prozent, verglichen mit 17,02 Prozent im März. Der Beitrag der Nahrungsmittel zur Inflation liegt derzeit bei 3,19 Prozentpunkten. Die Inflationsrate ohne Energieprodukte sank auf 9,02 Prozent, verglichen mit 9,25 Prozent im März. Bei den Energiepreisen stellten Statbel und der FÖD Wirtschaft in diesem Monat einen weiteren deutlichen Rückgang der Inflation fest: -17,08 Prozent, verglichen mit -10,11 Prozent im März. Bei Strom liegt die Inflation derzeit bei -20,4 Prozent, gegenüber -2,3 Prozent im letzten Monat. Im Dezember hatte sie noch 35,5% betragen. Die Kerninflation, bei der die Preisentwicklung von Energieprodukten und unverarbeiteten Nahrungsmitteln nicht berücksichtigt wird, lag im April bei 8,28 Prozent, gegenüber 8,57 Prozent im März. Auch hier ist der Indikator also rückläufig. Der Preis für Heizöl wird am Freitag auf den niedrigsten Stand seit Januar 2022 fallen, wie aus den am Donnerstag verbreiteten Zahlen des FÖD Wirtschaft hervorgeht. Der Höchstpreis für Heizöl 50S wird bei einer Bestellung von mindestens 2.000 Litern auf 0,8258 Euro pro Liter steigen. Bei geringeren Bestellungen wird er 0,8634 Euro pro Liter betragen. Am 12. Oktober war ein Rekordpreis von 1,5202 Euro pro Liter erreicht worden. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Molenbeek will Europas Kulturhauptstadt 2030 werden

Molenbeek will Europas Kulturhauptstadt 2030 werden

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-27 12:27:50 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Besucher laufen auf dem Markt in Molenbeek. Foto: Shutterstock Ausgerechnet Molenbeek… Die Brüsseler Gemeinde, die wegen der Terroranschläge in Paris im November 2015 und in Brüssel im März 2016 weltweit in Verruf geriet, weil einige der Attentäter von hier kamen und sie als vermeintlicher Hort des Islamismus galt, bewirbt sich um den Titel „Europäische Kulturhauptstadt 2030“. „Es ist eine Gemeinde mit einigen Problemen, aber auch mit enormen Stärken. Es ist eine sehr junge Gemeinde, eine Gemeinde der Migration, aber auch der großen sozialen Mobilität. Vor allem ist es eine Gemeinde mit einem großen kulturellen Aufschwung“, erklärte Jan Goosens, der als Künstlerischer Leiter mit der Vorbereitung des Projekts betraut ist. Eine Frau läuft durch eine Geschäftsstraße in der Brüsseler Gemeinde Molenbeek. Foto: Stephanie Lecocq/EPA/dpa Dass sich Molenbeek bewirbt, hat auch praktische Gründe: Die Region Brüssel ist nicht offiziell berechtigt zu kandidieren, da eine Gemeinde die Unterlagen einreichen muss. Zudem war Brüssel-Stadt bereits im Jahr 2000 Kulturhauptstadt. Deshalb also Molenbeek, eine von insgesamt 19 Gemeinden, welche die Region Brüssel-Hauptstadt bilden. „Die Gemeinde Molenbeek wird die Bewerbung einreichen, aber das Projekt wird von der gesamten Region Brüssel-Hauptstadt getragen. Folglich werden alle Gemeinden in den Prozess eingebunden sein“, so die Politologin Fatima Zibouh, die an dem Projekt zusammen mit Goosens beteiligt ist. Andere belgische Städte wie Brügge, Gent, Kortrijk, Löwen und Lüttich haben sich um den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt 2030 beworben. Belgien, das 2030 sein 200-jähriges Jubiläum feiert, wird in jenem Jahr garantiert eine Kulturhauptstadt haben, ebenso wie Zypern. Die Ernennungen folgen nämlich einem Turnus zwischen den europäischen Ländern. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

„Donald Trump hat mich vergewaltigt“: Autorin sagt vor Gericht gegen den ehemaligen US-Präsidenten aus

„Donald Trump hat mich vergewaltigt“: Autorin sagt vor Gericht gegen den ehemaligen US-Präsidenten aus

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-27 11:48:16 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 26.04.2023, USA, New York: Die ehemalige Ratgeberkolumnistin E. Jean Carroll verlässt das Bundesgericht, nachdem sie in ihrem Vergewaltigungsprozess gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump ausgesagt hat. Foto: Bebeto Matthews/AP/dpa Die US-Autorin Jean Carroll hat Donald Trump bei ihrer Zeugenaussage im Zivilprozess gegen den früheren Präsidenten Sexualverbrechen vorgeworfen. „Trump hat mich vergewaltigt“, sagte die heute 79-Jährige am Mittwoch in New York über die angebliche Tat Trumps Mitte der 1990er Jahre in einem New Yorker Nobelkaufhaus. Sie schilderte der Jury übereinstimmenden Medienberichten zufolge, wie Trump sie zunächst ansprach und um Hilfe bei einem Geschenk für eine Freundin bat. 26.04.2023, USA, New York: Auf dieser Skizze aus dem Gerichtssaal weint E. Jean Carroll während ihrer Aussage vor einem Bundesgericht in New York. Foto: Elizabeth Williams/AP/dpa In der Folge habe er ihr signalisiert, mit ihm in eine Umkleidekabine zu gehen. Dort habe er sich Carrolls Darstellung zufolge dann an sie gedrückt und sei erst mit den Fingern und dann mit seinem Penis in die Schriftstellerin eingedrungen. Carroll erzählte weiter, sie habe Trump schließlich weggestoßen und sei aus dem Kaufhaus geflohen. „Ich habe mich geschämt, ich dachte, es wäre meine Schuld“, sagte Carroll der „New York Times“ zufolge. Nach dem Vorfall sei sie unfähig gewesen, romantische Beziehungen einzugehen. Der damals noch nicht als Politiker tätige Immobilienunternehmer Trump weist die Anschuldigung zurück. Strafrechtlich sind die Vorwürfe verjährt, zivilrechtlich stand Carroll der Rechtsweg für eine Klage jedoch offen. Es wird geschätzt, dass der Prozess – der am Montag begonnen hat – eine Woche dauern könnte. Trump selbst erschien bislang nicht. Gegen den 76-jährigen Trump wird wegen einer Reihe möglicher Verbrechen ermittelt. Er selbst stellt das Vorgehen der Strafverfolgungsbehörden gegen ihn als politisch motiviert dar, weil er sich erneut als republikanischer Präsidentschaftskandidat für die Wahl 2024 bewirbt. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Fensterscheiben der Schule mit blauer Farbe besprüht – Illegaler auf Motorrad gibt einen falschen Namen an

Fensterscheiben der Schule mit blauer Farbe besprüht – Illegaler auf Motorrad gibt einen falschen Namen an

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-27 09:20:36 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Drei Vorfälle meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Donnerstag, dem 27/04. – Scheiben mit Farbe besprüht: Zwischen dem 25/04 um 18.00 Uhr und dem 26/04 um 07.00 Uhr werden auf dem Gelände der Primarschule Walhorn fünf Scheiben mit blauer Farbe besprüht. Des Weiteren wird in die Fassade des Gebäudes sowie in einen Fensterrahmen ein Schriftzug eingeritzt. Falls es Zeugen der Tat oder Personen gibt, die sachdienliche Hinweise zur Identifizierung des oder der Täter geben können, werden diese gebeten, sich unter der Telefonnummer 087/55.25.80 bei der Leitstelle der Polizeizone Weser-Göhl zu melden. – Illegaler gibt falschen Namen an: Am 26/04 kontrollieren die Dienste der Polizeizone Weser-Göhl um 13.55 Uhr einen Motorradfahrer, der die Lütticher Straße in Lontzen befährt. Der Mann gibt an, weder Fahrzeug-, noch Identitätsdokumente dabei zu haben. Er teilt den Polizisten seinen Namen mit. Anhand widersprüchlicher Angaben muss der Mann dann jedoch zugeben, einen falschen Namen angegeben zu haben. Es stellt sich heraus, dass der Mann illegal in Belgien ist. Er wird festgenommen und den Diensten des Ausländeramtes zugeführt. Des Weiteren wird festgestellt, dass der Mann weder einen Führerschein noch eine Versicherung für sein Motorrad besitzt. – Einbruch: Im Zeitraum vom 25/04 um 13.30 Uhr und dem 26/04 um 20.30 Uhr begeben sich unbekannte Personen in den Gemeinschaftsflur eines Mehrparteienhauses in Lontzen, Schulstraße. Dort öffnen sie gewaltsam die Eingangstüre einer Wohnung und treten im Inneren die Schlafzimmertüre ein. Auf den ersten Blick wurde nichts entwendet. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Überragender Kevin De Bruyne bringt Man City ein gutes Stück näher an den Meistertitel heran [VIDEO]

Überragender Kevin De Bruyne bringt Man City ein gutes Stück näher an den Meistertitel heran [VIDEO]

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-27 08:49:10 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 26.04.2023, Großbritannien, Manchester: Kevin De Bruyne (M) von Manchester City jubelt über sein Tor zum 1:0. Foto: Dave Thompson/AP/dpa Titelverteidiger Manchester City zeigt Tabellenführer Arsenal im Topspiel die Grenzen auf. Das 4:1 könnte die Vorentscheidung im Titelrennen sein, denn Arsenal hat es nun nicht mehr selbst in der Hand. An diesem Abend glänzt vor allem einer: Kevin De Bruyne. Manchester City hat das Premier-League-Spitzenduell gegen den Tabellenführer FC Arsenal klar gewonnen und damit wohl für die Vorentscheidung in der englischen Meisterschaft gesorgt. Die Mannschaft von Trainer Pep Guardiola setzte sich am Mittwochabend im eigenen Stadion hochverdient mit 4:1 (2:0) gegen das Team von Guardiolas früherem Assistenten Mikel Arteta durch. 26.04.2023, Großbritannien, Manchester: Kevin De Bruyne (l) von Manchester City jubelt über sein Tor zum 1:0. Foto: Dave Thompson/AP/dpa „Wir wurden von dem besseren Team geschlagen“, resümierte Arteta sichtlich enttäuscht beim Sender BT Sport. Dennoch gab sich der Arsenal-Coach kämpferisch: „Wir geben noch nicht auf. Es sind noch fünf Spiele und alles kann passieren.“ Ähnlich sah es Citys Doppeltorschütze Kevin De Bruyne, der noch nicht von der Meisterschaft sprechen wollte. „Das ist noch zu lang“, sagte der überragende Akteur auf dem Platz. „Die Leute sagen, wir gewinnen den Titel. Wir machen das erst, wenn es mathematisch so ist.“ Spitzenreiter Arsenal (75 Punkte) hat nach der Niederlage zwar immer noch zwei Punkte Vorsprung auf den Zweiten City (73). Aber die nun seit vier Spielen sieglosen Londoner haben es fünf Spieltage vor Saisonende nicht mehr selbst in der Hand, weil die Cityzens zwei Partien weniger absolviert haben und schon mit einem Sieg oder zwei Remis in den Nachholspielen in der Tabelle vorbeiziehen könnten. Der überragende De Bruyne (7./54. Minute / beide Treffer im VIDEO unten), John Stones (45.+1) und Erling Haaland (90.+5) schossen den formstarken Titelverteidiger im Etihad-Stadion zum siebten Premier-League-Sieg in Serie. City war in dem überraschend einseitigen Topspiel von Beginn an die dominante und offensivere Mannschaft. Stürmerstar Haaland, der jetzt 33 Premier-League-Tore auf dem Konto hat, vergab sogar noch einige hochkarätige Chancen. 26.04.2023, Großbritannien, Manchester: Erling Haaland von Manchester City wirft seine Haare zurück.. Foto: Andrew Yates/CSM via ZUMA Press Wire/dpa Kurz vor seinem Treffer hatte der blonde Norweger sein Haarband verloren, sodass er mit offener Mähne spielen musste. Den einzigen Treffer für die Gäste aus London erzielte Rob Holding (86.). Am Donnerstagmorgen hatten die englischen Zeitungen nur Lob übrig für De Bruyne. So schrieb „The Guardian“: „Die Zahlen verstärken nur, was die Augen sehen. De Bruyne war außergewöhnlich, der perfekte Partner für Haaland, aber vom Torwart bis zum Stürmer war es schwer, einem Spieler von Manchester City etwas vorzuwerfen. Arsenal hatte das Glück, einer Verprügelung zu entgehen.“ Manchester City kann noch das Triple gewinnen: Neben der jetzt immer wahrscheinlicher gewordenen Meisterschaft stehen die Schützlinge von Pep Guardiola auch im Endspiel des englischen Pokals (gegen Stadtrivale Manchester United) und treffen im Halbfinale der Champions League auf Titelverteidiger Real Madrid. (dpa/cre) Nachfolgend im VIDEO die beiden Tore von Belgiens Nationalspieler Kevin De Bruyne gegen... Lees meer

Belgiens Gesundheitsminister beschließen Aufhebung der Quarantänepflicht nach positivem Corona-Test

Belgiens Gesundheitsminister beschließen Aufhebung der Quarantänepflicht nach positivem Corona-Test

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-26 18:43:00 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Für Personen, die positiv auf Covid-19 getestet wurden und keine Symptome aufweisen, ist eine Quarantäne nicht mehr verpflichtend. Foto: Shutterstock Infolge der positiven Entwicklung der Pandemie hat die Interministerielle Konferenz der belgischen Gesundheitsminister (IMK Gesundheit) die Pflicht zur Quarantäne von 7 Tagen nach einem positiven Corona-Test aufgehoben. Dieser Beschluss tritt in Belgien nach Anpassung der rechtlichen Grundlagen in Kraft. Für Personen, die positiv auf Covid-19 getestet wurden und keine Symptome aufweisen, ist eine Quarantäne nicht mehr verpflichtend. Das Tragen eines Mundschutzes wird weiterhin stark angeraten, insbesondere in Kontakt mit älteren oder vulnerablen Menschen. Den auf Covid-19 positiv getesteten Personen mit Symptomen einer Atemwegsinfektion wird empfohlen, zu Hause zu bleiben und sich, falls notwendig, an ihren behandelnden Arzt zu wenden, der die Dauer der Quarantäne durch ein ärztliches Attest festlegt. Jemand macht einen Corona-Selbsttest. Foto: Marius Becker/dpa Andere Hygienemaßnahmen, welche die Übertragung von Atemwegsinfektionen verhindern sollen, wie etwa das Waschen der Hände und eine gute Belüftung, sind ebenfalls zu empfehlen. Der amtierende Vorsitzende der Konferenz der Gesundheitsminister, Antonios Antoniadis (SP), begrüßte in einer ersten Reaktion die Aufhebung der Quarantänepflicht. „Wir haben uns für die Eigenverantwortung entschieden. Es kommt somit auf jeden Einzelnen an, sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen. Angesichts der günstigen epidemiologischen Lage ist das vertretbar und in meinen Augen selbstverständlich!“, erklärt der Gesundheitsminister der DG. Das Ende der Quarantänepflicht gilt indes nicht für zwei Einrichtungen aufgrund des dort anwesenden gefährdeten Publikums. Bei Bewohnern von Wohn- und Pflegezentren ist es die Aufgabe des behandelnden Hausarztes, nach Rücksprache mit dem Koordinationsarzt die Situation des Patienten einzuschätzen und gegebenenfalls eine Quarantäne zu verordnen. Die Bedingungen, die in der Einrichtung zu erfüllen sind, werden vom Koordinationsarzt festgelegt, der vom Pflegeleitungsteam der Einrichtung unterstützt wird. Für die Krankenhäuser obliegt es dem Ausschuss für Krankenhaushygiene (CHH), die Regeln für eine mögliche Quarantäne festzulegen.   Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Galgenfrist für marode Autobahnbrücke in Aachen

Galgenfrist für marode Autobahnbrücke in Aachen

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-26 15:55:34 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 05.04.2023, Nordrhein-Westfalen, Aachen: Die Haarbachtalbrücke in Aachen. Die 1956 gebaute Haarbachtalbrücke auf der A544 in die Stadt ist marode und soll neu gebaut werden. Foto: Oliver Berg/dpa Die marode Haarbachtalbrücke auf der Autobahn 544 in Aachen bleibt bis auf weiteres befahrbar. Bei einer Prüfung seien zwar weitere Risse festgestellt worden, eine sofortige Sperrung sei aber nicht nötig, teilte die Autobahn GmbH des Bundes in Euskirchen am Mittwoch mit. Das etwa 3,5 Kilometer lange Autobahn-Teilstück verbindet als wichtiger Zubringer das Kreuz Aachen mit der Innenstadt. Allerdings gibt es künftig mehr Überprüfungen. Die Risse in dem Bauwerk sollen nun zusätzlich im Abstand von vier Wochen gesichtet werden. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die ausgeweiteten Tests zu weiteren Beschränkungen des Verkehrs führen könnten, teilte die Autobahn GmbH mit. 05.04.2023, Nordrhein-Westfalen, Aachen: Die Haarbachtalbrücke in Aachen. Die 1956 gebaute Haarbachtalbrücke auf der A544 in die Stadt ist marode und soll neu gebaut werden. Foto: Oliver Berg/dpa Wegen des maroden Zustands wird die bis zu 20 Meter hohe Brücke aus dem Jahr 1956 ohnehin alle drei Monate geprüft. Der nächste Termin ist im Juli. Die Stadt Aachen bereitet sich auf eine möglicherweise kurzfristig notwendige Vollsperrung vor. Um Umleitungsstrecken auszuweisen, wurden Tausende Schilder und Orientierungszeichen bestellt. Den Autobahnzubringer in die Stadt nutzen vor allem Pendler. Der Abriss ist spätestens für Januar 2024 geplant. RWTH-Wissenschaftler haben nach Angaben der Aachener Zeitung eine kleinere Variante einer Behelfsbrücke während der A544-Vollsperrung vorgeschlagen. Sie halten eine Umfahrung der Brückenbaustelle über eine Rampe von der Autobahn abwärts ins Haarbachtal und dann wieder zurück hinauf auf die A544 für möglich. Diese Idee findet breite Unterstützung in der Region. Die zuständige Autobahn GmbH hat die Alternative allerdings schon abgelehnt. (dpa/cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Pkw gegen Radfahrer im Kreisverkehr in Unterstadt

Pkw gegen Radfahrer im Kreisverkehr in Unterstadt

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-26 12:38:02 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Dienstfahrzeug der Polizeizone Weser-Göhl im Einsatz. Foto: OD Drei Vorfälle meldet die Polizeizone Weser-Göhl in ihrem Bericht von Mittwoch, dem 26/04. – Einbruch in Jugendtreff: Vermutlich zwischen Montagabend um 21.30 Uhr und Dienstagmorgen um 17.00 Uhr kommt es in Eupen, Scheiblerplatz, in dem dort stehenden Container, welcher u.a. als Jugendtreff genutzt wird, zu einem Einbruch. Dabei wird auf der linken Seite ein Fenster aufgehebelt. Im Innern wird alles auf den Kopf gestellt. Ein Laptop, eine Playstation mit 20 Spielen sowie Getränkedosen und Suppen werden entwendet. – Kollision Pkw und Radfahrer: Um 17.45 Uhr kommt es in der Eupener Unterstadt am Kreisverkehr „Bosten“ zum Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer, wobei Letzterer leicht verletzt ins Eupener Krankenhaus gebracht wird. Zu dem Unfall kommt es, als ein 53-jähriger Radfahrer aus Deutschland von der Malmedyer Straße runter die Frankendelle hochfahren will. Der Zusammenstoß ereignet sich im Kreisverkehr, da ein Pkw vom Schilsweg kommend zur Haasstrasse will. Der Verletzte kann das Krankenhaus glücklicherweise nach einigen Untersuchungen wieder verlassen. – Diebstahl eines Kleinkraftrades: Zwischen 17.30 Uhr und 21.30 Uhr kommt es jeweils in der Judenstraße sowie in der Neustraße in Eupen zu einem Kleinkraftraddiesbstahl. Das eine ist in der Einfahrt des Wohnsitzes des Geschädigten mit einem zusätzlichen Schloss versehen, abgestellt und ist nicht mehr fahrtüchtig, das andere steht lediglich mit dem Lenkradschloss versehen auf dem Bürgersteig abgestellt. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Still bekommt wie erwartet keinen neuen Vertrag als Cheftrainer der AS Eupen

Still bekommt wie erwartet keinen neuen Vertrag als Cheftrainer der AS Eupen

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-25 15:52:19 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt AS-Eupen-Trainer Edward Still. Foto: Belga Vor allem nach den beiden desaströsen Spielen gegen Zulte Waregem (1:5) und beim FC Brügge (0:7) war nichts anderes zu erwarten: Edward Still ist nicht mehr länger Cheftrainer von Fußball-Erstligist AS Eupen. „Die KAS Eupen und Cheftrainer Edward Still beenden ihre Zusammenarbeit“, teilte der Verein am Dienstag lapidar mit. „In beiderseitigem Einvernehmen haben sich die KAS Eupen und Edward Still darauf verständigt, ihren Vertrag nicht für die kommende Spielzeit zu verlängern.“ Still hatte das Team der AS Eupen am 22. November 2022 als neuer Cheftrainer und Nachfolger von Bernd Storck übernommen. Zwar hat der 32-Jährige mit der Mannschaft das Saisonziel Klassenerhalt in der Jupiler Pro League erreicht, aber der vor allem durch die beiden letzten Spiele verursachte Imageschaden ist beträchtlich. Edward Still war bis November 2022 Cheftrainer des SC Charleroi, bei dem er jedoch mangels Erfolg in der laufenden Saison entlassen wurde. Mit der Rückkehr von Felice Mazzu lief es dann auch bei den Zebras deutlich besser: Charleroi verpasste die Teilnahme an den Europe Playoffs nur knapp. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Wurde Sturz von Tadej Pogacar bei Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich durch Schlagloch verursacht?

Wurde Sturz von Tadej Pogacar bei Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich durch Schlagloch verursacht?

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-25 15:21:32 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Tadej Pogacar stürzte nahe der Ortschaft Bertogne, weil ein Fahrer vor ihm gestürzt war, nachdem seine beiden Reifen in einem Schlagloch geplatzt waren. Schlaglöcher sind gerade nach dem Winter auf den Straßen der Wallonischen Region keine Seltenheit. Foto: Belga Der Sturz des Superstars Tadej Pogacar am Sonntag beim Radklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich hat erneut eine Diskussion über den schlechten Zustand der Regionalstraßen in der Wallonischen Region ausgelöst. Der 24 Jahre alte Slowene zog sich bei einem Sturz nach 84 Kilometern einen Kahnbeinbruch in der linken Hand zu. Pogacar wurde noch am Sonntagnachmittag in Genk operiert, der Eingriff verlief erfolgreich, wie sein UAE-Team mitteilte. Der Radstar reist am Montag zurück in seine Heimat. Offenbar hatte der Däne Mikkel Honoré nach einem Reifenschaden den Sturz ausgelöst. TV-Bilder von dem Vorfall existieren nicht. 23.04.2023, Belgien, Lüttich: Der Slowene Tadej Pogacar vom UAE Team Emirates vor dem Start des Radklassikers Lüttich-Bastogne-Lüttich, der für ihn schon nach etwas mehr aks 80 km zu Ende war. Foto: Jasper Jacobs/Belga/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ „Auch wenn der Vorfall nicht von einer Kamera aufgezeichnet wurde, so hat der Sturz von Tadej Pogacar bei der ‚Doyenne‘ am Sonntag die Debatte über den Zustand der Straßenbeläge in Wallonien neu entfacht“, schrieb am Montag Sudinfo, das Internetportal der Tageszeitungen der Verlagsgruppe Sudpresse.„Pogacar stürzte, weil der Fahrer vor ihm stürzte, nachdem seine beiden Reifen in einem Schlagloch in der Nähe von Bertogne geplatzt waren.“ Laut Sudinfo sind eine Woche vor dem Rennen Reparaturen entlang der Strecke durchgeführt worden. So seien insbesondere Schlaglöcher beseitigt woren. „Diese Arbeiten, die typisch für den Wintereinbruch sind, wären ohnehin durchgeführt worden. Sie wurden im Hinblick auf das Radrennen vorgezogen“, wurde Sarah Pierre vom ÖDW Mobilität und Infrastrukturen zitiert. Auf die Frage, was mit dem Schlagloch sei, das angeblich die Ursache für den doppelten Sturz war, sagte Pierre: „Das ist schwer zu sagen. Hat die Reparatur nicht gehalten? Hat sich später ein Schlagloch gebildet? Das wissen wir nicht“, antwortet Sarah Pierre vom ÖDW. Sudinfo bat den für den Straßenbau zuständigen Regionalminister Philippe Henry (Ecolo) um eine Reaktion auf den Vorfall beim Radklassiker. Regionalminister Philippe Henry (Ecolo), zuständig für Mobilität und Infrastrukturen. Foto: OD Das Ausscheiden eines der Hauptfavoriten von Lüttich-Bastogne-Lüttich seu natürlich mehr als bedauerlich und man wünsche ihm eine sehr schnelle Genesung, antwortete Henrys Sprecher Eric Biérin und fügte hinzu: „Es fällt uns schwer, ein Rennereignis zu kommentieren, dessen Umstände mangels Bildmaterial nicht eindeutig geklärt sind.“ Der Veranstalter habe die Strecke ausgekundschaftet und die Straßenverwaltung nach der Winterperiode die notwendigen Reparaturen an ihrem Straßennetz vorgenommen, so Henrys Sprecher. Was den allgemeinen Zustand der Straßen auf dem Gebiet der Wallonischen Region betrifft, so erklärte Didier Block von der Fédération des travaux de voirie (Föderation der Straßenbauarbeiten), die Region investiere, um ihr Netz zu erneuern. Der Trend sei positiv. Allerdings machten die Reguonalstraßen weniger als 20 Prozent des Gesamtvolumens aus. Der Rest bestehe aus Gemeindestraßen. Und hier sei das Problem noch größer. „Die finanziellen Mittel reichen nicht aus, um das derzeitige Netz instandzuhalten.... Lees meer

„Mister Sportschau“ Ernst Huberty mit 96 gestorben

„Mister Sportschau“ Ernst Huberty mit 96 gestorben

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-25 08:38:23 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 30.12.1982, NA, ---: ARD-Sportmoderator Ernst Huberty in einer „Sportschau“-Sendung im Januar 1983. Huberty ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Foto: Horst Ossinger/dpa Ernst Huberty kommentiert Fußballspiele, ohne dabei laut zu werden. Immer bleibt er freundlich korrekt – auch nach einem tiefen Karriereknick. Nun ist er gestorben. Ernst Huberty – in diesem Namen schwingt eine Welt mit. Die goldenen Zeiten der „Sportschau“, als man samstags zwischen 18.00 und 19.00 Uhr um Himmelswillen nicht anrufen durfte. Als man noch fluchte, weil immer nur drei Bundesliga-Spiele gezeigt wurden und darunter natürlich wieder mal nicht die Partie war, die man sich selber gewünscht hatte. Aber mit dem Namen Huberty verbindet sich noch mehr. Er steht für die etwas biedere, aber gleichzeitig liebenswert unaufgeregte Korrektheit der alten Bundesrepublik. 17.05.2011, Nordrhein-Westfalen, Hürth: Der Moderator Ernst Huberty steht bei einem Fototermin nach der Aufzeichnung einer Show zum 50. Jubiläum der ARD-Sportsendung „Sportschau“ in Hürth bei Köln. Foto: picture alliance / Henning Kaiser/dpa Am 24. April ist Ernst Huberty im Alter von 96 Jahren gestorben. „Als Sportreporter-Legende wird er uns allen ewig in Erinnerung bleiben“, würdigte WDR-Intendant Tom Buhrow. Wenn „Tagesschau“-Sprecher Karl-Heinz Köpcke (1922-1991) derjenige war, der die deutschen Nachrichten vom bellenden Kommiss-Ton der Nazizeit befreite, dann hat Ernst Huberty eben dies für die Sportberichterstattung geleistet. Ruhig und zurückgenommen war sein Kommentarstil, selbst in hochemotionalen Momenten. Seine berühmtesten Reporterworte sind bezeichnenderweise „Ausgerechnet Schnellinger“. Das war 1970, als Karl-Heinz Schnellinger im WM-Halbfinale gegen Italien in der 90. Minute den Ausgleichstreffer erzielte – ausgerechnet er, der seit Jahren in Italien spielte. Huberty schrie das nicht heraus. Er sagte es einfach. 17.06.1970, Mexiko, Mexiko-Stadt: „Ausgerechnet Schnellinger“, sagte Reporter Ernst Huberty, als Karl-Heinz Schnellinger (r) im WM-Halbfinale zwischen Deutschland und Italien in der 90. Minute den Ausgleichstreffer erzielte – ausgerechnet er, der seit Jahren in Italien spielte. Foto: UPI/dpa/UPI/dpa Der gebürtige Trierer, Sohn eines Luxemburgers, wurde Ende der 1950er Jahre von Werner Höfer („Der Internationale Frühschoppen“) zum WDR geholt und war bei der 1961 gestarteten „Sportschau“ von Anfang an dabei. Er war der Mann, der am 4. Juni 1961 die allererste „Sportschau“ moderierte. Zwei Jahre später wurde die Bundesliga gegründet. Frage von Ernst Huberty an den damaligen Präsidenten des 1. FC Köln: „Was kann nun in der Bundesliga ein Lizenzspieler verdienen?“ Antwort: „Der Lizenzspieler darf zwischen 250 und 500 Mark Grundgehalt verdienen plus Prämien – insgesamt 1.200 Mark.“ Das Filmmaterial musste anfangs von Motorradkurieren aus den Stadien zum Sender nach Köln gefahren werden. Die Vereine zahlten zum Dank Geld dafür – nicht etwa umgekehrt. In den 1970er Jahren war die „Sportschau“ Kult. Jeder, wirklich jeder, kannte Ernst Huberty mit seinem astrein gekämmten silbernen Klappscheitel. Bis zu 15 Millionen Zuschauer schalteten jedes Mal ein. Das samstägliche Ritual für Millionen deutscher Nachwuchshoffnungen sah damals so aus: Erstens Fußballplatz. Zweitens „Sportschau“. Drittens Badewanne. 31.03.1971, Nordrhein-Westfalen, Köln: „Sportschau“-Moderator Ernst Huberty (M) und seine Mitarbeiter sichten im April 1971 beim WDR in Köln rund 250.000 Zuschriften zur Wahl des „Tor des Monats“. Foto: picture alliance / -/dpa... Lees meer

„Grünes Kraftwerk Europas“: Offshore-Windenergie soll in der Nordsee boomen – Gipfeltreffen in Ostende

„Grünes Kraftwerk Europas“: Offshore-Windenergie soll in der Nordsee boomen – Gipfeltreffen in Ostende

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-24 17:14:51 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 24.04.2023, Belgien, Ostende: Mark Rutte, Premierminister der Niederlande, (l-r) Leo Varadkar, Premierminister von Irland, Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, Mette Frederiksen, Ministerpräsidentin von Dänemark, Alexander De Croo, Premierminister von Belgien, Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, Olaf Scholz, Bundeskanzler von Deutschland, Xavier Bettel, Premierminister von Luxemburg, Jonas Gahr Store, Ministerpräsident Norwegen, nehmen am Nordsee-Gipfel in Ostende teil. Foto: Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee weitgehend ungenutzt. Nun wollen die Anrainer-Staaten Tempo machen – und ein „kolossales Unterfangen“ vorantreiben. Windenergie aus der Nordsee soll künftig maßgeblich zur Stromversorgung Europas beitragen. Vertreter von neun Anrainer-Staaten kamen am Montag in Ostende zusammen, um den Ausbau von Windparks vor der Küste voranzutreiben und die Nordsee zum grünen Kraftwerk Europas zu machen. „In ganz kurzer Zeit wird die Nordsee, noch viel mehr als wir das heute schon wissen, der wichtige Ort der Energieproduktion sein“, sagte der deutsche Kanzler Olaf Scholz. 24.04.2023, Belgien, Ostende: Der deutsche Kanzler Olaf Scholz kommt zum Nordsee-Gipfel in Ostende an. Foto: Michael Kappeler/dpa Konkret wollen die neun Staaten – Belgien, Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Norwegen, Dänemark, Irland, Luxemburg und Großbritannien – bis 2030 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von 120 Gigawatt bauen. Bis 2050 sollen mindestens 300 Gigawatt aus der Offshore-Windenergie erzeugt werden. Zugleich soll die Produktion von grünem Wasserstoff in der Nordsee ausgebaut werden. Dies soll dazu beitragen, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Alexander De Croo als Gastgeber des Gipfeltreffens sprach am Montag von ambitionierten Zielen. Nun gehe es darum, diese Ziele umzusetzen, sagte Belgiens Regierungschef. „Dies bedeutet, dass wir standardisieren müssen, dass wir besser zusammenarbeiten müssen, dass wir die Lieferketten synchronisieren müssen.“ Ebenso wichtig sei die Sicherheit der Infrastruktur in der Nordsee, betonte De Croo. Windfarmen, Kabel auf dem Meeresgrund und Pipelines seien anfällig für Sabotage und Spionage. 24.04.2023, Belgien, Ostende: Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, trifft zum Nordsee-Gipfel ein. Foto: Virginia Mayo/AP/dpa Im vergangenen Jahr lag der Wert der Offshore-Windenergie der neun Staaten nach Angaben der belgischen Regierung bei rund 30 Gigawatt. Etwa 8 Gigawatt kamen aus Deutschland, davon der Großteil aus der Nordsee. Frankreich, Norwegen und Irland wiederum produzierten jeweils deutlich weniger als 1 Gigawatt. „Es handelt sich um ein kolossales Unterfangen und ein echtes Beispiel gelebter Energiewende“, hieß es vor dem Gipfel in einem gemeinsamen Beitrag der Staats- und Regierungschefs für das Magazin „Politico“. Dafür seien massive Investitionen sowohl an Land als auch auf See nötig. Zugleich müssten etwa bürokratische Hindernisse abgebaut werden. „Wir können nicht jahrelang auf Genehmigungsprozesse warten, während die globalen Temperaturen steigen und autokratische Regierungen die Möglichkeit haben, uns das Licht in unseren Wohnzimmern abzudrehen und unsere Industrieproduktion zum Erliegen zu bringen“, hieß es. Gleichzeitig müssten die gesunden und robusten Meeresökosysteme erhalten bleiben. 24.04.2023, Belgien, Ostende: Alexander De Croo (l), Premierminister von Belgien, und Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, während des zweiten Nordsee-Gipfels. Foto: Benoit Doppagne/Belga/dpa Der Ausbau der Offshore-Windenergie kam in der EU zuletzt nur langsam voran. Bei dem Gipfel an der belgischen Küste setzten sich... Lees meer

Spanien stöhnt unter Hitze – im Süden bis zu 40 Grad

Spanien stöhnt unter Hitze – im Süden bis zu 40 Grad

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-24 15:40:53 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Thermometer an einer Hauswand klettert in Richtung der 40-Grad-Marke. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa Spanien wird diese Woche eine für diese Jahreszeit außergewöhnliche Hitzewelle erleben mit Spitzenwerten von 38 Grad, die in Andalusien erwartet werden, während das Land unter einer lang anhaltenden Dürre mit katastrophalen Folgen für die Landwirtschaft leidet. Spanien wird in den nächsten Tagen „für diese Jahreszeit außergewöhnlich hohe Temperaturen“ erleben, die „sommerlichen Werten“ würdig sind, warnte die spanische Wetterbehörde (Aemet) in einer Pressemitteilung. Die Hitzewelle, die mit der Ankunft einer sehr warmen und trockenen Luftmasse afrikanischen Ursprungs auf der Iberischen Halbinsel und den Balearen zusammenhängt, wird ihren Höhepunkt am Wochenende im Süden des Landes erreichen, so die öffentliche Einrichtung. Laut Aemet werden die Temperaturen am Dienstag und Mittwoch in weiten Teilen des Südens auf über 30 Grad ansteigen, mit möglichen Spitzenwerten von 35 Grad in Andalusien sowie in den Regionen Valencia und Murcia an der Mittelmeerküste. (Zum Vergrößern Grafik anklicken). Europakarte mit der voraussichtlichen Großwetterlage am Freitag, dem 28. April 2023. Grafik: Twitter Am Donnerstag und Freitag werden die Temperaturen in der Südhälfte des Landes und im nordöstlichen Ebro-Tal „allgemein 35 Grad“ erreichen, wobei im Tal des Guadalquivir in Andalusien bis zu „40 Grad“ erwartet werden (siehe Grafik anbei). Laut Aemet werden die Temperaturen in dieser Woche durchschnittlich 6 bis 10 Gras über den normalen Werten der Saison liegen. An einigen Orten werden sie jedoch sogar 15 bis 20 Grad über den normalen Werten für Ende April liegen, wie der Sprecher der Agentur, Ruben del Campo, auf Twitter erklärte. Die Hitzewelle kommt zu einer Zeit, in der Spanien einen ungewöhnlich warmen und trockenen Frühling erlebt, insbesondere in Katalonien (Nordosten), das mit der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten konfrontiert ist, wo die Behörden bereits Verordnungen erlassen haben, um die Wassernutzung einzuschränken. Aufgrund fehlender Niederschläge sind die Wasserspeicher, in denen Regenwasser gespeichert wird, um es in trockeneren Monaten nutzen zu können, in der Region nur zu einem Viertel gefüllt, wie die lokalen Behörden berichteten. Und viele Landwirte mussten in den letzten Wochen auf ihre Aussaat verzichten. „Wir befinden uns in einer hydrologisch schwierigen Zeit“, zumal die spanischen Grundwasserspeicher und Reservoirs in den letzten Jahren durch chronischen Niederschlagsmangel belastet wurden, wie Landwirtschaftsminister Luis Planas letzte Woche einräumte. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Klimaaktivisten behindern mit Straßenblockaden Verkehr in Berlin, London und Rom

Klimaaktivisten behindern mit Straßenblockaden Verkehr in Berlin, London und Rom

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-24 14:10:19 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 24.04.2023, Italien, Rom: Demonstranten der Letzten Generation blockieren die Straße Appia Nuova. Foto: Cecilia Fabiano/LaPresse/dpa Mitglieder der Gruppe Letzte Generation haben am Montag mit mehreren Blockaden den Verkehr in Berlin behindert. Auch aus London und Rom werden Protestaktionen von Klimaaktivisten gemeldet. Die Berliner Polizei sprach zunächst von rund 30 Orten im Stadtgebiet, an denen Klimaaktivisten auf der Straße standen, dort festgeklebt waren oder Transparente hielten. Die Polizei will nach eigenen Angaben mit bis zu 500 Beamten unterwegs sein, um die Blockaden zu verhindern beziehungsweise schnell zu beenden. Die Klimagruppe hatte angekündigt, ab Montag die deutsche Hauptstadt lahmlegen zu wollen. „Wir nehmen nicht mehr hin, dass diese Regierung sich nicht an unsere Verfassung hält. Wir nehmen nicht länger hin, dass die Regierung keinen Plan hat, wie die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen gestoppt werden kann. Wir leisten jetzt Widerstand!“, teilte sie mit. 24.04.2023, Berlin: Ein Aktivist hat seine Hand mit Beton auf der Kreuzung Hohenzollerndamm /Konstanzer Straße auf der Fahrbahn fixiert. Foto: Hannes P. Albert/dpa Die Aktionen sind nicht befristet. Sie sollen erst enden, wenn Forderungen erfüllt sind. Die Gruppe beklagt fehlenden Klimaschutz und verlangt die Einsetzung eines Gesellschaftsrats mit gelosten Mitgliedern. Sie fordert von der Politik einen Plan zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels, mit dem die schlimmsten Folgen der Erderwärmung verhindert werden sollen. Die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) empfahl, wenn möglich, auf S- und U-Bahnen auszuweichen, um in der Stadt voranzukommen. Aus Protest gegen fossile Energien wie Öl und Gas haben Dutzende Klimaaktivisten den Verkehr im Zentrum von London stundenlang lahmgelegt. Mitglieder der Gruppe Just Stop Oil forderten am Montag auf Transparenten und in Sprechchören die britische Regierung auf, keine neuen Öl- und Gasprojekte zu genehmigen und stoppten Autos und Busse. Fahrer reagierten teils mit wütendem Gehupe und Beleidigungen. 24.04.2023, Berlin: Ein Aktivist der Gruppierung Letzte Generation wird auf dem Ernst-Reuter-Platz freigefräst. Foto: Sven Kaeuler/TNN/dpa Aktivistin Louise Harris sagte der Nachrichtenagentur PA, die Gruppe wolle die Bevölkerung nicht stören. Aber Regierung und Medien würden nur auf solche Aktionen reagieren, sagte Harris. Auch der britische Ex-Kanute und Olympia-Goldmedaillengewinner Etiennne Scott schloss sich dem Protest an. Am Wochenende hatten Zehntausende Menschen im Regierungsviertel Westminster für mehr Klimaschutz demonstriert. Als Antwort auf Störaktionen vor allem von Klimaschützern will die konservative britische Regierung das Demonstrationsrecht weiter verschärfen. So sollen Ankleben und Festkleben als Protestformen verboten werden. Zuletzt waren zwei Mitglieder von Just Stop Oil zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden, weil sie eine wichtige Brücke über die Themse vorübergehend blockiert hatten. 20.04.2023, Italien, Rom: Ein Klimaaktivist wird weggetragen, nachdem Aktivisten eine Straße vor dem Kolosseum blockiert haben. Foto: Cecilia Fabiano/LaPresse/AP/dpa Auch in Rom kam es zu Protestaktionen von Klimaaktivisten der Letzten Generation, denen in Italien eine Anklage wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung droht. Den Vorwurf begründen die Ermittler laut der Zeitung „La Repubblica“ damit, dass Aktionen des zivilen Ungehorsams nicht spontan erfolgten, sondern von einer internen Hierarchie organisiert, diskutiert und abgewogen wurden. Die Aktivisten kritisierten in einer Mitteilung, dass „gewaltlose Bürger behandelt werden, als wären sie Mafiosi“, hieß es. Die Behörden... Lees meer

Auch in der Saison 2023/2024 drei Absteiger möglich – 16 Erstligisten und Playoffs (1, 2 und 3) für alle Teams

Auch in der Saison 2023/2024 drei Absteiger möglich – 16 Erstligisten und Playoffs (1, 2 und 3) für alle Teams

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-24 11:28:03 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Die Spieler des SV Zulte Waregem (u.a. Christian Brüls, 3.v.l.) bedanken sich bei ihren Fans nach der 2:3-Niederlage gegen Cercle Brügge, die den Abstieg ihres Clubs nach 18 Jahren in der höchsten Spielklasse besiegelte. Foto: Belga Schon vor Beginn der laufenden Saison in der Jupiler Pro League wurde behauptet, dieses Jahr werde für die AS Eupen deshalb problematisch sein, was es letztlich auch war, weil es wegen der Reduzierung der Zahl der Erstligisten von 18 auf 16 drei Direktabsteiger aus der höchsten Spielklasse geben würde. In der kommenden Saison wird es aber nicht unbedingt einfacher, denn auch 2023/2024 könnte die Liga drei Absteiger haben, wenn auch nicht drei Direktabsteiger wie in dieser Spielzeit. Das sieht jedenfalls der neue Spielmodus vor, der mit der neuen Saison, die Ende Juli beginnt, in Kraft tritt. Die Jupiler Pro League wird nur noch aus 16 Erstligisten bestehen. Außerdem werden alle 16 Teams nach der klassischen Phase der Meisterschaft Playoffs spielen, weil es neben den Champions Playoffs (oder Playoffs 1) und den Europe Payoffs (oder Playoffs 2) auch Playoffs 3 (gegen den Abstieg) geben wird. Der künftige Spielmodus auf einen Blick (Zum Vergrößern Grafik anklicken). Grafik: Twitter Dann kommt es auch nicht mehr zu einer absurden Situation wie der von diesem Jahr, dass für die Vereine auf den Plätzen 9 bis 18 die Saison bereits Ende April vorbei ist und ihre Profis praktisch beschäftigungslos sind. Der Geschäftsführer des SC Charleroi, Mehdi Bayat, übte scharfe Kritik. Für ihn ist es ein Unding, dass für 10 der 18 Profivereine der Division 1A die Saison 2022/2023 schon Ende April zu Ende sei. Immerhin müssten die Vereine die Spieler bezahlen, obwohl diese ab Ende April zum Nichtstun gezwungen seien. „Zum Glück wird das in der nächsten Saison anders sein“, so Bayat. Zu Ende ist die Saison jetzt schon für SC Charleroi, OH Löwen, RSC Anderlecht, Sint-Truiden, KV Kortrijk, AS Eupen, KV Ostende, SV Zulte Waregem und RFC Seraing. Für den KV Mechelen endet die Saison erst am kommenden Wochenende nach dem Endspiel im Landespokal gegen Antwerp (Sonntag, 30. April, 14.30 Uhr im Brüsseler König-Baudouin-Stadion). Ab 2023/2024 spielen in der Jupiler Pro League (oder 1A) am Ende der klassischen Phase die ersten sechs Mannschaften in den Champions Playoffs um den Titel und die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 12 die Europe Playoffs. Der Sieger der Europe Playoffs spielt gegen den Vierten der Champions Playoffs um das letzte europäische Ticket. Die vier Letztplatzierten (Plätze 13 bis 16) spielen in den Playoffs 3 um den Klassenerhalt. Der Letzte und der Vorletzte der Playoffs 3 steigen direkt ab, der Zweite muss in die Relegation gegen den Sieger der Playoff-Runde in der Division 1B, während der Sieger der Playoffs 3 gerettet ist. (cre) Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD: Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

„Bedankt, Cercle!“ – AS Eupen spielt wie ein Absteiger beim FC Brügge, steigt aber trotz 0:7-Klatsche nicht ab

„Bedankt, Cercle!“ – AS Eupen spielt wie ein Absteiger beim FC Brügge, steigt aber trotz 0:7-Klatsche nicht ab

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-23 19:29:14 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Mats Rits vom FC Brügge erzielt das 1:0 mit einem sehenswerten Freistoßtor. Foto: Belga Die AS Eupen hat sich am letzten Spieltag trotz einer weiteren empfindlichen Schlappe noch retten können. Die Schwarz-Weißen gingen beim FC Brügge mit 0:7 baden. Nur dank der Schützenhilfe des Cercle Brügge bleibt Eupen erstklassig. Zulte Waregem steigt ab. Für dieses letzte und entscheidende Spiel beim Titelverteidiger verzichtete AS-Trainer Edward Still auf Stürmer Smail Prevljak und gab erneut Djeidi Gassama den Vorzug. Die Eupener Startelf: Moser – Van Genechten, Filin, Davidson – Magnée, Lambert, Peeters, Baiye, Charles-Cook – Gassama, N’Dri. Vor dem Anpfiff bei strömendem Regen im Jan-Breydel-Stadion gab es Applaus für Christoph Daum, der in der Saison 2011-2012 bei „Blauw en Zwart“ Trainer war und am Krebs erkrankt ist. Hans Vanaken, Kapitän des FC Brügge. Foto: Kurt Desplenter/BELGA/dpa In den ersten Minuten gab es eine gute Möglichkeit auf beiden Seiten durch Jutgla und Baiye. In der 8. Minute war AS-Torhüter Moser nach einem Eckball erneut gefordert. In Waregem war Cercle Brügge in der 6. Minute mit 0:1 in Führung gegangen. Und in der 9. Minute stand es sogar 0:2. Glück hatte die AS auch in der 12. Minute, als Vanaken den Ball an die Latte köpfte. In der 14. Minute reklamierte Brügge einen Foulelfmeter, doch ließ der Schiedsrichter Boterberg weiterspielen, nachdem Lang wohl keineswegs regelwidrig von Van Genechten zu Fall gebracht worden war. Die AS stand hinter kompakt. Die größte Gefahr bei Brügge ging von den beiden Außenspielern Skov-Olsen auf der rechten und Lang auf der linken Seite aus. In der 22. Minute kam der Meister zu einem Freistoß an der Strafraumgrenze nach einem Foul von Filin an Jutgla: Mit einem genialen Schuss nutzte Ritz die Gelegenheit, um Brügge in Führung zu bringen, 1:0. Mehr denn je musste Eupen auf die Schützenhilfe von Cercle Brügge hoffen. Dort stand es nach 24 Minuten noch immer 0:2. Stürmer Ferran Jutgla vom FC Brügge. Foto: Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa In der 26. Minute fehlte nicht viel, und der FC Brügge hätte auf 2:0 erhöht, als Lang scharf nach innen flankte und Jutla den Ball neben das Tor von Moser köpfte. In der 30. Minute erhöhte Jutgla nach einem perfekten Pass von Lang auf 2:0. Vanaken & Co. waren zu stark für die AS. Eupen musste mehr denn je beten, dass im Parallelspiel in Waregem der Cercle weiter auf der Siegerstraße bleibt. In der 36. Minute kassierte Eupen einen dritten Gegentreffer: Meijer flankte in den Strafraum auf Vanaken, der den Ball zum 3:0 ins Tor köpfte. In der 42. Minute folgte das 4:0 durch Lang. Moser kam zwar noch an den Ball, der aber via Pfosten trotzdem im Netz landete. Während der FC Brügge in der Halbzeitpause im Jan-Breydel-Stadion mit 4:0 vorne lag, führte Stadtrivale Cercle bei Zulte Waregem 2:0. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit erzielten die Brügger sogar per Elfmeter das 3:0, doch der Treffer von Ueda wurde aberkannt, weil der Schütze beim Ausführen des Strafstoßes ausrutschte und den... Lees meer

Niederlande wollen erste Intercity-Züge zwischen Aachen und Eindhoven ab Ende des Jahres 2024 starten

Niederlande wollen erste Intercity-Züge zwischen Aachen und Eindhoven ab Ende des Jahres 2024 starten

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-23 10:38:56 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Der Aachener Hauptbahnhof. Foto: OD Die seit Jahren geforderte Intercity-Linie zwischen Aachen und Eindhoven soll nach Willen der Niederlande ab Ende kommenden Jahres mit einzelnen Zügen starten. Morgens und abends sowie am Wochenende sollten direkte Schnellzüge zwischen beiden Städten fahren, teilten die Provinz Limburg und das niederländische Verkehrsministerium mit. Ab 2031 soll der Intercity stündlich über die Grenze pendeln. Um dies zu ermöglichen, ist in den Niederlanden im vergangenen Herbst der Streckenabschnitt zwischen Heerlen und Landgraaf bereits im vergangenen Herbst zweigleisig ausgebaut worden. Zusätzlich zum Regionalzug von Aachen Richtung Heerlen und Maastricht kann dann stündlich ein zweiter Zug über die Grenzstrecke fahren. Ein Arriva-Zug im Bahnhof von Maastricht. Foto: Shutterstock „Eine Intercity-Verbindung zwischen den Universitätsstädten Eindhoven und Aachen ist nicht nur in den Provinzen Limburg und Brabant ein großer Wunsch, sondern auch für viele Abgeordnete und für mich selbst sehr wichtig“, sagte die niederländische Verkehrsstaatssekretärin Vivianne Heijnen. Um das Vorhaben zu beschleunigen, werde die Verbindung möglicherweise in Zuständigkeit der Regionen beiderseits der Grenze und nicht als nationales Projekt gestartet. „Diese Zugverbindung wird es Tausenden von Studenten, Pendlern und Touristen in der Grenzregion ermöglichen, auf nachhaltige Weise zu reisen“, sagte der Provinzabgeordnete Maarten van Gaans-Gijbels. „Der Intercity fügt sich nahtlos in unsere Klimapolitik ein, in der wir auf einen emissionsfreien Mobilitätssektor hinarbeiten.“ (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

1:3 in Mainz: Nächste Pleite für Tuchel und FC Bayern

1:3 in Mainz: Nächste Pleite für Tuchel und FC Bayern

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-22 16:26:09 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 22.04.2023, Rheinland-Pfalz, Mainz: Bayern-Münchens Trainer Thomas Tuchel. Foto: Thomas Frey/dpa Nach der Niederlage im DFB-Pokal gegen den SC Freiburg und dem Ausscheiden aus der Champions League gegen Manchester City läuft der FC Bayern München jetzt auch Gefahr, in der Bundesliga den Kürzeren zu ziehen: Der Rekordmeister unterlag am Samstag beim FSV Mainz 05 trotz einer 1:0-Pausenführung mit 1:3. Der FC Bayern steckt weiterhin in einer tiefen Krise. Die Münchner verloren drei Tage nach dem Aus in der Champions League in der Bundesliga mit 1:3 (1:0) beim FSV Mainz 05, dem Ex-Club des neuen Trainers Thomas Tuchel. Am Abend (18.30 Uhr) kann Borussia Dortmund mit einem Sieg gegen Eintracht Frankfurt die Tabellenführung vom Rekordmeister übernehmen. Die Bayern mussten früh auf Alphonso Davies verzichten, der verletzt ausgewechselt werden musste, für ihn kam in der 9. Minute Noussair Mazraoui. Sadio Mané (29.) erzielte dann das Führungstor. Der Rekordmeister dominierte in dieser Phase zwar klar das Spiel, verpasste es aber, früh weitere Tore zu erzielen. Ludovic Ajorque (65.), Leandro Barreiro (73.) und Geburtstagskind Aarón Martín (79.) bestraften das sensationell in der zweiten Halbzeit. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be

Viele Autofahrer wissen nicht, dass beim Überholen von Radfahrern ein angemessener Abstand einzuhalten ist

Viele Autofahrer wissen nicht, dass beim Überholen von Radfahrern ein angemessener Abstand einzuhalten ist

Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-04-22 13:55:32 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Radfahrer auf der N68 von Eupen nach Baraque Michel, auch Vennstraße genannt. Foto: OD Pünktlich zum Frühjahr werden in der Wallonischen Region Autofahrer daran erinnert, wie wichtig es ist, beim Überholen eines Radfahrers einen angemessenen Abstand zu halten. Zu diesem Zweck hat die Wallonische Agentur für Straßenverkehrssicherheit (Agence Wallonne pour la Sécurité Routière – AWSR) eine Sensibilisierungskampagne gestartet. In der Wallonischen Region werden 14 Prozent der Unfälle zwischen einem Radfahrer und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch eine seitliche Kollision verursacht. Eine neue Studie der AWSR zeigt, dass etwa jeder fünfte Bürger (21 Prozent) nicht weiß, welcher Abstand beim Überholen eines Radfahrers innerhalb der Ortschaft zu beachten ist. Eine Unkenntnis, die Unfälle verursachen kann. Die Straßenverkehrsordnung sieht einen vorgeschriebenen seitlichen Sicherheitsabstand vor, der eingehalten werden muss, wenn ein Autofahrer einen Radfahrer, einen Roller, ein Moped oder einen Fußgänger überholt. Außerhalb von Ortschaften steigt der einzuhaltende Abstand auf mindestens 1,50 Meter. Foto: Pixabay Innerhalb von Ortschaften beträgt dieser einzuhaltende Abstand mindestens 1 Meter, außerhalb von Ortschaften steigt er auf mindestens 1,50 Meter. Wenn es nicht möglich ist, diesen seitlichen Sicherheitsabstand einzuhalten, sollte man hinter dem Verkehrsteilnehmer warten und bremsen, bevor man ihn überholt. Ob begrenzte Einbahnstraße, Fahrradzone oder auch mittelspurige Fahrbahnen: Seit mehreren Jahren passt sich die Straßenverkehrsordnung an, um die immer steigende Anzahl Radfahrer im Verkehr zu berücksichtigen. Die sanfte Mobilität ist auf dem Vormarsch. Die Wirtschaftskrise hat diesen Trend nur verstärkt. Laut der Studie der AWSR nutzt jeder dritte wallonische Fahrer (32 Prozent) sein Auto weniger, seit die Kraftstoffpreise in die Höhe geschossen sind. Dieser Mobilitätswechsel erfolgt insbesondere zugunsten des Fahrrads. In der Wallonischen Region gaben 11 Prozent der Bürger an, aufgrund der Wirtschaftskrise zunehmen das Fahrrad zu benutzen. 12 Prozent sagten, dass sie es öfter tun als zuvor. Die immer noch recht hohen Kraftstoffpreise und die Rückkehr der sonnigen Tage werden das Radfahren in den kommenden Wochen noch mehr begünstigen. Dann werden auch, leider, einige Probleme im Umgang zwischen Radfahrern und Autofahrern auftreten. 66 Prozent der Fahrradunfälle ereignen sich in der Tat im Frühjahr und Sommer. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Kollision mit einem Auto. 80 Prozent der Unfälle von Radfahrern passieren mit einem anderen Verkehrsteilnehmer. Ab dem Frühjahr begeben sich mehr Schüler mit dem Fahrrad zur Schule. Foto: Ralf Hirschberger/ZB/dpa Von einem Auto gestreift zu werden, ist eine Situation, die viele Radfahrer bereits erlebt haben. Sie wird von den Radfahrern oft als das Verhalten bezeichnet, das das stärkste Unsicherheitsgefühl im Verkehr hervorruft. Es ist aber auch eine gefährliche Praxis, die Unfälle verursachen kann, da der Radfahrer destabilisiert oder, schlimmer noch, angefahren wird. In der Wallonie werden 14 Prozent der Unfälle zwischen einem Radfahrer und einem anderen Verkehrsteilnehmer durch eine seitliche Kollision verursacht. Um solche Situationen zu vermeiden, sieht die Straßenverkehrsordnung vor, dass die Fahrer eines Kraftfahrzeugs beim Überholen zwischen ihrem Fahrzeug und dem Radfahrer oder Motorradfahrer einen seitlichen Abstand von mindestens 1,50 Meter außerhalb der Ortschaft und von mindestens 1 Meter innerhalb der Ortschaft einhalten. 1 von... Lees meer