Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-31 21:51:08 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Der Ameler Christian Brüls im Dress von Zulte Waregem. Foto: Belga Obwohl sie erst am Sonntag um 16 Uhr gegen den RSC Anderlecht spielt, hatte die AS Eupen bereits am Freitag Grund zur Freude. Der SV Zulte Waregem, Konkurrent der Schwarz-Weißen im Kampf um den Klassenerhalt, verlor gegen Royal Antwerp FC 0:2 durch zwei Treffer des erst vor kurzem als belgischer Nationalspieler zurückgetretenen Abwehrspielers Toby Alderweireld. Der 34-Jährige erzielte in Wirklichkeit drei Tore, aber der erste Treffer in der 19. Minute wurde aus nicht ganz ersichtlichen Gründen von Schiedsrichter Bert Put nach Intervention des VAR aberkannt. Antwerps Abwehrchef Toby Alderweireld. Foto: Bruno Fahy/BELGA/dpa In der zweiten Halbzeit tat sich Antwerp sehr schwer und es sah lange Zeit danach aus, als würde Zulte Waregem doch einen Punkt gegen den Tabellendritten ergattern können. In der 85. Minute erlöste Alderweireld sein Team mit dem Treffer zum 0:1. In der 89. Minute bekam der „Great Old“ dann noch einen Elfmeter zuerkannt, den der 127-malige Nationalspieler zum 0:2 verwandelte. Mit diesem Sieg hat sich Antwerp die Teilnahme an den Champions Playoffs gesichert. Zulte Waregem hat drei Spiele vor dem Ende der klassischen Phase der Meisterschaft weiterhin drei Punkte Rückstand auf die AS Eupen, die allerdings eine Begegnung weniger bestritten hat sowie zwei Siege mehr und die bessere Tordifferenz aufweist. Am vorletzten Spieltag ist die Mannschaft des Amelers Christian Brüls, der gegen Antwerp wenige Akzente setzen konnte, am Eupener Kehrweg zu Gast. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Monat: März 2023
Trainer Steffen Baumgart vom 1. FC Köln auf die Frage, ob die Transfersperre für den FC durch den Weltverband FIFA seine Spieler beeinflusse
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-31 18:32:28 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt „Ein Thema ist das schon. Die Jungs können alle lesen, und mittlerweile werden Fußballer immer intelligenter. Auch wenn man manchmal nicht den Eindruck hat.“ Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Knallhartstart für Tuchel am Samstag gegen Dortmund – Bundesliga-Schlager in über 200 Ländern übertragen
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-31 17:27:33 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 28.03.2023, Bayern, München: Der neue Bayern-Trainer Thomas Tuchel trifft im Trainer-Debüt für Bayern auf seinen Ex-Club Borussia Dortmund. Foto: Sven Hoppe/dpa Thomas Tuchel erwartet einen „emotionalen“ Abend gegen Borussia Dortmund – und einen Klassiker mit „Signalwirkung“. Uli Hoeneß gibt der neue Trainer des FC Bayern ein Versprechen. Die Augen von Thomas Tuchel leuchteten, immer wieder huschte dem neuen Bayern-Trainer ein Lächeln über das Gesicht. Die riesige Vorfreude auf seinen Münchner Knallstart und das erwartete Gänsehaut-Duell mit Ex-Club Borussia Dortmund war bei dem 49-Jährigen zu jeder Sekunde zu spüren. “Wenn wir im Stadion sind, wird es auf jeden Fall emotional. Die Besonderheit der Tabellensituation, die Besonderheit der Rivalität der beiden Mannschaften. Das wird ein heißes Match“, schwärmte Tuchel am Tag vor dem wichtigsten Saisonspiel in Fußball-Deutschland. „Das hat auf jeden Fall Signalwirkung. Wir wollen die Tabellenführung zurück.“ 08.10.2022, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Blick auf den Fanblock der Bayern-Fans im Hinspiel in Dortmund. Am Samstag kommt es zum Gipfeltreffen zwischen Bayern und Dortmund. Foto: Bernd Thissen/Deutsche Presse-Agentur GmbH/dpa Das spektakuläre Trainer-Beben beim FC Bayern hat die große Bedeutung des deutschen Clásico weiter erhöht. Und dass es beim in über 200 Ländern ausgestrahlten Bundesliga-Gipfel am Samstag (18.30 Uhr/Sky und in Belgien auf Eleven 1 – auf Proximus-TV Kanal 121) dann auch noch gegen die Borussia geht, die Tuchel mit dem DFB-Pokal-Titel und Misstönen vor sechs Jahren verließ, sorgt für die Extradosis Prickeln. „Das ist lang genug vorbei, um für mich einen Haken daranzumachen“, sagte Tuchel, der nach Dortmund auf höchstem Level bei Paris Saint-Germain und dem FC Chelsea genug Abstand fand. Die Stimmung sei „eher versöhnlich“. Nur zu gerne würde er dennoch am Topspiel-Galaabend so starten wie Sieben-Titel-Trainer Hansi Flick bei seinem ersten Liga-Auftritt als Münchner Chefcoach: Mit einem Sieg (4:0) gegen den BVB. 25.03.2023, Bayern, München: Der neue Cheftrainer Thomas Tuchel (r) sitzt neben dem Vorstandschef Oliver Kahn bei einer Pressekonferenz nach dem Trainerwechsel beim FC Bayern München. Foto: Angelika Warmuth/dpa „Work, eat, sleep, repeat“ sei sein Motto für die ersten turbulenten Arbeitstage an der Säbener Straße gewesen, berichtete Tuchel in der fast 40-minütigen und damit ungewöhnlich langen Pressekonferenz. Er spüre „eine sehr positive Energiea und viel „Lust“ bei den Stars auf den Neustart im 108. Bundesliga-Klassiker. Auch die zuletzt verletzten Jamal Musiala und Eric Maxim Choupo-Moting sind dafür wieder Alternativen. Nach dem wuchtigen Ende der Amtszeit von Julian Nagelsmann musste Tuchel in der kurzen Vorbereitungszeit auf sein erstes Bundesliga-Spiel seit 2.142 Tagen improvisieren. Er befürchtete bei nur einer Einheit mit dem kompletten Kader „unfaire“ Aufstellungsentscheidungen. Für den BVB macht der Trainerwechsel es aber auch komplizierter. Dadurch wisse man „nicht genau, inwieweit Thomas Tuchel anknüpfen wird an das, was Julian Nagelsmann gespielt hat in den letzten Wochen oder ob er da komplett eine neue Idee reinbringt“, sagte Dortmunds Trainer Edin Terzic, der zu Tuchels Dortmund-Amtszeit Co-Trainer bei West Ham United in England war. Geduldig gab Tuchel am Freitag Auskunft auf ein breites Fragenspektrum, auch zu ihm als nicht immer ganz einfachen Charakter oder zu seinem Alter.... Lees meer
Pascal Arimont über die Gefahren im Internet: „Kinder sind nicht genug gegen Online-Missbrauch geschützt“
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-31 14:48:08 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Illustration: Shutterstock An diesem Freitag, dem 31. März 2023, begeht die belgische Stiftung „Child Focus“ ihren 25. Geburtstag. Die Organisation zum Schutz von Kindern entstand nach der Dutroux-Affäre und entwickelte sich zu einem wichtigen Sprachrohr für vermisste und gefährdete Kinder. In den letzten Jahren rückte die Gefahr des sexuellen Missbrauchs im Internet zudem immer stärker in den Vordergrund. In diesem Rahmen weist der ostbelgische EU-Abgeordnete Pascal Arimont (CSP-EVP) auf die Bedeutung einer Initiative auf EU-Ebene hin, die die Bekämpfung von Kinderpornographie sowie anderer Gefahren für Kinder im Netz – wie das so genannte „Grooming“ – als Ziel hat. Als „Grooming“ (zu Deutsch sinngemäß „Anbahnung“) wird die gezielte Kontaktaufnahme Erwachsener mit Minderjährigen in Missbrauchsabsicht bezeichnet, indem stufenweise ihr Vertrauen erschlichen wird. Illustrationsbild: Shutterstock „In den letzten Jahren sind die Fälle von sexuellem Missbrauch im Internet rasant angestiegen, ebenso der Online-Austausch von kinderpornografischem Material. Aus einer Studie aus dem Jahr 2021 geht hervor, dass weltweit mehr als ein Drittel der Befragten im Laufe ihrer Kindheit im Internet zu eindeutig sexuellen Handlungen aufgefordert worden war und mehr als die Hälfte der Befragten eine Form des sexuellen Kindesmissbrauchs im Internet erlebt hatte. Über 60 Prozent des weltweiten Materials zum sexuellen Missbrauch von Kindern wird sogar auf EU-Servern gehostet. Das zeigt, dass wir das Internet dringend viel konsequenter und strenger regulieren müssen“, verdeutlicht Arimont. „Auf europäischer Ebene arbeiten wir mit der ‚Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern‘ aktuell daran, die so genannten sozialen Medien und andere Online-Anbieter bei der Bekämpfung von Kinderpornographie deutlich stärker in die Pflicht zu nehmen. Wir wollen diese Dienstanbieter dazu verpflichten, Material über sexuellen Kindesmissbrauch oder das ‚Grooming‘ aufzudecken, zu melden, zu sperren und aus ihren Diensten zu entfernen“, so der ostbelgische EU-Abgeordnete. Das Logo von Child Focus. Die Stiftung, die sich um Fälle von vermissten und sexuell misshandelten Kindern kümmert, bei der Suche der Kinder hilft und Eltern betreut, wurde vor 25 Jahren gegründet. Bislang sind solche Maßnahmen rein freiwillig. Die Techniken, die hierfür in Zukunft eingesetzt werden, sollen Vergehen an Kindern sofort entdecken können und so wenig wie möglich in die Privatsphäre der Nutzer eingreifen. Die Nationalstaaten sollen Behörden benennen, die für die Überprüfung der Risikobewertung zuständig sind und entsprechende Untersuchungen einleiten. „Klar ist, dass die Aufdeckung immer nur nach Zulassung einer Behörde oder eines Richters erfolgt, die Maßnahmen zeitlich begrenzt sind und im Vorfeld ein tatsächliches Risiko erkannt wurde. In diesem Sinne sind die Maßnahmen auch verhältnismäßig, um Kriminelle zu entdecken und Kinder zu schützen“, fasst Arimont einen entsprechenden Kommissionsvorschlag zusammen. „Kinder sind aktuell nicht gut genug gegen Online-Missbrauch geschützt. Auch die Verbreitung von Kinderpornographie ist nach wie vor für die Täter viel zu einfach. Daher arbeiten wir mit Hochdruck daran, den Gesetzgebungsprozess zu dem guten Kommissionsvorschlag schnell zu Ende zu bringen, um in Europa einen verlässlichen Rechtsrahmen zum Schutz unserer Kinder zu schaffen“, so Arimont. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Russischer Geheimdienst nimmt US-Journalisten fest
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-30 21:33:10 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 30.03.2023, Russland, Moskau: Evan Gershkovich, Korrespondent des „Wall Street Journal“, wird von Beamten vom Lefortovsky-Gericht zu einem Bus eskortiert. Foto: Alexander Zemlianichenko/AP Journalisten leben gefährlich in Russland. Der Geheimdienst FSB hat inmitten des Konflikts mit den USA nun einen westlichen Korrespondenten wegen angeblicher Spionage festgenommen. Der Reporter der renommierten US-Zeitung „Wall Street Journal“ sei zunächst bis 29. Mai in Untersuchungshaft, teilte das Gericht am Donnerstag in Moskau mit. Dem 1991 geborenen Evan Gershkovich drohen bei einer Verurteilung bis zu 20 Jahre Haft. Die Zeitung wies die Vorwürfe gegen ihren Mitarbeiter, der seine Arbeit erledigt habe, zurück. Die Strafjustiz in Russland gilt als politisch gesteuert, die meisten Anklagen enden mit einem Schuldspruch. Der russische Inlandsgeheimdienst FSB hatte zuvor mitgeteilt, den Mann in Jekaterinburg im Ural wegen „Spionage im Interesse der amerikanischen Regierung“ festgenommen zu haben. Gegen ihn sei ein Strafverfahren eingeleitet worden. Gershkovich habe im Auftrag der US-Seite Informationen über den militärisch-industriellen Komplex in Russland gesammelt, die ein Staatsgeheimnis darstellten. 30.03.2023, USA, —: Dieses Foto zeigt den „Wall Street Journal“-Journalisten Evan Gershkovich. Foto: -/The Wall Street Journal/AP/dpa „Beim Versuch, geheime Informationen zu erhalten, wurde der Ausländer in Jekaterinburg festgenommen“, teilte der FSB mit. Medien hatten zuvor berichtet, der Reporter sei verschwunden. Er hatte demnach versucht, eine Reportage über die Einstellung der Bevölkerung zu den Anwerbeversuchen der Privatarmee Wagner, die im Krieg gegen die Ukraine im Einsatz ist, zu schreiben. „Das ‚Wall Street Journal’ ist tief besorgt um die Sicherheit von Mister Gershkovich“, kommentierte die Zeitung die Festnahme. Die US-Regierung verurteilte die Inhaftierung aufs Schärfste. „Die Verfolgung amerikanischer Staatsbürger durch die russische Regierung ist inakzeptabel“, teilte das Weiße Haus am Donnerstag mit. „Wir sind zutiefst besorgt über die beunruhigenden Berichte, dass Evan Gershkovich, ein amerikanischer Staatsbürger, in Russland festgenommen wurde.“ Das US-Außenministerium stehe in direktem Kontakt mit der russischen Regierung und bemühe sich aktiv darum, Gershkovich konsularischen Zugang zu verschaffen. Die US-Regierung erneuerte ihren Aufruf an US-Staatsbürger, sofort aus Russland auszureisen. 30.03.2023, Russland, Moskau: Daniil Berman, Anwalt des verhafteten Wall Street Journal-Reporters Gershkovich, spricht in der Nähe des Lefortovsky-Gerichts mit Journalisten. Foto: Alexander Zemlianichenko/AP Der Kreml hielt die Vorwürfe schon kurz nach Bekanntwerden der Festnahme für berechtigt. „Soweit uns bekannt ist, wurde er auf frischer Tat ertappt“, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Donnerstag im staatlichen Rundfunk. Das Gebiet Swerdlowsk um Jekaterinburg gilt als eine der Hochburgen der russischen Rüstungsindustrie. Er hoffe nicht, dass es nun Repressionen gegen russische Journalisten in den USA gebe, sagte Peskow auf Nachfrage. „Das dürfte zumindest nicht sein, weil es in dem Fall (der Festnahme von Gershkovich) – ich wiederhole es – nicht um einen Verdacht geht, sondern darum, dass er auf frischer Tat ertappt wurde“, sagte der Kremlsprecher. Zuletzt hatten auch deutsche Journalisten bei Besuchen in Jekaterinburg über Verfolgung und Bedrohungen geklagt. 30.03.2023, Russland, Moskau: Ein Mann geht am Eingang des Lefortovo-Gefängnisses vorbei. Wegen angeblicher Spionage für die USA hat ein Gericht in Moskau gegen einen auch zu Russlands Krieg gegen die Ukraine recherchierenden Journalisten Haftbefehl erlassen. Foto:... Lees meer
Anrufer drohte mit Amoklauf an einer Aachener Schule
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-30 19:15:53 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein anonmyer Anrufer hat mit einem Amoklauf an einer Aachener Schule gedroht. Die Schule sei daraufhin von einem Großaufgebot der Polizei am Donnerstag evakuiert worden, sagte eine Polizeisprecherin. 150 Schüler mussten das Gelände verlassen. Bei der anschließenden Durchsuchung des Schulgebäudes sei nichts entdeckt worden, was auf eine Gefahrenlage hingewiesen hätte. Die Polizei ermittelt gegen den Anrufer unter anderem wegen Androhung einer Straftat. Der Anruf war bei der Polizei selbst eingegangen. Zum Zeitpunkt des Anrufs hätten in der Viktoriaschule die angehenden Abiturienten ihren Abi-Streich vorbereitet. Ein Zusammenhang werde geprüft, hieß es. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Grenzüberschreitende Kriminalitätsbekämpfung mit Polizei aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-30 18:50:39 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 30.03.2023, Nordrhein-Westfalen, Aachen: Mehrere Polizisten durchsuchen einen weißen Transporter. Im Dreiländereck hat es am Donnerstag eine Kontrollaktion mit Beamten aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden gegeben. Foto: Ralf Roeger/dpa Im hiesigen Grenzgebiet hat es am Donnerstag eine Kontrollaktion mit Beamten aus Belgien, Deutschland und Holland gegeben. Das teilte die Polizei in Aachen mit. Insgesamt waren rund 300 Einsatzkräfte beteiligt. Ziel der grenzüberschreitend durchgeführten Polizeikontrollen war nach Angaben der „Aachener Zeitung“ die Bekämpfung von Alkohol- und Betäubungsmitteldelikten im Straßenverkehr und die Kriminalitätsbekämpfung mit den Schwerpunkten Wohnungseinbruch. Außerdem ging es um Urkundenfälschung (gefälschte Führerscheine oder Aufenthaltstitel), illegale Einreisen und Einschleusungen. Zusätzlich sollten Kontrollen des Güterverkehrs stattfinden. 30.03.2023, Nordrhein-Westfalen, Aachen: Ein Polizist mit Hund beschnüffelt Taschen und Tüten von Reisenden. Foto: Ralf Roeger/dpa „Die grenzüberschreitende Kriminalität nimmt in all ihren Formen zu und die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zu intensivieren, ist offensichtlich“, sagte Ingrid Schäfer-Poels von der Polizei Limburg der AZ. Der Einsatz begann um 12 Uhr und sollte noch bis in den Abend laufen. In Belgien wurden Kontrollen durch Beamte der Polizeizonen Weser-Göhl und Eifel sowie der Föderalen Polizei durchgeführt. Am Einsatz beteiligt waren auf deutscher Seite die Polizeipräsidien Aachen und Köln, die Kreispolizeibehörden Düren, Heinsberg und Euskirchen, das Hauptzollamt Aachen sowie die Bundespolizei. Auf niederländischer Seite waren Beamte der Polizei Limburg und der Koninklijke Marechaussee im Einsatz. Unterstützt wurden die Kontrollen zudem von der Autobahnpolizei Lüttich, der Autobahnpolizei Limburg und dem Zollamt Eupen. (dpa/az/cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
LIDAR-Messgerät lauert in Eynatten auf Temposünder
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-30 14:03:05 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Das LIDAR-Gerät an der Eupener Straße in Eynatten. Foto: OD In diesen Tagen sind Autofahrer gut beraten, auf der Eupener Straße in Eynatten das Tempolimit zu beachten. Seit Mittwoch steht auf der rechten Seite in Richtung Aachen ein Geschwindigkeitsmessgerät LIDAR. Hier darf man höchstens 50 km/h schnell unterwegs sein. Etwas weiter höher in Richtung Eupen steht schon lange ein Starenkasten. Hier gilt ein Tempolimit von 70 km/h. Zuletzt stand das LIDAR-Gerät an der Aachener Straße in Kettenis. LIDAR steht für „LIght Detection And Ranging“. Die neuen Geräte sind in der Lage, die Geschwindigkeit auf vier Fahrbahnen gleichzeitig zu überwachen, und zwar in beiden Richtungen. Die Bildaufnahmetechnologie ist außerdem leistungsfähiger, wodurch das Ablesen des Kennzeichens für die Bearbeitung durch die Polizei klarer wird. Schließlich kann das Messgerät bis zu einer Geschwindigkeit von 300 km/h blitzen. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Sorge um Papst Franziskus: Wegen Atemwegsinfekt kurz vor Ostern „einige Tage“ im Krankenhaus in Rom
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-30 09:37:25 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 29.03.2023, Vatikan, Vatikanstadt: Papst Franziskus wird am Ende der wöchentlichen Generalaudienz auf dem Petersplatz in sein Auto geholfen. Fotos: Alessandra Tarantino/AP/dpa Aufregung im Vatikan: Papst Franziskus wird ins Krankenhaus gebracht. Nach Atemproblemen in den vergangenen Tagen stellen Ärzte eine Infektion fest. Der Pontifex muss einige Tage behandelt werden. Kurz vor Ostern wächst die Sorge um Papst Franziskus. Nachdem der 86-Jährige am Mittwoch überraschend in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, beteten Gläubige überall auf der Welt für das Oberhaupt der katholischen Kirche. Wegen einer Atemwegsinfektion muss der Pontifex vorerst im Krankenhaus Gemelli in Rom bleiben – wie lange, das wollte der Heilige Stuhl zunächst nicht prognostizieren. Von „einigen Tagen“ sprach Vatikan-Sprecher Matteo Bruni lediglich. 29.03.2023, Vatikan, Vatikanstadt: Papst Franziskus trifft Kinder am Ende seiner wöchentlichen Generalaudienz auf dem Petersplatz im Vatikan. Foto: Alessandra Tarantino/AP/dpa Damit ist unklar, ob Franziskus den anstehenden Palmsonntag und dann die Karwoche sowie den Ostersonntag – die wichtigsten Tage im katholischen Kirchenjahr – im Vatikan zelebrieren kann. Die Termine und Audienzen des Papstes an diesem Donnerstag und Freitag wurden bereits gestrichen, wie Medien berichteten. Laut Bruni benötigt der Papst in diesen Tagen eine stationäre Therapie im Krankenhaus. Eine Infektion mit dem Coronavirus wurde aber ausgeschlossen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge plagten den Argentinier auch Probleme am Herzen, die er unter anderem nach der Generalaudienz am Mittwoch gespürt habe. Sein persönlicher medizinischer Betreuer Massimiliano Strappetti habe dann entschieden, in das Krankenhaus zu fahren. Neben der Diagnose der Atemwegsinfektion ergaben Tests dann aber keine besorgniserregenden Befunde, wie es in Medien hieß. 30.03.2023, Italien, Rom: Eine Statue von Papst Johannes Paul II. steht im Vordergrund des Krankenhauses Agostino Gemelli in Rom, in dem sich Papst Franziskus wegen einer Atemwegsinfektion vorerst aufhält. Foto: Alessandra Tarantino/AP „Papst Franziskus ist berührt von den vielen Nachrichten, die er bekommen hat und ist dankbar für die Nähe und das Gebet“, sagte Bruni. Etliche Christen wünschten dem Papst etwa in sozialen Netzwerken eine gute Besserung. US-Präsident Joe Biden, der selbst Katholik ist, rief am Mittwochabend (Ortszeit) bei einem Empfang im Weißen Haus dazu auf, für Franziskus zu beten. Kardinal Timothy Dolan, der Erzbischof von New York, bat die Gläubigen in einem Beitrag bei Twitter um Gebete für eine „schnelle Genesung“ des Heiligen Vaters. An der Poliklinik Agostino Gemelli fanden sich schon am Mittwoch etliche Journalisten und Kamerateams ein. In jenem Krankenhaus in einem extragroßen Zimmer im zehnten Stock wurde schon Papst Johannes Paul II. mehrere Male behandelt, auf dem Vorhof steht eine große Statue des polnischen Jahrhundertpapstes. Franziskus unterzog sich in der Klinik, die zur päpstlichen Universität von Santa Croce gehört, im Sommer 2021 einer Darmoperation. Damals sprach er von einem Balkon des Krankenhauses aus das Angelus-Gebet. Möglicherweise muss er nun erneut einen Sonntag in der Klinik im Nordwesten Roms verbringen. Nach seiner Einlieferung in ein Krankenhaus in Rom hat Papst Franziskus laut der Nachrichtenagentur Ansa eine ruhige Nacht gehabt. Die Agentur zitierte Quellen aus der Poliklinik Gemelli am Donnerstagmorgen, wonach das medizinische Personal „sehr optimistisch“ sei, dass der Papst... Lees meer
Ampel-Rot missachtet: Schwerer Verkehrsunfall mit vier Verletzten in Aachen
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-30 08:48:54 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Foto: Polizei Aachen Bei einem Unfall an einer großen Kreuzung in Aachen sind vier Menschen verletzt worden. Wie die Polizei Aachen mitteilt, ereignete sich der Unfall am Mittwochabend um 21.10 Uhr an der Kreuzung von Monheimsallee, Rolandstraße und Ludwigsallee. Vermutlich auf Grund der Missachtung einer Rotlicht zeigenden Lichtzeichenanlage kollidierte der Pkw eines 35-jährigen Mannes aus Warmsen (Niedersachsen) im Kreuzungsbereich mit zwei weiteren Autos. Anschließend stieß ein beteiligtes Fahrzeug noch gegen einen Ampelmast, was zum Ausfall der Ampelanlage im gesamten Kreuzungsbereich führte. Die zuständige Firma wurde zur Störungsbeseitigung angefordert. Foto: Shutterstock Aufgrund des Zusammenstoßes wurden die jeweiligen Fahrzeugführer sowie ein Beifahrer verletzt. Alle Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht, von wo aus sie nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden konnten. Da sich im Laufe der Unfallaufnahme Hinweise ergaben, die für eine bestehende Einschränkung der Fahrtüchtigkeit des Unfallverursachers sprachen, wurde dessen Führerschein sichergestellt und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Die beteiligten Fahrzeuge wurden allesamt stark beschädigt und nicht mehr fahrbereit. Sie mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Kreuzungsbereich gesperrt. Zu größeren Verkehrsstörungen kam es nicht. Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
WHO: Das Vogelgrippe-Risiko für Menschen wächst
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-29 19:48:52 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 06.03.2023, Indonesien, Bandung: Ein Offizier des Büros für Ernährungssicherheit und Landwirtschaft in Bandung injiziert Impfstoff in ein Huhn als Vorbeugung gegen die aviäre Influenza (H5N1). Foto: Shutterstock Das sich ausbreitende Vogelgrippe-Virus H5N1 hat Pandemiepotenzial für Menschen. Die WHO bereitet sich darauf vor, aber jedes Land muss selbst etwas tun, um die Gefahr einzudämmen. Mit der Ausweitung der Vogelgrippe wächst die Gefahr für eine Ausbreitung unter Menschen – davor warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). „Das ist kein Anlass zur Panik“, sagte die Direktorin der WHO-Abteilung für die Vorbereitung auf Infektionsgefahren, Sylvie Briand, am Mittwoch in Genf. „Aber wir müssen prüfen, wie gut wir vorbereitet sind.“ Die Vogelgrippe grassiert derzeit in bislang nicht bekanntem Ausmaß: Außer in Australien und der Antarktis gibt es auf allen Kontinenten Nachweise. Zig Millionen Tiere starben bereits, insbesondere Seevögel. Zudem ist das Virus bei rund 30 Säugetierarten entdeckt worden. Es hat Nerze, Füchse, Waschbären, Marder, Bären und andere Tiere infiziert und getötet. 03.02.2022, Schleswig-Holstein, Nordstrand: Eine Eiderente liegt tot am Strand der Nordsee. Laut Angaben eines Mitarbeiters des Küstenschutzes ist der Seevogel vermutlich an der Vogelgrippe gestorben. Foto: Axel Heimken/dpa Auch bei einem Schweinswal in der Ostsee war das Virus im vergangenen Sommer nachgewiesen worden, wie Timm Harder vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bei Greifswald sagt. „Das Virus breitet sich nicht nur aus, es überspringt auch leichter die Artenschranken“, sagte Briand. „Das stellt ein höheres Risiko auch für Menschen dar.“ Je stärker ein Virus sich ausbreite, desto höher sei auch die Gefahr, dass es sich verändere und für den Menschen gefährlicher werden könne. Der WHO wurden seit den ersten tödlichen H5N1-Fällen bei Menschen in Hongkong 1997 insgesamt 873 Fälle gemeldet. 458 der Infizierten starben, sagte der niederländische Virologe Ron Fouchier. Er warnte aber davor, daraus abzuleiten, dass das Virus beim Menschen oft zum Tod führt. Denn Ansteckungen ohne oder mit milden Symptome würden in der Regel nicht gemeldet und daher bei der Berechnung nicht gezählt. „Eine Pandemie steht vielleicht nicht direkt vor der Tür, aber es wäre keine schlechte Idee, die Notfallpläne zu überprüfen“, sagte er. Bei der derzeit kursierenden H5N1-Entwicklungslinie 2.3.4.4b ist nach FLI-Angaben erst ein Todesfall bei Menschen erfasst: Im Oktober starb eine 38-jährige Chinesin nach Kontakt zu infiziertem Hausgeflügel. Foto: Shutterstock Vorarbeiten für einen Impfstoff für potenzielle Massenimpfungen liefen zwar, sagte Richard Webby vom St. Jude Kinderkrankenhaus in Memphis in den USA. Aber ohne die genaue Art zu kennen, die sich im Menschen vermehren kann, sei es nur möglich, die ersten Bausteine für Impfstoffe anzufertigen. Das Ebola- und das Mpox-Virus sowie höchstwahrscheinlich auch das Coronavirus Sars-CoV-2 sind alle von Tieren auf den Menschen übergesprungen. Warum wächst die Gefahr solcher Zoonosen? „Das hat mit dem menschlichen Verhalten zu tun“, sagt Tierärztin May Hokan von der Umweltstiftung WWF der Deutschen Presse-Agentur. Die Ausweitung der Wohngebiete, des Straßennetzes, die Entwaldung – das schränke den Lebensraum wilder Tiere immer mehr ein. Wichtig seien mehr Schutzgebiete als Rückzugsraum für Wildtiere. Abgesehen von der Gefahr für den Menschen ist die Wissenschaft auch so über... Lees meer
IAEA-Chef Grossi besorgt über die Sicherheitslage um das AKW Saporischschja
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-29 19:23:55 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 29.03.2023, Ukraine, ---: Auf diesem Foto steht Rafael Mariano Grossi (2.v.r), Generaldirektor der Internationalen Atombehörde (IAEA), auf dem Weg zum Kernkraftwerk Saporischschja neben einem UN-Fahrzeug. Foto: IAEA Press Office/International Atomic Energy Agency/AP/dpa Der Chef der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEA), Rafael Grossi, hat sich nach seiner zweiten Inspektion im russisch besetzten ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja besorgt gezeigt über die Lage dort. „Offensichtlich verbessert sich die Situation nicht. Im Gegenteil, die militärischen Aktivitäten um das Gebiet nehmen zu“, sagte er nach Angaben russischer Medien am Mittwoch nach dem Besuch. Er hatte Europas größtes Kernkraftwerk zuvor bereits im September besucht. Grossi bekräftigte demnach Pläne zu einem Sicherheitskonzept für das AKW. Die russischen und die ukrainischen Truppen werfen sich gegenseitig Beschuss des Kernkraftwerks vor. Grossi sagte, dass nun mit beiden Seiten Sicherheitsvorkehrungen besprochen werden sollen, um einen atomaren Zwischenfall mit radioaktiven Auswirkungen zu verhindern. „Ich bin Optimist in der Hinsicht, dass ich glaube, dass das möglich ist“, sagte er. 07.08.2022, Ukraine, Saporischschja: Dieses Foto zeigt eine Gesamtansicht des Kernkraftwerks Saporischschja in einem Gebiet unter russischer Militärkontrolle im Südosten der Ukraine. Foto: Uncredited/Russian Defense Ministry Press Service/AP/dpa Das Staatsfernsehen in Russland zeigte, wie die IAEA-Experten mit schusssicheren Westen der Vereinten Nationen die Frontlinie zwischen dem von Kiew und dem von Moskau kontrollierten Teil des Gebiets Saporischschja überquerten. Sie legten demnach einen Teil des Weges zu Fuß an einer zerstörten Brücke zurück. Hauptziel der Gespräche mit den Führungen in Kiew und Moskau sei die atomare Sicherheit, sagte Grossi. Es müsse alles getan werden für den Schutz der Menschen. Die 18-köpfige Delegation hatte sich einen Überblick über die Sicherheitslage des immer wieder auch beschossenen Kraftwerks verschafft. Nur einige IAEA-Spezialisten blieben. Sie sind als Wechselkontingent für die derzeit dort stationierten Atomexperten eingeplant. Das Atomkraftwerk Saporischschja ist mit seinen sechs Blöcken und einer Nettoleistung von 5700 Megawatt das größte AKW in Europa. Im vorigen Sommer hatte regelmäßiger Beschuss des Kraftwerksgeländes international Angst vor einem Atomunfall ausgelöst. Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig den Artilleriebeschuss vor. Die damals in Betrieb befindlichen Reaktoren wurden infolge dessen heruntergefahren. Durch die Artilleriegefechte wurde allerdings auch die Stromversorgung für das erforderliche Kühlsystem mehrfach unterbrochen. Zur Überbrückung dienten Dieselgeneratoren. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Franzose Laporte gewinnt Quer durch Flandern – Letzter Härtetest vor der „Ronde“
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-29 17:59:16 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 29.03.2023, Belgien, Waregem: Christophe Laporte aus Frankreich vom Team Jumbo-Visma jubelt nach seinem Sieg. Foto: Jasper Jacobs/Belga/dpa Christophe Laporte hat den Rad-Halbklassiker Quer durch Flandern gewonnen. Drei Tage nach seinem Erfolg bei Gent-Wevelgem siegte der Franzose am Mittwoch als Solist in Waregem, nachdem er vier Kilometer vor dem Ziel attackiert hatte. Zweiter des Rennens über acht Kopfsteinpflasterpassagen und insgesamt acht Anstiege wurde der Spanier Oier Lazkano vor dem US-Amerikaner Neilson Powless. Das 184 Kilometer lange Rennen war der letzte Härtetest vor der Flandern-Rundfahrt am Sonntag. Alle bisher fünf belgischen Kopfsteinpflasterrennen wurden durch Fahrer des Teams Jumbo-Visma gewonnen. Die Favoriten für die „Ronde“ verzichteten in diesem Jahr auf einen Start bei Quer durch Flandern. Weder Titelverteidiger Mathieu van der Poel noch Laportes Teamkollege Wout van Aert oder Tadej Pogacar zeigten sich wenige Tage vor dem ersten Saison-Höhepunkt. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Ist der Klimaschutz ein Menschenrecht? Klage der Klimaseniorinnen vor Gericht
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-29 15:37:41 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 29.03.2023, Frankreich, Straßburg: Mitglieder der Klimaseniorinnen stehen vor einer öffentlichen Anhörung vor der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) für ein Foto zusammen. Foto: Jean-Christophe Bott/KEYSTONE/dpa Was haben Schweizer Seniorinnen, portugiesische Jugendliche und ein französischer Bürgermeister gemeinsam? Sie alle klagen vor dem Europäischen Gerichtshof. Nun müssen die Richter in Straßburg erstmals entscheiden: Ist Klimaschutz ein Menschenrecht? Am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wird an diesem Mittwoch erstmals über mögliches staatliches Versagen gegenüber dem Klimawandel verhandelt. Hintergrund sind Klagen aus der Schweiz, Frankreich und Portugal. Je nach Ausgang der Verfahren könnte es für Regierungen richtig ungemütlich werden. 29.03.2023, Frankreich, Straßburg: Siofra O’Leary (2.v.r), Präsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, führt den Vorsitz in der Großen Kammer. Foto: Jean-Francois Badias/AP – Worum geht es? In diesem Sommer werden drei Klagen vor dem EGMR verhandelt, die sich mit der Verantwortung für den Klimawandel beschäftigen. Den Anfang machen die Klimaseniorinnen, ein Zusammenschluss von Schweizer Rentnerinnen, initiiert und unterstützt von Greenpeace. „Das Spezielle an uns ist, dass wir die einzige Gruppe alter Aktivistinnen sind“, sagt die 73-Jährige Rosmarie Wydler-Wälti der dpa. Die Klimaseniorinnen argumentieren, dass sie durch ihr Alter besonders durch den Klimawandel gefährdet sind, beispielsweise wegen extremer Hitzewellen. Am gleichen Tag wird auch der Fall eines französischen Bürgermeisters verhandelt, der für die Einhaltung der Pariser Klimaziele klagt. Später im Sommer gehen außerdem portugiesische Jugendliche gegen 33 Mitgliedstaaten des Europarats vor. – Was ist so besonders an den Verhandlung der Klimaseniorinnen? „Der EGMR hat sich zwar zuvor schon mit Umweltemissionen – Lärm oder Luftverschmutzung – auseinandergesetzt, aber noch nie mit den CO2-Emissionen eines Landes“, sagt die Völkerrechtlerin Birgit Peters von der Universität Trier. Deswegen wird das Verfahren zur Klage der Klimaseniorinnen mit besonderer Spannung erwartet. 29.03.2023, Frankreich, Straßburg: Mitglieder der Klimaseniorinnen treffen zu einer öffentlichen Verhandlung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ein. Foto: Jean-Christophe Bott/KEYSTONE/dpa „Es bestehen Anzeichen dafür, dass das Gericht die Beschwerde der Klimaseniorinnen zum Anlass nehmen wird, um einheitliche Grundsätze für alle drei ähnlich gelagerten Fälle auszuarbeiten“, sagt der Umweltrechtler Johannes Reich von der Universität Zürich. – Wie stehen die Chancen? Gerade weil umweltrechtliche Fragen bisher keine große Rolle vor dem EGMR gespielt haben, ist eine Vorhersage sehr schwierig. „Das Spektrum der möglichen Entscheidungen, die das Gericht treffen kann, ist daher weit gespannt: Es reicht von der Unzulässigkeit der Klage bis hin zu detaillierten gerichtlichen Vorgaben für die schweizerische Klimapolitik“, sagt Reich. – Was hat das mit uns zu tun? Sollten die Klimaseniorinnen gewinnen, würde das zunächst nur die Schweiz binden. Aber: Der EGMR mit Sitz im französischen Straßburg gehört zum Europarat und ist für die Einhaltung der Menschenrechtskonvention zuständig. Zum Europarat gehören die EU-Staaten, aber auch andere große Länder wie die Türkei oder Großbritannien. Spräche sich dieses supranationale Gericht nun etwa für strengere Vorgaben beim Klimaschutz aus, hätte das in jedem Fall große Signalwirkung. „Wenn generelle Aussagen getroffen würden, dass Menschenrechte im Klimawandel Pflichten begründen, müssen auch andere Vertragsstaaten der Europäischen Menschenrechtskonvention diese Art der Auslegung beachten“, sagt Peters.... Lees meer
Charles III. und Camilla auf Staatsbesuch in Deutschland
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-29 13:26:38 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 29.03.2023, Berlin: König Charles III. von Großbritannien und Königsgemahlin Camilla kommen am Flughafen an. Foto: Jens Büttner/dpa Der britische König Charles III. hat am Mittwoch seinen dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland begonnen. Der Monarch und seine Frau Camilla landeten am Nachmittag auf dem Berliner Flughafen BER. Genau wie vorgesehen traten sie um 14.10 Uhr aus ihrem Flugzeug. Begrüßt wurden sie mit Salutschüssen. Für den Monarchen ist es die erste Auslandsreise in seiner neuen Rolle – noch vor seiner Krönung am 6. Mai. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender begleiten Charles und dessen Gemahlin Camilla bis Freitag durch ihr Programm in Berlin, Brandenburg und Hamburg. 29.03.2023, Berlin: Fans vom britischen Könighaus warten auf die Ankunft von König Charles III. auf dem Pariser Platz beim Brandenburger Tor. Foto: Carsten Koall/dpa Erste Station nach dem Flughafen sollte das Brandenburger Tor sein. Als erster Staatsgast überhaupt sollten Charles und Camilla dort mit militärischen Ehren am Brandenburger Tor begrüßt werden – volksnah mitten in der Hauptstadt. Schaulustige warteten dort seit dem Morgen auf ihre Chance, die Royals aus der Nähe zu sehen. Einige Hundert wurden auf das abgesperrte Gelände am Pariser Platz gelassen. Nächster Punkt ist am Nachmittag ein Empfang zum Thema Energiewende und Nachhaltigkeit im Schloss Bellevue mit Akteuren aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Am Abend gibt Steinmeier ein Staatsbankett für Charles mit rund 130 Gästen. Seine Tischrede will der König dem Vernehmen nach teilweise in Deutsch halten. Deutschland und Großbritannien sind seit langem enge Partner, doch gilt der Besuch des Königs als Neuanfang. Vor genau sechs Jahren leitete die britische Regierung am 29. März 2017 den EU-Austritt offiziell ein, am 31. Januar 2020 wurde der Brexit vollzogen. Nun lasse man die „Wirren der Trennung“ hinter sich und schaue gemeinsam nach vorn, hieß es vor dem Besuch aus dem Bundespräsidialamt. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Belgien gelingt nach 69 Jahren endlich ein Sieg gegen Deutschland – Bärenstarke 1. Halbzeit der Roten Teufel
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-28 21:39:50 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 28.03.2023, Nordrhein-Westfalen, Köln: Fußball: Länderspiele, Deutschland - Belgien, RheinEnergieStadion. Belgiens Romelu Lukaku (M) bei seinem Tor zum 0:2 gegen Torhüter Marc-André ter Stegen (l) von Deutschland. Foto: Christian Charisius/dpa Der belgischen Fußball-Nationalelf ist der erste Sieg gegen Deutschland seit 1954 gelungen. Die Roten Teufel gewannen am Dienstag in Köln gegen die DFB-Auswahl 3:2. Vor allem in der ersten Halbzeit bot die Mannschaft von Trainer Domenico Tedesco eine beeindruckende Leistung. Yannick Carrasco (6.) und Romelu Lukaku (9.) erzielten am Dienstagabend vor 42.910 Zuschauern im ausverkauften Kölner Stadion in einer für die deutsche Mannschaft irritierenden Anfangsphase, die für die DFB-Elf einer ganz bitteren Lektion glich, die ersten beiden Tore für die Belgier. Der Start ließ ein Debakel wie beim 0:6 vor zweieinhalb Jahren in Spanien befürchten, doch die DFB-Elf stabilisierte sich. Niclas Füllkrug (44./Handelfmeter) konnte mit seinem sechsten Tor im sechsten Länderspiel verkürzen. 28.03.2023, Nordrhein-Westfalen, Köln: Deutschlands Serge Gnabry und Belgiens Arthur Theate in Aktion. Foto: Christian Charisius/dpa In der zweiten Hälfte, in der die Belgier zwei Gänge zurückschalteten, war sogar bei einigen Chancen der Ausgleich möglich. Doch dann sorgte Kevin De Bruyne (78.) für den alten Abstand. An der Niederlage änderte letztlich auch der erneute Anschlusstreffer von Serge Gnabry nichts mehr (87.). Der neue DFB-Sportdirektor Rudi Völler fehlte wegen einer Nierenkolik auf der Tribüne. Was der Weltmeister von 1990 daheim vor dem Fernseher aber in der ersten Halbzeit zu sehen bekam, dürfte ihm gar nicht gefallen haben. Das DFB-Team wurde von den Belgiern, die ebenfalls eine Katar-Enttäuschung zu verdauen hatten, in der ersten Halbzeit regelrecht vorgeführt. Vor allem die Defensive um den völlig indisponierten Marius Wolf auf der rechten Außenbahn war gegen die belgischen Stars um Kevin De Bruyne völlig überfordert. Stellungsfehler, schwaches Zweikampfverhalten, taktische Schwächen – es mangelte an allen Ecken und Enden. Auch in der Offensive lief lange Zeit nichts zusammen, so wurde der Leverkusener Jungstar Florian Wirtz schon nach einer halben Stunde erlöst. Dazu gab es weitere Sorgen, als Leon Goretzka nach 32 Minuten humpelnd vom Feld musste. Der linke Knöchel des Münchners war dick bandagiert, was den neuen Bayern-Trainer Thomas Tuchel vor dem Bundesliga-Gipfel gegen Spitzenreiter Dortmund am Samstag sicher aufschrecken ließ. 28.03.2023, Nordrhein-Westfalen, Köln: Deutschlands Marius Wolf (l) und Belgiens Yannick Carrasco im Zweikampf. Foto: Christian Charisius/dpa Schon in der sechsten Minute geriet die deutsche Mannschaft in Rückstand. Nach einem feinen Pass von De Bruyne auf Carrasco, ließ der Außenstürmer Wolf aussteigen und setzte den Ball aus kurzer Entfernung ins Tor. Nur drei Minuten später jubelte wieder der Weltranglistenvierte, als Lukaku wuchtig traf. Einen 0:2-Rückstand in den ersten zehn Minuten hatte Deutschland letztmals im März 2006 beim 1:4 in Italien kurz vor der Heim-WM einstecken müssen, als es für den damaligen Bundestrainer Jürgen Klinsmann sehr ungemütlich wurde. Vorausgegangen war vor dem zweiten Tor erneut ein Pass von De Bruyne. Der Mittelfeldspieler von Manchester City war Dreh- und Angelpunkt im belgischen Spiel. Die Bayern-Spieler bekommen es schon in zwei Wochen mit De Bruyne im Champions-League-Viertelfinale wieder zu tun.... Lees meer
Mehrere Festnahmen bei Anti-Terror-Aktion – Auch in Eupen Hausdurchsuchung
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-28 12:38:09 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Dieses Archivbild zeigt Einsatzkräfte der Polizei bei einem Anti-Terror-Einsatz 2016 in Brüssel. Foto: Belga Mehrere Personen sind am Montagabend im Rahmen einer von einem Brüsseler Justiz angeordneten Anti-Terror-Aktion festgenommen worden. Es wurde eine Vielzahl von Hausdurchsuchungen durchgeführt, eine davon in Eupen. Die Festgenommenen werden verdächtigt, die Durchführung eines Terroranschlags in Belgien geplant zu haben. Es laufen zwei Ermittlungen der föderalen Staatsanwaltschaft, die von einer Untersuchungsrichterin in Brüssel und von einem Untersuchungsrichter in Antwerpen geleitet werden. Was die Brüsseler Ermittlungen betrifft, so wurden drei Hausdurchsuchungen in Zaventem, Molenbeek-Saint-Jean und Schaerbeek durchgeführt und drei Personen zur Vernehmung festgenommen. Die Richterin wird anschließend entscheiden, ob sie Haftbefehle gegen diese Personen erlässt oder nicht. Im Zusammenhang mit den Ermittlungen in Antwerpen wurden fünf Hausdurchsuchungen in Merksem, Borgerhout, Deurne, Molenbeek-Saint-Jean sowie in Eupen durchgeführt. Fünf Personen wurden festgenommen. Auch hier wird der Richter anschließend entscheiden, ob er Haftbefehle gegen sie erlässt oder nicht. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Belgische Supporter-Busse machen im Vorfeld des Länderspiels in Köln einen Abstecher nach Ostbelgien
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-28 09:57:04 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Foto: Shutterstock „Willkommen in Ostbelgien“ heißt es am heutigen Dienstag für die Fans der belgischen Fußball-Nationalelf, die sich per Bus aus dem ganzen Land nach Köln begeben, um das Länderspiel der Roten Teufel und im Kölner RheinEnergie-Stadion gegen EM-Gastgeber Deutschland live mitzuverfolgen. Der belgische Fußballverband (URBSFA) und die DG laden gemeinsam zu einem Fan-Event für die per Bus anreisenden Supporter. „Die Verpflichtung eines deutschsprachigen Trainers in Person von Domenico Tedesco und der Start der neuen Kampagne #wirschaffendas deuteten bereits darauf hin, dass die deutsche Sprache in der Kommunikation des Königlichen Belgischen Fußballverbands künftig eine umfassendere Verwendung finden wird“, heißt es in einer Pressemitteilung von Ministerpräsident Oliver Paasch (ProDG). Eine Werbung des Fanclubs 1895 der Roten Teufel für möglichst viele Supporter-Busse zum Länderspiel am 28. März in Köln gegen Deutschland. Quelle: RBFA Im Vorfeld des Freundschaftsspiels der Roten Teufel bei der DFB-Elf vereinbarten die DG-Regierung und der Fußballverband ein Fan-Event. Die aus ganz Belgien anreisenden Supporter-Clubs werden zu einem Abstecher an die Herbesthaler Straße (Eupen/Baelen, nahe der Autobahn) eingeladen, um sich dort bei DJ-Klängen, Essen und Getränken gemeinsam auf den fußballerischen Leckerbissen einzustimmen. „Um sich als Einheit zu zeigen wie unsere Roten Teufel, werden die Fans anschließend in einer Buskolonne nach Köln fahren“, heißt es weiter. „Ich freue mich sehr darüber, dass der belgische Fußballverband uns die Möglichkeit einräumt, Fußballfans aus dem ganzen Land für einige Stunden in unserer Region begrüßen zu dürfen. Wir wissen um die verbindenden Eigenschaften des Sports und des Fußballs im Besonderen und nutzen diese Gelegenheit kurz vor diesem Aufeinandertreffen zwischen Deutschland und Belgien sehr gerne, um zahlreiche Landsleute auf die Vorzüge unserer schönen und lebenswerten Region hinzuweisen“, so DG-Ministerpräsident Paasch. Ministerpräsident Oliver Paasch als Belgien-Fan beim Public Viewing im Juli 2018 in Eupen. Foto: OD Auch von Seiten der URBSFA begrüßt man das Zustandekommen der Kooperation: „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Fan-Aktion in Zusammenarbeit mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft durchführen und auf unserer Reise nach Köln einen Zwischenstopp in Eupen/Baelen einlegen können. Wir möchten uns bei Ostbelgien für die Zusammenarbeit bedanken und sind überzeugt, dass unsere Fans sehr herzlich empfangen werden. Es ist auch sehr erfreulich, dass wir unsere dritte Landessprache im Rahmen unserer neuen Kampagne #WIRSCHAFFENDAS in den Vordergrund stellen können“, erklärt Manu Leroy, Marketing Director der URBSFA. Leroy ist übrigens auch CEO des Fußballverbandes als Nachfolger des letzte Woche entlassenen Peter Bossaert. Abschließend heißt es in der Pressemitteilung: „Neben dem Event für die Fans wird der Ministerpräsident auch offiziell eingeladen, um das Länderspiel zwischen Deutschland und Belgien zu besuchen. Außerdem können sich die Anhänger der Roten Teufel über eine Ostbelgien-Tasche und ein kleines Wörterbuch mit typisch deutschen Begriffen freuen, die ihnen bei ihrem Besuch im Kölner Stadion nützlich sein können. Eine Übersetzung der Brabançonne wird ebenfalls verteilt, damit jeder die belgische Hymne auch auf Deutsch mitsingen kann.“ (cre) Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD: Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Im Schatten von Courtois: Belgiens Torhüter Casteels will es Trainer Tedesco so schwer wie möglich machen
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-28 09:18:27 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Torwart Koen Casteels vom VfL Wolfsburg ist in der belgischen Fußball-Nationalelf nach dem Rücktritt von Simon Mignolet die Nummer 2 hinter Thibaut Courtois. Foto: Peter Steffen/dpa In der Bundesliga hat sich Koen Casteels längst einen Namen gemacht. In Belgiens Nationlelf steht er aber im Schatten von Thibaut Courtois. Das möchte der Keeper gerne ändern. Koen Casteels vom VfL Wolfsburg will bei seinem Einsatz im Länderspiel mit Belgien gegen Deutschland ein Zeichen setzen und Weltklasse-Torhüter Thibaut Courtois von Real Madrid den Status als Stammkeeper nicht einfach überlassen. “Ich kann akzeptieren, dass er die Nummer 1 ist, seine Geschichte bei der Nationalmannschaft und seine Leistungen verdienen Respekt“, sagte Casteels. „Aber ich versuche, es Thibaut so schwer wie möglich zu machen. Und dem Trainer auch. Natürlich hoffe ich, so viel wie möglich zu spielen.“ 12.03.2023, Niedersachsen, Wolfsburg: Torwart Koen Casteels (l) gehört zu den besten Torhütern in der Bundesliga. Foto: Swen Pförtner/dpa Im Duell mit der DFB-Auswahl wird Casteels den angeschlagenen Courtois am Dienstag in Köln (20.45 Uhr/RTBF1 „La Une“ und RTL) ersetzen und zu seinem fünften Länderspiel kommen. Belgiens neuer Nationaltrainer Domenico Tedesco, der seit Februar im Amt ist, schätzt Casteels. „Ich habe in der Bundesliga einige Male gegen ihn gespielt“, sagte er: „Er ist ein smarter, intelligenter Kerl. Er ist riesig und technisch trotzdem sehr gut. Ich mag ihn sehr.“ Der 30 Jahre alte Casteels, der seit 2011 in Deutschland spielt – erst in Hoffenheim, dann ein Jahr in Bremen und seit 2015 in Wolfsburg – gilt als einer der besten Torhüter der Bundesliga. Doch Courtois hat die noch größere Karriere hingelegt, spielt bei Real, gewann die Champions League, wurde 2018 zum besten Torhüter der WM und mehrmals zum Welttorhüter gewählt. Die beiden kennen sich bestens. Casteels ist nur 45 Tage jünger als Courtois, ab 2002 spielten beide in der Jugend des KRC Genk. „Seit wir zehn Jahre alt sind, waren wir in einer Klasse“, sagte Casteels und ergänzte: „Wir mögen uns.“ Manchmal telefonierten sie auch: „Ja, das kommt vor.“ Generell freut sich Casteels über „die Anerkennung, die ich in Deutschland erfahre“. In Belgien rede man nicht so viel über ihn, dort werde er auch seltener auf der Straße erkannt. „Die Bundesliga wird in Belgien weniger verfolgt.“ In den zwölf Jahren sei er „sehr deutsch und pünktlich“ geworden, sagte er: „Es ist mein Plan, mich nach der Karriere wieder in Belgien niederzulassen. Aber Deutschland ist meine zweite Heimat.“ (dpa) Zum Thema siehe auch folgende Artikel auf OD: Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
EU-Einigung: Ladesäule mindestens alle 60 Kilometer – Alle 200 Kilometer Tankmöglichkeit für Wasserstoff
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-28 08:42:59 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Ein Elektroauto des Typs BMW i3 lädt an einer Stromtankstelle. Foto: Lino Mirgeler/dpa Autofahrer sollen entlang der wichtigsten Verkehrsachsen der EU in den kommenden Jahren mindestens alle 60 Kilometer eine Ladesäule finden können. Wie das EU-Parlament in der Nacht zum Dienstag mitteilte, sollen dem von Unterhändlern des Europaparlaments und der EU-Staaten ausgehandelten Kompromiss zufolge zudem alle 200 Kilometer Tankmöglichkeiten für Wasserstoff entstehen. „Die Zahl der Elektroautos hat sich seit 2016 versiebzehnfacht, die der Ladestationen aber nur versechsfacht“, sagte der für das Europaparlament für die Verhandlungen zuständige SPD-Abgeordnete Ismail Ertug. Mit dem Kompromiss seien nun ambitionierte Ziele für die Elektro- und Wasserstoff-Ladeinfrastruktur ausgehandelt worden. Ein Elektrofahrzeug ist auf einen Parkplatz an einer Ladesäule auf die Straße gemalt. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa Schwedens Infrastrukturminister Andreas Carlson betonte, die Bürger müssten sich keine Sorgen mehr um die Suche nach Ladestellen für ihr Elektroauto machen. In begründeten Fällen kann es Ausnahmen geben. Wie aus einer Mitteilung des EU-Parlaments hervorgeht, ist dies etwa für sehr abgelegene Regionen, Inseln und Straßen mit sehr geringem Verkehrsaufkommen vorgesehen. Die Ausbauziele gelten den Angaben zufolge zunächst für das sogenannte TEN-V-Kernnetz. Darunter versteht man die wichtigsten Hauptverkehrsstraßen der EU. Die neuen Regeln gehen auf einen Vorschlag der EU-Kommission zurück. Diese hatte die Pläne im Sommer 2021 als Teil ihres Klimapakets „Fit for 55“ vorgestellt. Damit sollen die Netto-Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Parlament und EU-Staaten müssten den Kompromiss noch bestätigen. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Pkw überschlägt sich auf Autobahnkreuz bei Aachen: 56-jährige Mitfahrerin stirbt
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-27 18:10:09 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Nach einem Unfall am Aachener Kreuz ist eine Frau an ihren Verletzungen gestorben. Auf regennasser Fahrbahn war das Auto einer belgischen Familie auf dem Übergang von der A4 zur A44 in Richtung Lüttich von der Straße abgekommen, wie die Polizei Köln am Montag mitteilte. Bei dem Unfall am Sonntagmorgen überschlug sich der Pkw und die 56-jährige Mitfahrerin wurde aus dem Auto geschleudert. Sie erlag im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen. Der 25-jährige Fahrer und sein 63-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt, hieß es. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Deutschland mit Gnabry und Kehrer gegen Belgien
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-27 14:03:01 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 27.03.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Bundestrainer Hansi Flick spricht auf einer Pressekonferenz der Nationalmannschaft auf dem DFB-Campus. Foto: Christian Charisius/dpa Die deutsche Fußball-Nationalelf wird im Länderspiel gegen Belgien mit Serge Gnabry und Thilo Kehrer in der Startelf antreten. Die beiden ersetzen in Mittelfeld und Abwehr den erkrankten Kai Havertz und den leicht verletzten Nico Schlotterbeck, die am Sonntag vorzeitig vom DFB-Team abgereist waren und beim 2:0 gegen Peru zur ersten Elf gezählt hatten. Im Angriff sollen erneut Niclas Füllkrug und Timo Werner als Doppelspitze agieren. 27.03.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Bundestrainer Hansi Flick spricht beim Training der Nationalmannschaft auf dem Trainingsgelände des DFB-Campus mit seiner Mannschaft. Foto: Christian Charisius/dpa „Wir machen wenig Wechsel“, sagte Flick am Montag nach dem Abschlusstraining auf dem Frankfurter DFB-Campus. Im defensiven Mittelfeld dürfte erneut der Dortmunder Emre Can an der Seite von Kapitän Joshua Kimmich agieren. „Emre hat es gut gemacht“, sagte Flick zum Rückkehrer in die Nationalmannschaft. Belgien stuft Flick als „anderes Kaliber“ als Peru ein. „Fußballerisch ist es eines der besten Teams“, sagte der Bundestrainer. Auf den „ersten Schritt“ gegen Peru solle der zweite nach der WM-Enttäuschung in Katar folgen. „Ganz klar ist der Fokus, dass wir dieses Spiel erfolgreich bestreiten wollen“, sagte Flick. (dpa) Die voraussichtlichen Mannschaftsaufstellungen Für das Länderspiel Deutschland-Belgien, Dienstag (20.45 Uhr/RTBF1 „La Une“ und RTL), ist mit folgenden Mannschaftsaufstellungrn zu rechnen: Deutschand: ter Stegen (FC Barcelona/30 Jahre/31 Länderspiele) – Wolf (Borussia Dortmund/27/1), Ginter (SC Freiburg/29/49), Kehrer (West Ham United/26/25), Raum (RB Leipzig/24/16) – Kimmich (FC Bayern München/28/75), Can (Borussia Dortmund/29/38) – Gnabry (FC Bayern München/27/40), Wirtz (Bayer Leverkusen/19/5) – Füllkrug (Werder Bremen/30/5), Werner (RB Leipzig/27/56) Belgien: Casteels (VfL Wolfsburg/30/4) – Castagne (Leicester City/27/30), Bornauw (VfL Wolfsburg/24/4), Vertonghen (RSC Anderlecht/35/146), Theate (Stade Rennes/22/5) – De Bruyne (Manchester City/31/98), Mangala (Nottingham Forest/25/3), Carrasco (Atlético Madrid/29/63) – Lukebakio (Hertha BSC/25/6), Lukaku (Inter Mailand/29/105), Trossard (FC Arsenal/28/25) Schiedsrichter: Willy Delajod (Frankreich) Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD: Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Gastronomie hautnah erleben: DG organisiert Bustour durch die HoReCa-Welt – Sektor sucht Arbeitskräfte
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-27 10:04:31 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Teilnehmer der Bustour sollen einen Einblick in die Arbeitswelt der Gastronomie bekommen. Der Sektor sucht händeringend nach Arbeitskräften. Foto: Shutterstock Ostbelgien ist bekannt für seine touristischen Angebote, seine gute Küche und seine Gastlichkeit. Hier hat Gastronomie einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert und vielfältige Karrieremöglichkeiten: in der Küche, im Service, als Barkeeper, Traiteur oder in der Hotellerie – und doch sucht der Sektor händeringend nach Arbeitskräften. Mit einer Bustour möchte Beschäftigungsministerin Isabelle Weykmans (PFF) junge Nachwuchskräfte direkt zu den Betrieben bringen, um ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt zu ermöglichen, bei dem sie selbst Hand anlegen und den Kontakt mit den Betriebsleitern herstellen können. „Unsere HoReCa-Betriebe standen in den letzten Jahren vor zahlreichen Herausforderungen: angefangen mit den Schließungen während der Pandemie und dem gefolgten Anstieg der Energiepreise, greift der Arbeitskräftemangel exzessiv in diesem Sektor um sich und setzt ihn zusätzlich unter Druck“, so Ministerin Weykmans. DG-Ministerin Isabelle Weykmans. Foto: OD „Als starke touristische Destination, die Ostbelgien ist und bleiben soll, trägt gerade der Horeca-Sektor erheblich zur Wirtschaftskraft der Region bei. Gemeinsam mit den Akteuren ergreifen wir daher Initiativen, um für die Attraktivität des Sektors zu sensibilisieren und auch die Möglichkeit zur Beschäftigung aktiv aufzuzeigen“, betont Weykmans zum Hintergrund der Aktion, die sich in eine breitangelegte Kampagne einreiht. Während den laufenden „Aktionswochen Fachkräfte“ startet eine HoReCa-Kampagne zu den Berufsbildern, Karrieremöglichkeiten und Ausbildungspisten, über die auf einer eigens dafür eingerichteten Landingpage aufgeklärt werden soll. Job-Stories laden zum Stöbern ein und Videos lassen Betriebsleiter oder Mitarbeiter selbst zu Wort kommen, wodurch ein erster Eindruck von der Arbeitswelt der Gastronomen entsteht. Der Höhepunkt dieser Imagekampagne stellt die Entdeckungstour für interessierte Nachwuchskräfte dar: Frei nach dem Motto „Probieren geht bekanntlich über studieren“ sollen gezielt junge Menschen zwischen 14 und 22 Jahren eine Reise durch die Hotel- und Gastroszene Ostbelgiens erleben. Die „KostBar“ des Eupener St. Nikolaus Hospitals. Foto: St. Nikolaus-Hospital/Thomas Hohenschue „Es geht nichts über den direkten Kontakt mit der Betriebswelt. Diese Erfahrung bestätigt sich auch stets beim Schulprogramm ‚Wirtschaft macht Schule’, welches ich gemeinsam mit der WFG, der IHK und dem Studienkreis Schule & Wirtschaft im Schuljahr 2018/2019 lancierte, um nicht nur über die Wirtschaftswelt unserer Region zu informieren, sondern auch Kontakte zwischen dieser und den Schülern herzustellen, bevor die Jugend ihren Berufsweg einschlägt“, so die Ministerin. So starten am Mittwoch, dem 19. April, insgesamt drei kostenfreie Bustouren zu diversen Betrieben im Süden und Norden Ostbelgiens, um an jeder Station Jobs im Hotel- und Gastgewerbe vorzustellen. Mit dabei sind beispielsweise das Hotel-Restaurant „Zum Burghof“ in Schönberg, der Festsaal „An Terres‘e“ in Meyerode, genauso wie die Großküche und „KostBar“ des St. Nikolaus-Hospital, das Café-Bistro „Genussecke“ in Eupen und das Hotel-Restaurant „Tychon“ in Eynatten – um nur einige der teilnehmenden Betriebe zu nennen. Bei den jeweiligen Haltestationen erwartet die Teilnehmer ein Blick hinter die Kulissen, der ihnen die Möglichkeit eröffnet, sich selbst auszuprobieren und gleichzeitig die Betriebsleiter mit Fragen löchern zu können. INFO – Anmeldung unter www.ostbelgienlive.be/horeca. Die Bustour richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 22 Jahren.... Lees meer
Im Dauerregen: Laporte siegt Arm in Arm mit van Aert beim Klassiker Gent-Wevelgem
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-26 16:34:27 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 26.03.2023, Belgien, Wevelgem: Der Belgier Wout van Aert (l) vom Team Jumbo-Visma und der Franzose Christophe Laporte von Jumbo-Visma feiern nach ihrem Sieg beim Radrennen Gent-Wevelgem. Foto: Jasper Jacobs/Belga/dpa Nach 261 Kilometern macht das Jumbo-Visma-Team den Sieg beim Klassiker Gent-Wevelgem unter sich aus. Es siegt der Franzose Christophe Laporte vor dem Belgier Wout van Aert. Arm in Arm mit seinem Teamkollegen Wout van Aert hat der Franzose Christophe Laporte im strömenden Regen erstmals den belgischen Radklassiker Gent-Wevelgem gewonnen. Der WM-Zweite siegte am Sonntag vor dem belgischen Mitausreißer van Aert, der nach 261 Kilometern auf einen Zielsprint zugunsten seines Kollegen aus dem Jumbo-Visma-Team verzichtet hatte. Für Laporte, der im vergangenen Jahr eine Etappe bei der Tour de France gewann, ist es der erste Sieg bei einem großen Klassiker. Den dritten Platz belegte der Belgier Sep Vanmarcke im Sprint der ersten Verfolgergruppe. 26.03.2023, Belgien, Wevelgem: Wout van Aert (l) aus Belgien vom Team Jumbo-Visma und Christophe Laporte aus Frankreich vom Team Jumbo-Visma in Aktion. Foto: Dirk Waem/Belga/dpa Van Aert und Laporte hatten sich bei der zweiten von drei Überquerungen des Kemmelberg 53 Kilometer vor dem Ziel aus der ersten Gruppe abgesetzt und ihren Vorsprung immer weiter ausgebaut. Damit zeigte sich der niederländische Jumbo-Visma-Rennstall wieder als dominierende Mannschaft in diesem Jahr. Laporte sorgte bereits für den 19. Saisonsieg der Schwarz-Gelben. Eine ordentliche Platzierung fuhr der deutsche Meister Nils Politt als Mitglied der ersten Verfolgergruppe ein. „Es war super kalt. Jeder ist total müde und leer“, sagte der Kölner, der vor allem beim Frühjahrsklassiker Paris-Roubaix in zwei Wochen um den Sieg mitkämpfen will. Für den letzten von drei deutschen Siegen bei Gent-Wevelgem hatte John Degenkolb im Jahr 2014 gesorgt. Immer wieder war es auf den glitschigen Straßen zu Stürzen gekommen, auch prominente Namen wurden nicht verschont. So mussten die beiden Ex-Weltmeister Michal Kwiatkowski (Polen) und Filippo Ganna (Italien) aus dem Ineos-Team das Rennen vorzeitig beenden. Einige Fahrer wie Sprintstar Mark Cavendish (Großbritannien) und Rick Zabel hatten kurzfristig auf einen Start verzichtet. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Putin im Staatsfernsehen: Russland stationiert taktische Atomwaffen in Belarus
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-25 19:47:47 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 09.05.2015, Russland, Moskau: Kurzstrecken-Raketensysteme Iskander/SS-26 Stone fahren während der Parade zum Tag des Sieges auf dem Roten Platz. Foto: picture alliance / dpa Russlands Präsident wirft nach mehr als einem Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine dem Westen einen zunehmenden Eskalationskurs vor. Besonders empört zeigt sich Moskau über mögliche Lieferungen von Uranmunition an Kiew. Nun erhöht Putin den Einsatz. Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in der ehemaligen Sowjetrepublik Belarus angekündigt. Darauf hätten sich die Regierungen in Moskau und Minsk geeinigt, sagte Putin am Samstagabend dem Staatsfernsehen. Russland verstoße mit einer solchen Stationierung nicht gegen internationale Verträge, betonte der Kremlchef. Russland führt seit mehr als einem Jahr einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Belarus und dessen Machthaber Alexander Lukaschenko gehören zu Moskaus engsten Verbündeten. 02.02.2022, Belarus, Brestsky: Dieses Satellitenbild zeigt atomar bestückbare „Iskander“-Raketen (SS26), die auf dem Truppenübungsplatz Osipovichi versammelt sind. Foto: –/Maxar Technologies/AP/dpa Taktische Atomwaffen haben eine geringere Reichweite als Interkontinentalraketen. Damit reagiert Russland auf die Spannungen mit der Nato im Zuge von Putins Krieg gegen die Ukraine. Konkret handele es sich um eine Reaktion auf die mögliche Lieferung von Uranmunition aus Großbritannien an die Ukraine. Die Geschosse mit abgereichertem Uran haben eine besondere Schlagkraft, um etwa Panzer zu zerstören. Der belarussische Machthaber Lukaschenko habe schon lange darum gebeten, atomare Waffen auf seinem Staatsgebiet zu stationieren, sagte Putin im Fernsehen. Dem Nachbarland seien auch schon Iskander-Raketenkomplexe übergeben worden. Am 1. Juli werde der Bau eines Schachts für die Atomwaffen in Belarus abgeschlossen sein, kündigte der Kremlchef an. Aus Minsk gab es dazu zunächst keine Angaben. Putin hatte die USA in der Vergangenheit immer wieder aufgefordert, Atomwaffen aus Deutschland abzuziehen, weil Moskau sich dadurch in seiner Sicherheit bedroht sieht. Russland stationiert keine strategischen Atomwaffen in Belarus, die etwa auch die USA erreichen könnten. Die Reichweite taktischer Atomwaffen wird mit mehreren Hundert Kilometer angegeben. Die Sprengwirkung liegt demnach zwischen 1 und 50 Kilotonnen TNT. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Licht aus fürs Klima: WWF ruft zur „Earth Hour“ auf – Russland macht nicht mit: Kreml lässt das Licht an
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-25 09:29:30 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Das Atomium am 20. März 2016 vor 20.30 Uhr und während der „Earth Hour". Foto: Belga Für eine Stunde wird am heutigen Samstag (20.30 Uhr) weltweit das Licht ausgeknipst. Mit der „Earth Hour“ will die Umweltschutzorganisation WWF jedes Jahr ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. Sehenswürdigkeiten, Büros und Wohnungen sollen dann für sechzig Minuten dunkel bleiben. Die 17. „Earth Hour“ findet unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Klimaschutz“ statt. Weltweit beteiligen sich von Sydney über Tokio bis Paris zahlreiche Städte an der Aktion. Neuseeland und andere Staaten im Asien-Pazifik-Raum haben am Samstagabend um 20.30 Uhr die „Earth Hour“ für 2023 eingeläutet. In diesem Jahr sollen die Menschen zudem am „Earth Hour“-Tag selbst aktiv werden: „Geben Sie der Erde eine Stunde und tun sie 60 Minuten lang etwas – irgendetwas – Positives für unseren Planeten“, schrieb WWF International. Als Beispiele wurden genannt, sich im Freien wieder mit der Natur zu verbinden, Müll an einem Strand einzusammeln, einen Baum zu pflanzen, plastikfrei einzukaufen oder eine Doku über den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität zu schauen. Foto: Shutterstock In Neuseeland hüllten sich derweil etwa der Aussichts- und Fernmeldeturm Sky Tower und die Harbour Bridge in Auckland sowie das Parlamentsgebäude in der Hauptstadt Wellington in Dunkelheit. Im australischen Sydney sollten wenig später die weltberühmte Harbour Bridge und das Opernhaus in Sydney folgen. „Jeden Tag werden in Australien schätzungsweise 200.000 Bäume gefällt. Das sind 8.000 Bäume pro Stunde“, rechnete der WWF Australia vor. „Bäume sind die Lunge unseres Planeten, und wir brauchen sie, um die Auswirkungen des Klimawandels umzukehren. Jetzt ist die Zeit, um den Pausenknopf zu drücken.“ In Malaysia hatten die Petronas Towers – einst das höchste Gebäude der Welt – ihre Teilnahme angekündigt. In Thailands Hauptstadt Bangkok standen fünf ikonische Bauwerke, darunter der Tempel der Morgenröte (Wat Arun) und der Tempel des Smaragd-Buddhas – das Nationalheiligtum des Landes – auf der Liste. Gouverneur Chadchart Sittipunt hat zudem Shopping Malls und Hotels aufgefordert, Aktionen bei Kerzenschein durchzuführen. Russland wird an diesem Samstag nicht an der weltweiten Umwelt- und Klimaschutzaktion Earth Hour teilnehmen und die Lichter an öffentlichen Gebäuden brennen lassen. Kremlsprecher Dmitri Peskow begründete das am Freitag damit, dass die Umweltorganisation WWF als Initiator nun in der russischen Liste „ausländischer Agenten“ stehe. „Ausländische Agenten“ werden in Russland oft beschuldigt, spalterische Tätigkeiten auszuüben. Die Betroffenen, darunter etwa Nichtregierungsorganisationen und unabhängige Journalisten, werfen hingegen dem Machtapparat in Moskau politische Verfolgung vor. Russland hatte seit 2013 an der Aktion teilgenommen. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
3:0-Sieg in Schweden: Traumstart für die Roten Teufel und ihren neuen Trainer Tedesco – Drei Tore von Lukaku
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-24 22:38:15 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 24.03.2023, Schweden, Stockholm: Belgiens Romelu Lukaku (M) feiert den ersten Treffer seiner Mannschaft. Foto: Anders Wiklund/TT News Agency/dpa Die belgische Fußball-Nationalelf hätte nicht besser in die Qualifikation für die EM 2024 in Deutschland starten können: Die Roten Teufel besiegten am Freitag in Stockholm Schweden 3:0. Alle drei Treffer erzielte Belgiens Rekordtorschütze Romelu Lukaku. Für dieses erste Spiel unter seiner Regie hatte Domenico Tedesco folgende Startelf mit u.a. Wout Faes und Dodi Lukebakio aufgeboten. Die Anfangsformation war folgende: Courtois – Castagne, Faes, Vertonghen, Theate – Onana, De Bruyne, Trossard, Carrasco – Lukebakio, Lukaku. Die erste Chance hatten die Gäste aus Belgien durch Carrasco nach guter Vorarbeit von Lukebakio und De Bruyne. 24.03.2023, Schweden, Solna: Belgiens Romelu Lukaku erzielt mit dem Kopf das 0:1. Foto: Virginie Lefour/Belga/dpa Für die erste Schrecksekunde der Roten Teufel sorgten die Schweden in der 15. Minute, als Courtois einen Ball hielt, dieser aber trotzdem ins Tor gegangen wäre, hätte nicht Faes auf der Linie blitzschnell reagiert und das Führungstor für Schweden verhindert, weil der Ball nicht vollständig die Torlinie überschritten hatte. Bei den Belgiern lief viel über die rechte Seite, wo Lukebakio immer wieder für gefährliche Aktionen sorgte. Die nächste Chance hatte Belgien in der 26. Minute durch Theate, dessen Kopfball von Torhüter Olsen pariert wurde. In der 35. Minute flankte Lukebakio in den Strafraum, wo Lukaku den Ball ins Tor köpfte, 0:1. Bis zur Pause hatten die Roten Teufel noch eine delikate Situation zu überstehen, als Courtois in der 38. Minute einen Schuss aus dem Hinterhalt abwehrte. 0:1 der Pausenstand. 24.03.2023, Schweden, Solna: Belgiens Cheftrainer Domenico Tedesco reagiert. Foto: Virginie Lefour/Belga/dpa Die zweite Halbzeit begann mit einem Paukenschlag. Lukebakio setzte sich auf der rechten Strafraumseite durch und flankte nach innen, wo Lukaku den Ball via Lindelöf ins Tor bugsierte, 0:2. Nach einer Stunde Spielzeit nahm Belgiens Coach Tedesco einen Doppelwechsel vor: Bakayoko kam für den starken Lukebakio und Mangala für Trossard. In der 68. Minute vergab Forsberg etwas kläglich eine gute Möglichkeit, und im Gegenzug tauchte Carrasco in den Strafraum der Schweden ein, traf aber nur das Außennetz. In der 73. Minute wurde unter ohrenbetäubendem Lärm Schwedens 41-jähriger Superstar Ibrahimovic eingewechselt. Es gab noch ein weiteres Tor für Belgien: Der für Lukebakio eingewechselte Bakayoka, der wegen des Ausfalls von Doku in den Kader nachgerückt war, setzte sich in der 82. Minute auf der rechten Seite durchsetzte und scharf vor das Tor der Schweden flankte, wo Lukaku auf den Ball lauerte und das 0:3 erzielte. In der Schlussphase hatte der für Lukaku eingewechselte Openda noch zwei gute Möglichkeiten. Es blieb aber beim 3:0-Auswärtssieg der Belgier, die am Dienstag ein Länderspiel in Köln gegen EM-Gastgeber Deutschland bestreiten. (cre) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Wout van Aert siegt bei Generalprobe für Flandern-Rundfahrt
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-24 19:46:45 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 24.03.2023, Belgien, Harelbeke: Der Niederländer Mathieu van der Poel (Alpecin-Deceuninck) und der Belgier Wout van Aert (Team Jumbo-Visma) in Aktion während des Eintagesrennens E3 Saxo Bank Classic. Foto: David Pintens/Belga/dpa Wout van Aert hat die Generalprobe für die Flandern-Rundfahrt gewonnen. Neun Tage vor dem wichtigsten Eintagesklassiker in Flandern setzte sich der Radprofi aus Belgien beim E3 Preis von Harelbeke vor dem Niederländer Mathieu van der Poel und dem Slowenen Tadej Pogacar durch. Das sogenannte Autobahn-Rennen, benannt nach einer früheren Schnellstraße, gilt als wichtigster Formtest für die Ronde, da es größtenteils über dieselbe Strecke führt. Mit 204 Kilometern ist der E3 Preis allerdings fast 70 Kilometer kürzer. In Titelverteidiger van Aert, Cross-Weltmeister van der Poel und dem zweimaligen Tour-Sieger Pogacar bestimmte das Trio das Rennen, das auch am Sonntag in einer Woche vorn erwartet wird. In dem packenden Dreikampf dezimierten van der Poel und Pogacar mit Attacken an den 17 giftigen Anstiegen immer wieder das Feld. Die finale Selektion vom Rest des Feldes folgte am Oude Kwaremont etwa 38 Kilometer vor dem Ziel, als Pogacar das Tempo forcierte. Bis auf den letzten Kilometer arbeitete das Trio zusammen, ehe Van Aert der Schnellste im Sprint war. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
Empörung über deutschen Fan mit „Hitlerson“-Trikot beim Fußballderby von Rom
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-22 16:58:28 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt Das Foto des Fans mit dem „Hitlerson“-Trikot und der Nummer 88 verbreitete sich in den sozialen Medien und sorgte in Italien für große Empörung. Foto: Twitter Nach Angaben der italienischen Polizei hat ein Deutscher beim Römer Fußballderby ein „Hitlerson“-Trikot getragen hat. Nach antisemitischen und rassistischen Vorfällen während der Serie-A-Partie zwischen Lazio Rom und AS Rom am Sonntag wurde der Mann identifiziert, wie die italienische Polizei am Mittwoch mitteilte. Er habe ein Lazio-Trikot mit der Aufschrift „Hitlerson“ und der Nummer 88 getragen. Ein Foto davon verbreitete sich in den sozialen Medien und sorgte in Italien für große Empörung. Die 88 ist eine Chiffre in Neonazi-Kreisen und symbolisiert die Buchstaben HH. Der Deutsche konnte anhand von Aufnahmen der Überwachungskameras am Eingang zur Zuschauertribüne identifiziert werden, hieß es in der Mitteilung. Die Sicherheitsbehörden konnten ihn ausfindig machen. Es sei Anzeige erstattet worden. Der Mann ist den Angaben zufolge polizeilich bekannt in Rom: Er soll während des Rom-Derbys im Jahr 2009 auf das Spielfeld des Olympiastadions gestürmt sein und sei damals bereits angezeigt worden. 04.01.2023, Italien, Lecce: Fans von Lazio schwenken auf der Tribüne Fahnen. Immer wieder fallen einige von ihnen durch rassistische und antisemitische Parolen auf. Foto: Giovanni Evangelista/LaPresse via ZUMA Press/dpa Lazio gab am Mittwochnachmittag bekannt, gegen den Deutschen ein lebenslanges Stadionverbot zu verhängen. Der Polizeichef von Rom erließ zudem eine Verordnung, dass der Mann für fünf Jahre keine öffentliche Sportveranstaltung besuchen darf. Die Staatsanwaltschaft eröffnete darüber hinaus ein Verfahren wegen des Vorwurfs der Anstachelung zu Rassismus und Hassverbrechen. Außerdem wurden im Zuge der Ermittlungen zwei Rumänen identifiziert, die nach Spielende den Faschisten-Gruß zeigten, also den rechten Arm nach oben streckten. Die Geste ist in Italien als „Saluto Romano“ (Römischer Gruß) bekannt. Auch die beiden wurden vom Verein für immer aus dem Olympiastadion verbannt. Das sonstige Verhalten und Auftreten der Fans von Lazio Rom sorgte ebenso für Entrüstung. Einige Anhänger hatten während des Spiels auf den Rängen verleumderische und zum Teil antisemitische Gesänge angestimmt, wie diverse Medien berichteten. Die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Roms, Ruth Dureghello, verurteilte die Vorfälle aufs Schärfste. Auch Italiens Sportminister Andrea Abodi nannte sie „inakzeptabel“. Innenminister Matteo Piantedosi lud für den 30. März seinen Kollegen Abodi, Spitzenfunktionäre aus dem Fußball und Vertreter der jüdischen Gemeinden ein, um über das Problem des Rassismus und Antisemitismus zu sprechen. (dpa) Lazio identificato tifoso con la maglia “Hitlerson” https://t.co/0HtcLvgKPM — La Gazzetta dello Sport (@Gazzetta_it) March 22, 2023 Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be
1:2-Niederlage in Leverkusen: Bayern geht als Zweiter ins Gipfeltreffen gegen den BVB
Bron: ostbelgiendirekt.be Belgien: 2023-03-19 21:49:39 , Ostbelgien DirektOstbelgien Direkt 19.03.2023, Nordrhein-Westfalen, Leverkusen: Torwart Lukas Hradecky (l) von Leverkusen und Bayerns Serge Gnabry in Aktion. Foto: Federico Gambarini/dpa Ausgerechnet vor dem Topspiel gegen Borussia Dortmund hat der FC Bayern München die Führung in der Tabelle der Bundesliga verloren. Beim 1:2 in Leverkusen laufen zwei skurrile Elfmeter-Situationen gegen die Bayern. Der FC Bayern geht nach zwei kuriosen Elfmeter-Entscheidungen als Tabellenzweiter in den Bundesliga-Hit gegen Borussia Dortmund am 1. April. Die Münchner verloren am Sonntag nach Halbzeit-Führung verdient mit 1:2 (1:0) bei Bayer Leverkusen und haben nun einen Punkt Rückstand auf den BVB, der am Tag zuvor mit 6:1 gegen den 1. FC Köln gewonnen hatte. Joshua Kimmich, der die Nationalmannschaft in Abwesenheit von Manuel Neuer in der kommenden Woche als Kapitän anführen wird, hatte die Münchner in Führung gebracht (22.). Doch der Argentinier Exequiel Palacios, einziger aktueller Weltmeister in der Bundesliga, drehte das Spiel mit zwei Foulelfmetern (56./73.). 19.03.2023, Nordrhein-Westfalen, Leverkusen: Exequiel Palacios (2.v.l) von Bayer Leverkusen erzielt den Treffer zum 2:1 vom Elfmeterpunkt gegen Bayerns Torhüter Yann Sommer (M). Foto: Federico Gambarini/dpa Kurios: Schiedsrichter Tobias Stieler hatte nach beiden Aktionen von Benjamin Pavard und Dayot Upamecano dem gefoulten Amine Adli wegen vermeintlicher Schwalben zunächst Gelb gegeben. Beide Male nahm er die Karte nach Videostudium zurück, beide Male entschuldigte er sich bei Adli – und beide Male zeigte er mit Verspätung auf den Punkt. Bayer, das in der Europa League als einziger Bundesligist neben den Münchnern im Viertelfinale eines Europacup-Wettbewerbs steht (trifft in der Europa League auf die Union St. Gilloise), baute durch den verdienten Sieg seine Serie auf sieben Pflichtspiele ohne Niederlage aus und ist nun dicht dran an den Europacup-Plätzen. Trainer Xabi Alonso, der das Team hervorragend eingestellt hatte, setzte damit ein Zeichen an die Bayern-Bosse. Der ehemalige Mittelfeld-Stratege, der von 2014 bis 2017 für den FC Bayern spielte, wird in München als möglicher Trainer der Zukunft beobachtet. (dpa) Lesen Sie diesen Artikel und mehr von ostbelgiendirekt.be